Welcher TFT-TV soll es denn nun sein?

  • Hallo,


    da sich gestern mein TV verabschiedet hat und ich keine Lust mehr habe dieses 10 Jahre alte Gerät nochmals reparieren zu lassen, möchte ich mir nun ein TFT-TV zulegen.


    Nun stellt sich mir die Frage, welches Gerät soll es sein und was soll das Gerät alles können. Ich habe überhaupt keine Vorstellung, da ich mich mit diesem Thema bisher noch nicht auseinandergesetzt habe.
    Da in den Geschäften meistens eh nur Mist erzählt wird und schnell irgendwas verkauft werden soll, würde ich gerne Expertenmeinungen von euch hören.


    Bei Marken schwebt mir Philips, Sharp, Samsung oder Sony vor.
    Der TV sollte mindestens 32 Zoll oder größer sein
    Ein super Bild liefern
    Zukunftsweisende Technik haben
    Der Preis ist erstmal Zweitrangig, da ich mir was wirklich vernünftiges zulegen möchte.


    Ein Gerät von Philips mit Ambilight würde mich schon reizen, aber bringt das was, wie es in der Werbung angepriesen wird? Dann stellt sich mir noch die Frage, da das Gerät bei mir frei stehen würde und ich es nicht an die Wand hängen kann, ob dann Ambilight auch noch zur Geltung kommt, oder nur wenn das Gerät an der Wand befestigt wird?


    Es müssen auch nicht unbedingt die oben genannten Marken sein. Hauptsache ein zukunftorientiertes Gerät mit Top Technik und Top Bild.


    Ich hoffe auf zahlreiche Tipps


    Gruss


    Blaustein

  • Hallo,


    was ist vom Philips 37PF9731D/10 zu halten?


    Ich bin echt am Verzweifeln, so viele verschiedene Geräte, da weiß man überhaupt nicht mehr was man kaufen soll. Bin den ganzen Tag nur Datenblätter am Lesen. 8o

  • "Den ganzen Tag Datenblätter lesen" sollte man sich bei Einkäufen von > 3000 Euro auch nicht ersparen ;)


    Hab selbst vor kurzem den 42PF9830 erstanden und bin vollauf zufrieden. Hab mir alles mögliche (Sony, Samsung etc.) angesehen und mir haben die High-End Philips im direkten Vergleich immer besser gefallen. Kosten halt im Schnitt auch fast 1000 Euro mehr.


    Bei meinem Modell haben mich die ganzen Boni wie Cardreader, USB- und Netzwerkanschluß, der motorisierte Drehfuß und nicht zuletzt die Netzwerkschnittstelle (z.B. Fotosessions in 1920*1080 via Netzwerk oder USB, DivX vom Server kucken etc.) gereizt.


    Das Ambilight (bei mir ja nur Stereo, beim 9731 zusätzlich oben) ist eine geniale Sache. Der Aha-Effekt kommt aber erst richtig mit einer weißen Wand im Hintergrund zum Tragen. Außer natürlich man kauft den 42PF9831, der mir aber eben gerade wegen des komischen "Kranzes" nicht gefiel.


    Was einem wohl bei keinem LCD/Plasma erspart bleibt ist, daß man sich eingehend mit allen Einstellmöglichkeiten (Farbwerte, Kontrast, Helligkeit, ActiveControl etc.) auseinandersetzt um für sich selbst das optimale Bild finden zu können. Denn da sind die Geschmäcker deutlich verschieden.


    Als das aber erstmal geschafft war, hat mich das bessere Normal-Fernsehen (analog PAL) durch PixelPlus genauso überzeugt wie DVDs und jetzt seit einigen Tagen HDTV von Premiere. Sauteuer aber ich wollt mir das halt mal leisten wenn ich schon so nen TV habe.


    Den von Dir avisierten 9731 hab ich meinem Bruder empfohlen, der ebenfalls mit 37 Zoll auskommt. Das zusätzliche Ambilight "on top" kommt sicher gut. PixelPlus3 ist sicher nicht schlechter als das 2er, und das reicht mir völlig.


    Man könnte jetzt noch viel schreiben, aber was ich damit sagen will -> wenn Du kein generelles Problem damit hast, über 3000 Euro für einen Fernseher auszugeben, dann bist Du sicherlich bei Philips nicht falsch.

  • Bei 3000 Euro Budget würde ich eher direkt zur Lösung mit einem Videoprozessor raten. Selbstverständlich sind die Philips Geräte keinesfalls schlecht, aber in Sachen Bildverarbeitung eben auch nicht wirklich besser als andere Mittbewerber. Leider ist eine native Ansteuerung bei Philips in keinem Fall möglich, d.h. Overscan wird auch bei 1080i Feed immer dazugegeben. 1080p Verarbeitung ist auch nicht möglich.
    Für ~3200 Euro war bis vor kurzem mit etwas Glück ein iScan VP30 + 40" Samsung LCD-TV aufzutreiben (würde man zum Beispiel einen iScan HD nehmen, läge man sogar ein gutes Stück unter 3000 Euro, allerdings ist der eingesetzte SiI504 (mit Schwächen bei Videomaterial) nicht upgradebar, wie bei den beiden neuesten Modellen). Letztere sind per D-Sub VGA nativ ansteuerbar. Damit ist es möglich, dem TV das Scaling in und Deinterlacing komplett abzunehmen, da vor allem Letzteres durch die Bank weg eher als katastrophal einzustufen ist (höchstens Field Scaling bei 1080i Feed, bei SD Material siehts etwas besser aus, aber gerade bei Videomaterial weit von wirklich brauchbar entfernt). Spätestens mit dem neuen Deinterlacer-Upgrade sind das tatsächlich *Welten* Unterschied. Nun hat sich das Preisgefüge in Sachen der neueren iScans (die meiner Meinung nach am meisten fürs Geld bieten) leider hier in Deutschland etwas verschoben. Mit etwas Glück und gutem Willen wird aber sicher noch ein Gerät zu einem akzeptablen Preis zu bekommen sein, auch wenn man dann im Endeffekt wohl trotz günstigerem LCD in Richtung 3500 Euro wandern wird.


    Selbstverständlich muß man den Weg nicht beschreiten. Vor allem weiß ich ja gar nicht, ob du überhaupt soviel Geld nur zum TV/ DVD Schauen ausgeben willst. Außerdem sollte das Verhältnis ja gewahrt bleiben. Genannte Videoprozessoren wären für ein 32" Display natürlich völlig oversized. Ein aktueller Samsung wäre dennoch mein Tip. Zum Einen hält man sich da durch die Möglichkeit der nativen Ansteuerung ein paar Optionen offen (ein HTPC wäre da ja ein anderer Ansatz, der aber ebenfalls die native Zuspielbarkeit erfordert) und zum Anderen sind die eingesetzten S-PVA Panels wirklich Klasse. Gerade im vielzitierten Schwarzwert. Mit etwas Geduld kommt man da durchaus in Plasma Regionen. Will man zu Ihnen in Sachen Schwarzwert aufstoßen, brauchts allerdings eine Gamma-Korrektur, um die Details nicht im Schwarz absaufen zu lassen. Wie auch immer: Ein Modell aus der R7x Reihe wäre eine sehr gute Basis. Welches du nimmst, ist egal, die Geräte unterscheiden sich nur im Gehäuse und eingebauten Tuner (analog oder DVB-T).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Ralph,


    danke für Deine Ausführung.
    Ich habe mir heute den 9731 im Laden mal live angeschaut. Das Bild ist echt der Hammer, besser gesagt, das ganze Gerät ist ein Traum. Leider der Preis auch (aktuell 3699 €) in diesem Laden. 8o
    Man soll nicht glauben was die Verkäufer für ein Mist von sich geben, da drehen sich mir die Zehnägel auf. Die haben echt alle keine Ahnung und wollen nur ihre Ladenhüter loswerden.
    Der Preis für dieses Spitzengerät ist natürlich harter Tobak, daher bin ich am Überlegen ob ich nicht doch lieber noch etwas warten soll. Allerdings ganz ohne TV ist auch Mist. Echt verzwickte Lage.



    Edit: Das Gerät soll für TV und DVD Filme schauen sein. Ich weiß das 3000€ viel Geld dafür ist, aber meine Einstellung tendiert zu zukunftsorientierter Technik, und die ist mit dem 9731 glaube ich gegeben. Wer weiß wann sich HDTV richtig durch setzt. Die Voraussetzung ist mit dem 9731 somit auch gegeben. Ausserdem muß es auch nicht unbedingt der 9731 sein, der ist mir bisher positiv ins Auge gestochen. Es gibt so viele verschiedene Geräte, da muss man erstmal durchblicken, was garnicht so einfach für einen Laien wie ich es bin ist.


    Ich bin mir auch nicht sicher ob das Ambilight bei mir richtig wirken würde, da das Gerät nicht an die Wand gehangen werden kann. Es würde über Eck nicht richtig nah an der Wand stehen.


    Gruss


    Blaustein

    7 Mal editiert, zuletzt von Blaustein ()

  • Momentan tut sich unglaublich viel bei großformatigen TFT TVs. Ich persönlich warte auch noch ab, sowohl Samsung, als auch Toshiba und Sharp haben einige hochinteressante Modelle auf der IFA vorgestellt.


    Die hochpreisigen Philips TFT TVs sind schon sehr gute Geräte, insbesondere merkt man denen die jahrzehntelange Erfahrung im TV Bereich an. Die Philosophie bei der Entwicklung dieser TVs zielt mehr auf die Steigerung des Bilderlebnisses und Komforts bei herkömmlichem Quellmaterial ab, also PAL TV, und nicht hauptsächlich auf HDTV Quellen. Dank des mittlerweile ausgereiften PixelPlus und Ambilight stimme ich zu, daß der Bildeindruck dabei echt "der Hammer" ist. Allerdings haben die Geräte gegenüber einer Profilösung wie von SailorMoon erwähnt auch Schwächen, wie z.B. ein nicht perfektes Deinterlacing. Aber als "all-in-one" Lösung ohne externen Videoprozessor zielen sie auch auf eine andere Käuferschicht. Der "typische" TV Käufer, der sicherlich den Massenmarkt ausmacht, will das analoge Antennenkabel einstöpseln und ein tolles Bild haben. Die Funktionalität als Display für externe Zuspielung beschränkt sich meistens auf herkömmliche DVD Player oder Settopboxen. Das sind andere Ansprüche als z.B. ein optimales Display für native 1080er Zuspielung, z.B. von XBox360, PC oder PS3. Da mir persönlich aber auch Letzteres wichtig wäre, warte ich noch ab. Möglicherweise bringt irgendein Hersteller diese verschiedenen Ansprüche demnächst optimal in einem Gerät unter.


    Mal schauen, was die oben erwähnten Geräte der Konkurrenz bringen werden, insbesondere auch bei normalem PAL TV, mit dem wir sicherlich noch viele Jahre werden leben müssen.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Edit: Das Gerät soll für TV und DVD Filme schauen sein. Ich weiß das 3000€ viel Geld dafür ist, aber meine Einstellung tendiert zu zukunftsorientierter Technik


    Gerade dann ist ein Videoprozessor absolut lohnend. Den kann man ja sogar über mehrere TV-Generationen nutzen. Vielleicht hast du mal irgendwo die Möglichkeit dir das Ergebnis anzusehen. Zu Beschreiben ist ein qualitativer Zugewinn natürlich schlecht, aber gutes PAL Material erreicht mit einem entsprechenden VP tatsächlich 720p Qualität. Bigtower hat schon erwähnt, dass uns PAL noch eine Weile begleiten wird. Gerade unter dem Aspekt ist das eine mehr als lohnende Investition. Auflösung des Displays ist dabei weniger entscheidend, da beim Scalingvorgang das Bild eh komplett neu aufgebaut wird. Natürlich ist 1080*p* Material auf einem 1080er Schirm am Idealsten, aber das kann die jetzige Philips Generation ohnehin nicht (keine 1080p Verarbeitung und einen nicht abschaltbaren Overscan).
    Zukunftssicher ist in erster Linie ein Panel, welches eine native Zuspielung in 48/50/60Hz erlaubt. Besonders Ersteres ist mir bislang noch nicht unter die Augen gekommen. Da wird in Sachen Blu Ray dann sicherlich noch etwas Erstaunen auftreten, wenn das -freilich gestochen scharfe- Bild auf einmal nicht mehr so "smooth" ist wie gewohnt. Von Seiten der TV Hersteller sehe ich da noch überhaupt kein Problembewußtsein.


    In Sachen Informationen verweise ich einfach mal auf Fudoh's Scaler FAQ auf hifi-forum.de


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    inzwischen bin ich soweit lieber noch etwas abzuwarten und als Notlösung einen billigen 55er Röhren TV zu kaufen. Als Überbrückung muss es halt reichen. :D


    Wie sieht es eigentlich mit dem Toshiba REGZA WL 68 bzw. REGZA WL 67 aus, der könnte doch auch in die engere Auswahl kommen? Scheint ein Knaller zu sein. Kommt leider erst im Oktober auf dem Markt.
    Oder vielleicht der Sharp LC-37 XD1E


    Mit dem Video Prozessor weiss ich nicht so Recht, da habe ich überhaupt keine Ahnung von und kann nicht so wirklich etwas mit Anfangen. Zumal ich von einem Video Prozessor noch nie etwas vorher gehört habe. Bin schliesslich nunr Laie. 8o


    Vielleicht hat jemand eine Meinung zu den oben genannten Geräten.


    Gruss


    Blaustein

  • Zitat

    Mit dem Video Prozessor weiss ich nicht so Recht, da habe ich überhaupt keine Ahnung von und kann nicht so wirklich etwas mit Anfangen.


    In der FAQ aus meinem Link wirds doch recht gut erklärt (Abschnitt: "DAS DILEMMA ODER WARUM BRAUCHE ICH EINEN SCALER"). Das du von einem VP noch nichts gehört hast, ist nicht weiter verwunderlich. Gerade in Deutschland ist das (noch) nicht so recht beim Konsumenten angekommen. Aber mit der Verbreitung von Plasma und LCD Schirmen steigen die Ansprüche auch bei uns, und entsprechend werden die Teile auch hier immer besser verfügbar.
    Kurz: Ein LCD oder Plasma hat eine fixe Auflösung und arbeitet mit Vollbildern. Mit dem Eingangssignal muß vor der Anzeige also noch einiges geschehen. Das kann natürlich auch der LCD-TV selber machen. Aber wirklich überzeugend gehts auf dem Weg nicht.
    In der praktischen Handhabung ist so ein VP dann keine komplizierte Sache. Einmal eingerichtet arbeitet das Teil im Hintegrund.
    Sorry, wenn ich da etwas penetrant auf diese Möglichkeit hinweise. Aber bei dem gesteckten Budget ist die eben fast gegeben und führt zu einer erheblichen Aufwertung. Gerade da wir noch eine Weile mit dem normalen PAL Signal werden leben müssen. Sei es z.B. über DVB-S oder DVD.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Sailor Moon,


    es ist schon ok das Du auch auf diese Möglichkeit hinweist, schliesslich habe ich nach Meinungen gefragt. Ich war auch schon Deinem Link gefolgt, muß aber ehrlich gestehen, dass ich den Text bisher nur überflogen habe. Muß ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen.


    Vielen Dank


    Gruss


    Blaustein

  • Hallo,


    um diesen Threat für mich abzuschliessen...


    Ich habe mich dazu entschieden mir den Philips LCD 37PF9731D/10 anzuschaffen. Nun bin ich seit letzte Woche Freitag stolzer Besitzer dieses absoluten spitzenklasse Geräts. Ich kann wirklich nur sagen, Fernsehgenuss pur, wie ein nie dagewesenes TV Erlebnis.
    Ich bin noch garnicht dazu gekommen die Bedienungsanleitung zu lesen, geschweige denn, irgendetwas ausgiebig einzustellen oder auszuprobieren.


    Was mir auf die Schnelle negativ aufgefallen ist:
    Das mit den Bildformaten nervt, ist aber vielleicht auch nur eine Gewöhnungssache.
    Ambilight kommt bei mir wie schon erwartet nicht so wirklich toll rüber, da ich das Gerät bekanntlich nicht an die Wand hängen kann. Trotzdem wirkt es angenehm auf mich.


    Ansonsten kann ich leider im Moment wirklich nicht mehr über Erfahrungen schreiben.


    Gruß


    Blaustein