Eizo S1931SH-BK (Prad.de User)

  • Benq 93GX, Samsung 930BF, Viewsonic VP930, Samsung 931BF, Benq93GX, Eizo1931, Philips 190P7ES, Benq91GP, Samsung 970P, LG1970HR, Eizo 1931, Philips 190P7ES,…..Eizo 1931 SH-BK


    Oh je, oh je wenn ich die oben aufgeführte Reihenfolge so durchgehe war es wirklich nicht einfach ein geeignetes Panel für mich zu finden. PVA, MVA oder doch lieber ein megaschnelles TN Panel? Schönere Farbbrillanz oder ist das doch nicht notwendig? Braucht man einen tollen Blickwinkel überhaupt? 300 Euro oder sogar 420 Euro? Welcher TFT Typ hat denn nun die bessere Interpolation? Wieso haben einige Monitore Streifen? Warum gibt es so unterschiedliche Testverläufe ? Welche Spiele laufen wo schlierenfrei? Hat jeder TFT Bewegungsunschärfe? Usw., usw.
    Jedes nur erdenkliche Statement im Internet in den Fachzeitschriften wurde analysiert und in meinen eigenen Anspruch „eingebaut“. Schließlich betreibe ich hier noch einen IIyama Vision Pro 450 19 Zöller, meine Ansprüche sind daher sehr hoch !!


    …….aber nun ist es endlich vollbracht der Eizo 1931 SH-BK steht in seiner ganzen schwarzen Pracht vor mir und ist bereit auf Herz und Nieren getestet zu werden.


    Hier nun der vollständige Test. Ich vergebe max. 10 Punkte


    Verarbeitungsqualität:9/10 Punkte
    Also die Verarbeitungsqualität des Monitors (Standfuß mit Höhenverstellung) finde ich mehr als gelungen. Der Standfuß lässt sich ohne zu murren in alle erdenklichen Richtung verändern (Höhe, Neigen, Schwenken) Klar hätte er ein wenig schwerer sein können damit man ihn nicht jedes Mal festhalten muß wenn er in der Höhe verstellt wird, bin aber auch nicht der Dauerversteller sondern mache das üblicherweise nur einmal.


    Pixelfehler:10/10 Punkte
    Keine Pixelfehler


    Bildqualität Anwendung:9,5/10
    Bei der ersten Betrachtung der Bildqualität fällt mir sofort auf, dass der Monitor nicht ganz so gut entspiegelt ist wie meine IIyama-Röhre. Also hier sollte man sich schon einen geeigneten Standort aussuchen, der wenig Licht von hinten oder von der Seite auf den Schirm reflektieren lässt sonst kann das bei bestimmten Anwendungen stören.
    Bei der eigentlichen Arbeit unter Word, Excel oder dem Explorer ist natürlich sofort die deutlich höhere Schärfe der Buchstaben gegenüber einem Röhrenmonitor zu sehen. Surfen im Internet macht hier gleich doppelten Spass. Ich glaube dazu brauch ich hier nichts mehr schreiben.
    So nun aber zu meinen Bildern der Sony R1. Wie präsentiert der Eizo solche Bilder, lässt sich eine vernünftige Bildbearbeitung durchführen ? Nach der Menüeinstellung auf sRGB und der Reduzierung auf ca. 30% Helligkeit bin ich schnell völlig aus dem Häuschen. In der Auflösung von 1280x1024 kommen die Bilder extrem scharf rüber und können auf ganzer Linie überzeugen. Bei entsprechenden Aufnahmen also sehr gutem Ausgangsmaterial von Digi-Kameras aber auch von DVDs, schauen manche Bilder plastisch aus man möchte förmlich in den Monitor greifen. Die gute alte Röhre ist zwar noch einen Tick farbbrillanter aber bei der Schärfe kann sie hier nicht mehr mithalten.


    Tipp: Auf fotocommunity.de die Galerie-Bilder anschauen. Sind allerdings teilweise auf 130KB runtergerechnet und haben meist eine reduzierte Auflösung. Trotzdem sind einige tolle Bilder dabei………



    Blickwinkel:9/10
    Der Betrachtungswinkel ist ordentlich genug auch mit 2 Personen leicht seitlich auf den Monitor schauen zu können. Auch ich entdecke die Farbverschiebung bei bestimmten Farben wie z.B. blau (siehe Prad Test 1910)


    Helligkeitsverteilung:7,5/10
    Hier komme ich wirklich zu meinem einzigen doch sehr deutlichen Kritikpunkt. Bei meinem Exemplar ist die Helligkeitsverteilung nicht so optimal wie ich es erhofft habe. Der untere linke Bereich ist leicht bis deutlich dunkler geht dabei leicht ins gelbe. Bei der Arbeit mit der Textverarbeitung stört mich das doch sehr. Ich Frage mich ob das bei einem PVA Panel sein darf. Besonders im abgedunkelten Raum mit einem schwarzen Hintergrund sind in den Ecken leichte Lichthöfe zu sehen. Bei den Farben Blau, Rot oder Grün fällt dies allerdings nicht auf. Ich denke mal das ich hier ein nicht ganz optimales Gerät erwischt habe und einige Eizo 1931 Modelle doch besser Ergebnisse abliefern. Unter der Helligkeitsverteilung hätte der Monitor sonst eine besser Bewertung von mir erhalten so Strafe ich den TFT zusätzlich mit einem Punkt ab.


    Spiele:9/10
    Geprüft wurde von mir bisher überwiegend einige Ego Shooter. Ich denke gerade diese Spiele bereiten einem 8ms Panel doch einiges an Overdrive ;)


    Prey: Hier sollte besonders die höhere Farb- Qualität eines PVA Panels gegen ein TN Panel deutlich zum tragen kommen, denn dieses Spiel besteht überwiegend aus dunklen Spiel-elementen. Und so ist es auch der Eizo stellt die dunklen Farbverläufe sehr Präzise dar ohne das hier Farben „absaufen“ oder zu hell dargestellt werden. Ghosting oder Schlieren sind für den 1931 hier ein Fremdwort. Ich entdecke jedenfalls keine.
    CSS: Bei diesem Taktikshooter sind überwiegend sehr helle Maps vorhanden, so dass ich einen weiteren Test wage. Ach hier sind keine Schlieren zu erkennen, lediglich eine leichte Bewegungsunschärfe macht sich bei schnellen Drehungen bemerkbar. Wird aber das oft beschriebene allgemeine TFT Problem sein.
    Guild Wars: Hier kommen wieder die tollen, stimmigen Farben des Spiels voll zur Geltung und machen Lust das Spiel wieder von vorne zu starten.


    Interpolation:9/10
    Auch unter der nativen Auflösung von 1280x1024 zeigt sich der Eizo von einer starken Seite. Spiele wie Guild Wars sehen auch mit einer Auflösung von 1024x768 noch scharf aus und lassen sich sehr gut spielen.


    Bedienung/OSD:8/10
    Ja was soll ich sagen…..warum gibt es hier keine beleuchteten Tasten oder erfühlbare Abstufungen ? Auch die OSD Menüs könnten einige Spur innovativer sein, also keine optimale Bedienung zumal es doch einige Fingerübungen bedarf das Menue wieder zu verlassen. Warum dann 8/10 ?? Ganz einfach weil sich jeder Menüpunkt auch mit der beiliegenden Software bequem über Windows ansteuern lässt. Voraussetzung man benutzt auch die Verbindung per USB



    Gesamtwertung: 9/10
    Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bin ich mittlerweile ein überzeugter Eizo Besitzer und würde den Monitor sogar zum Spielen empfehlen. Hardcorespieler werden sich sicher auf ein TN Panel festlegen, dürfen aber nicht vergessen, dass gerade Spiele mit einer besonderen Farbdarstellung für das gewisse etwas sorgen. World of Warcraft wird sicher durch die Farbpräzision ein absoluter Hingucker. Wer sich für den Kauf des 1931 entscheidet sollte aber mit einem schwarzen Hintergrund die Ausleuchtung überprüfen und gegebenenfalls den Monitor bei Nichtgefallen reklamieren.




    Grüße
    Pitman

    Einmal editiert, zuletzt von Pitman ()

  • re: Ritter Pitman van Eizo


    Sehr schöner und ausführlicher Testbericht.


    Was die Ausleuchtung angeht ist natürlich bei jedem TFT (egal welcher Marke/Modell) eine gewisse Serienstreuung festzustellen. Da du vom CRT direkt auf den EIZO umgestiegen bist, ist der Wow-Effekt natürlich nicht ganz so groß, wie bei jemandem der von TN-TFT auf EIZO-VA wechselt. Wenn du aber bei Gelegenheit mal bei einem deiner TN-TFT besitzenden Kumpels/Bekannten den Schwarzwert-Test bei dunklem Desktophintergrund durchführst, um mal zu kucken wie sowas an einem TN-Panel aussieht, wird sich (und das versprech ich dir) dein persönliches EIZO-Wow-Gefühl noch nachträglich einstellen. :D



    p.s. Warum laden mittlerweile alle User ihre zu postenden Bilder nicht mehr direkt bei PRAD hoch - Geht das nicht mehr???




    Gruß =)

  • Ja, schoener Bericht. =)


    Deine Einleitung trifft genau meine Verwirrung, die auch ich bei der "Kaufvorbereitung" hatte bzw. habe.


    Wenn du mit der Ausleuchtung nicht zufrieden bist und auch anscheinend einen nicht so ganz sauber verarbeitetes Modell erwischt hast, wieso machst du dann von deinem 2-woechigen Rueckgaberecht keinen Gebrauch? Immerhin scheint der S1931 ja sonst laut Prad.de perfekt ausgeleuchtet zu sein.


    Deine Punkteverteilung verwundert mich zwar teilweise (z.B. Spiele oder Interpolation), aber ansonsten hat dein Bericht noch mehr Vorfreude in mir geweckt. :)


    Ich hoffe nur, das mein kuenftiger 1931SH-BK perfekt ausleuchten und keine Pixelfehler besitzen wird. :S


  • Meine Freundin findet es nicht so schlimm. Wiedersprech mal einer Frau ;)


    Woher weißt du denn ob es nicht auch beim Nächsten ist und dann kommt vielleicht noch ein Pixelfehler hinzu.


    und schau mal hier:


    ...da ist es auch.



    Wurstdieb
    Bin aber kein Holländer ->van Pitman. Ich stehe dann lieber auf Pitman von Eizo.


    Grüße
    Pitman

    2 Mal editiert, zuletzt von Pitman ()

  • Zitat

    Bei der ersten Betrachtung der Bildqualität fällt mir sofort auf, dass der Monitor nicht ganz so gut entspiegelt ist wie meine IIyama-Röhre. Also hier sollte man sich schon einen geeigneten Standort aussuchen, der wenig Licht von hinten oder von der Seite auf den Schirm reflektieren lässt sonst kann das bei bestimmten Anwendungen stören.


    Das klingt aber nicht gut. Ich hatte ja schonmal was darüber gelesen, dass die Entspiegelung vom Eizo 1931 nicht so gut ist.


    In offiziellen Testberichten steht ja fast nie was über die Entspiegelung eines TFT´s. Ich hatte bisher angenommen, dass mit Ausnahme der glänzenden Displays, TFT´s keinerlei Spiegelungen aufweisen. Da mich bei meiner alten Medion-Röhre die Spiegelungen stören, will ich natürlich nicht vom Regen in die Traufe kommen und wieder störende Spiegelungen haben.


    Bieten andere (günstigere) TFT´s bessere Entspiegelungen? Oder merkt man beim Eizo nur dann die nicht optimale Entspiegelung, wenn man vorher ein Gerät mit perfekter Entspiegelung hatte und stört die nicht optimale Entspiegelung des Eizo in der Praxis egal bei welchem Lichteinfall doch nicht?


  • Also ich muß dazu sagen (schreiben), dass mein IIyama auch sehr schön entspiegelt ist. Von daher ist bei mir nur dieser direkte Vergleich möglich. Ich denke mal das es doch recht einfach ist einen geeigneten Aufstellungsplatz zu finden.


    Vielleicht kann ja noch jemand schreiben, der meherer TFTs gesehen hat.


    Grüße

  • Zitat

    Original von Pitman
    Meine Freundin findet es nicht so schlimm. Wiedersprech mal einer Frau ;)


    Du, die haette bei mir gar nichts mitzureden ... :P


    Zitat

    und schau mal hier:


    ...da ist es auch.


    ... und schau mal hier:



    ... da ist es nicht. ;P


    Alleine das waere fuer mich Grund genug. Wenn beim Eizo, den Eizo hoechst persoenlich zum Test schickt, der auch quasi das Vorzeigemodell ist, die Ausleuchtung Nahe zu perfekt ist, dann muss das meiner Meinung nach, bei allen anderen auch so sein. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eddy ()

  • Nochmal ne Frage zum TFT oder allgemein zu den TFT Displays ?? Ist es möglich eine komplett weiße Seite auch komplett weiß darzustellen? Oder sieht man an einigen Stellen gelbe Bereiche z.B der linke Rand eines Monitors.


    z.B diese Seite (ist keine Werbung dient nur als Beispiel !!)


    Sie wird beim Eizo links leicht gelb dargestellt ?


    Grüße
    Pitman

    Einmal editiert, zuletzt von Pitman ()


  • Wäre wirklich schön, wenn jemand der neben dem Eizo 1931 schon mit mehreren TFT´s gearbeitet hat was dazu schreiben könnte. Vielleicht lass ich mich durch einzelne Kritikpunkte auch zu sehr aufschrecken, aber wenn wirklich sichtbare Spiegelungen auftreten, muss ich mir Gedanken machen, ob ich soviel Geld für einen TFT ausgebe, wenn vielleicht sogar andere Geräte die weniger kosten in dem Punkt besser sind.

  • Ist mir bewusst, ich dachte, es geht hier um die Lichtreflektion, wenn man zum Beispiel eine Lichtquelle im Hintergrund hat, "spiegelt" das Panel das Licht so leicht - wobei man da nicht von spiegeln reden kann, ist ja eher eine Reflektion.

  • Zitat

    Original von Eddy
    ... ich dachte, es geht hier um die Lichtreflektion, wenn man zum Beispiel eine Lichtquelle im Hintergrund hat, "spiegelt" das Panel das Licht so leicht - wobei man da nicht von spiegeln reden kann, ist ja eher eine Reflektion.


    Siehste, und deshalb ist es auch den Jungs von Prad sicherlich nicht aufgefallen ;)


    gruß

  • Das sieht meiner Meinung nach bei keinem normalen TFT viel anders aus. Wenn ihr mal echtes Spiegeln sehen wollt dann geht in den nächsten Elektro-Markt und schaut euch die Notebooks an - DAS ist Spiegeln :D


    Kann es sein, dass hier einige doch etwas zur Übertreibung neigen ;)

  • Zitat

    Original von j.kraemer
    Siehste, und deshalb ist es auch den Jungs von Prad sicherlich nicht aufgefallen ;)


    Joa, ich hab mich auch nicht beschwert ... :P

  • Leute macht es euch doch nicht so schwer.Habe den S1910 denke das der S1931 da mit halten kann....was Farbe ,Leuchtkraft usw betrifft.
    Habe meinen seit Nov.2004 und kann nur sagen (schreiben ) es ist ein klasse Teil. In allen Bereichen.


    Gruß


    alcon

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Das sieht meiner Meinung nach bei keinem normalen TFT viel anders aus.


    Das ist schön zu hören, dann werd ich warscheinlich diese Woche noch den Eizo bestellen.


    Zitat

    Original von Shoggy
    Kann es sein, dass hier einige doch etwas zur Übertreibung neigen ;)


    Ich lass mich leider immer wieder verrückt machen und bei jeder kleinen Kritik fällt meine Entscheidungsfreudigkeit bzgl. der Bestellung des TFT wie ein Kartenhaus zusammen :rolleyes:


    Aber wenn jetzt einer von euch schreibt, dass der Eizo 1931 definitiv der beste TFT im Preisbereich bis 430 Euro ist, wird das meine ewigen Zweifel hoffentlich beseitigen. Spätestens bis ich wieder ne Kritik lese ?( Aber das sollte ich dann erst wenn die Bestellung abgeschlossen ist :)