Benq 93GX, Samsung 930BF, Viewsonic VP930, Samsung 931BF, Benq93GX, Eizo1931, Philips 190P7ES, Benq91GP, Samsung 970P, LG1970HR, Eizo 1931, Philips 190P7ES,…..Eizo 1931 SH-BK
Oh je, oh je wenn ich die oben aufgeführte Reihenfolge so durchgehe war es wirklich nicht einfach ein geeignetes Panel für mich zu finden. PVA, MVA oder doch lieber ein megaschnelles TN Panel? Schönere Farbbrillanz oder ist das doch nicht notwendig? Braucht man einen tollen Blickwinkel überhaupt? 300 Euro oder sogar 420 Euro? Welcher TFT Typ hat denn nun die bessere Interpolation? Wieso haben einige Monitore Streifen? Warum gibt es so unterschiedliche Testverläufe ? Welche Spiele laufen wo schlierenfrei? Hat jeder TFT Bewegungsunschärfe? Usw., usw.
Jedes nur erdenkliche Statement im Internet in den Fachzeitschriften wurde analysiert und in meinen eigenen Anspruch „eingebaut“. Schließlich betreibe ich hier noch einen IIyama Vision Pro 450 19 Zöller, meine Ansprüche sind daher sehr hoch !!
…….aber nun ist es endlich vollbracht der Eizo 1931 SH-BK steht in seiner ganzen schwarzen Pracht vor mir und ist bereit auf Herz und Nieren getestet zu werden.
Hier nun der vollständige Test. Ich vergebe max. 10 Punkte
Verarbeitungsqualität:9/10 Punkte
Also die Verarbeitungsqualität des Monitors (Standfuß mit Höhenverstellung) finde ich mehr als gelungen. Der Standfuß lässt sich ohne zu murren in alle erdenklichen Richtung verändern (Höhe, Neigen, Schwenken) Klar hätte er ein wenig schwerer sein können damit man ihn nicht jedes Mal festhalten muß wenn er in der Höhe verstellt wird, bin aber auch nicht der Dauerversteller sondern mache das üblicherweise nur einmal.
Pixelfehler:10/10 Punkte
Keine Pixelfehler
Bildqualität Anwendung:9,5/10
Bei der ersten Betrachtung der Bildqualität fällt mir sofort auf, dass der Monitor nicht ganz so gut entspiegelt ist wie meine IIyama-Röhre. Also hier sollte man sich schon einen geeigneten Standort aussuchen, der wenig Licht von hinten oder von der Seite auf den Schirm reflektieren lässt sonst kann das bei bestimmten Anwendungen stören.
Bei der eigentlichen Arbeit unter Word, Excel oder dem Explorer ist natürlich sofort die deutlich höhere Schärfe der Buchstaben gegenüber einem Röhrenmonitor zu sehen. Surfen im Internet macht hier gleich doppelten Spass. Ich glaube dazu brauch ich hier nichts mehr schreiben.
So nun aber zu meinen Bildern der Sony R1. Wie präsentiert der Eizo solche Bilder, lässt sich eine vernünftige Bildbearbeitung durchführen ? Nach der Menüeinstellung auf sRGB und der Reduzierung auf ca. 30% Helligkeit bin ich schnell völlig aus dem Häuschen. In der Auflösung von 1280x1024 kommen die Bilder extrem scharf rüber und können auf ganzer Linie überzeugen. Bei entsprechenden Aufnahmen also sehr gutem Ausgangsmaterial von Digi-Kameras aber auch von DVDs, schauen manche Bilder plastisch aus man möchte förmlich in den Monitor greifen. Die gute alte Röhre ist zwar noch einen Tick farbbrillanter aber bei der Schärfe kann sie hier nicht mehr mithalten.
Tipp: Auf fotocommunity.de die Galerie-Bilder anschauen. Sind allerdings teilweise auf 130KB runtergerechnet und haben meist eine reduzierte Auflösung. Trotzdem sind einige tolle Bilder dabei………
Blickwinkel:9/10
Der Betrachtungswinkel ist ordentlich genug auch mit 2 Personen leicht seitlich auf den Monitor schauen zu können. Auch ich entdecke die Farbverschiebung bei bestimmten Farben wie z.B. blau (siehe Prad Test 1910)
Helligkeitsverteilung:7,5/10
Hier komme ich wirklich zu meinem einzigen doch sehr deutlichen Kritikpunkt. Bei meinem Exemplar ist die Helligkeitsverteilung nicht so optimal wie ich es erhofft habe. Der untere linke Bereich ist leicht bis deutlich dunkler geht dabei leicht ins gelbe. Bei der Arbeit mit der Textverarbeitung stört mich das doch sehr. Ich Frage mich ob das bei einem PVA Panel sein darf. Besonders im abgedunkelten Raum mit einem schwarzen Hintergrund sind in den Ecken leichte Lichthöfe zu sehen. Bei den Farben Blau, Rot oder Grün fällt dies allerdings nicht auf. Ich denke mal das ich hier ein nicht ganz optimales Gerät erwischt habe und einige Eizo 1931 Modelle doch besser Ergebnisse abliefern. Unter der Helligkeitsverteilung hätte der Monitor sonst eine besser Bewertung von mir erhalten so Strafe ich den TFT zusätzlich mit einem Punkt ab.
Spiele:9/10
Geprüft wurde von mir bisher überwiegend einige Ego Shooter. Ich denke gerade diese Spiele bereiten einem 8ms Panel doch einiges an Overdrive
Prey: Hier sollte besonders die höhere Farb- Qualität eines PVA Panels gegen ein TN Panel deutlich zum tragen kommen, denn dieses Spiel besteht überwiegend aus dunklen Spiel-elementen. Und so ist es auch der Eizo stellt die dunklen Farbverläufe sehr Präzise dar ohne das hier Farben „absaufen“ oder zu hell dargestellt werden. Ghosting oder Schlieren sind für den 1931 hier ein Fremdwort. Ich entdecke jedenfalls keine.
CSS: Bei diesem Taktikshooter sind überwiegend sehr helle Maps vorhanden, so dass ich einen weiteren Test wage. Ach hier sind keine Schlieren zu erkennen, lediglich eine leichte Bewegungsunschärfe macht sich bei schnellen Drehungen bemerkbar. Wird aber das oft beschriebene allgemeine TFT Problem sein.
Guild Wars: Hier kommen wieder die tollen, stimmigen Farben des Spiels voll zur Geltung und machen Lust das Spiel wieder von vorne zu starten.
Interpolation:9/10
Auch unter der nativen Auflösung von 1280x1024 zeigt sich der Eizo von einer starken Seite. Spiele wie Guild Wars sehen auch mit einer Auflösung von 1024x768 noch scharf aus und lassen sich sehr gut spielen.
Bedienung/OSD:8/10
Ja was soll ich sagen…..warum gibt es hier keine beleuchteten Tasten oder erfühlbare Abstufungen ? Auch die OSD Menüs könnten einige Spur innovativer sein, also keine optimale Bedienung zumal es doch einige Fingerübungen bedarf das Menue wieder zu verlassen. Warum dann 8/10 ?? Ganz einfach weil sich jeder Menüpunkt auch mit der beiliegenden Software bequem über Windows ansteuern lässt. Voraussetzung man benutzt auch die Verbindung per USB
Gesamtwertung: 9/10
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bin ich mittlerweile ein überzeugter Eizo Besitzer und würde den Monitor sogar zum Spielen empfehlen. Hardcorespieler werden sich sicher auf ein TN Panel festlegen, dürfen aber nicht vergessen, dass gerade Spiele mit einer besonderen Farbdarstellung für das gewisse etwas sorgen. World of Warcraft wird sicher durch die Farbpräzision ein absoluter Hingucker. Wer sich für den Kauf des 1931 entscheidet sollte aber mit einem schwarzen Hintergrund die Ausleuchtung überprüfen und gegebenenfalls den Monitor bei Nichtgefallen reklamieren.
Grüße
Pitman