Welchen LCD-TV für 1.000 - 1.500 Euro?

  • Ich möchte mir einen neuen Fernseherkaufen, da mein Philips 28/PW6005/01 16:9 zu klein ist.


    An meiner Sat Schüssel ist ein digitales LMB. Der Reciver ist eine Nokia d-Box2 (kein Premiere angemeldet).


    Der Fernseher steht in einer Ecke bei einem Sitzabstand von ca. 3 - 3,5 m.


    Mein neuer LCD soll 32" oder besser 37" Bildschirmdiagonale haben, aber nur zw. 1000 und 1500 Eur kosten.


    HDTV wäre nicht schlecht. Ob Ambilight bei einem Eckplatz gut rüber kommt weiß ich nicht.


    Ich habe mir auch schon LCD`s angeschaut und bin auf einen Schneider Screenland 40M911 und einen Philips 37PF5321 gestoßen.


    Was ist Eure Meinung zu den Geräten und was für Alternativen könnt Ihr mir empfehlen.


    Gruß
    Andrea

  • Gute Frage Andrea. Ich habe momentan das selbe Problem.
    Ich schwanke zwischen folgenden Geräten:


    Plasma: Panasonic 42PV60 um ca.1499Euro 106cm Diagonale
    LCD : Thoshiba 32WL58P um ca.899Euro 82 cm
    LCD : Thoshiba 32WL66P um ca.850 Euro 82cm
    LCD : Thoshiba 37WL66 um ca.1150 Euro 94cm


    Vielleicht können die anderen hier mal etwas dazu posten.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Wie wär's mit dem hier: Samsung LE-40R71B


    Den hier werde ich mir kaufen, ist aber "nur" 32 Zoll:
    Samsung LE-32R71W


    Gibt's natürlich auch in schwarz: Samsung LE-32R71B


    Aber bloß nicht bei Medimarkt kaufen, die hatten den grad im Angebot, den 32er für 1500 Euro....
    Bei Saturn kostet der 32er 1199, kann man vielleicht noch ein bisschen verhandeln. Was für Saturn spricht, ist dass man ne 5 JahreGarantie für einen Aufpreis dazu holen kann. Weiß nicht, wie sinnvoll, dass bei nem LCD is.

  • Von Samsung habe ich bei AREADVD gelesen das der LE32R73BD gut sein soll, aber keine Chance gegen die neuen Thoshiba hat.
    Bin mir aber wirklich nicht sicher ob LCD oder doch Plasma?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Hi Leute,


    danke für die vielen Antworten.


    Ich habe aber noch ein paar Fragen:


    1. Bei einer größe von 37" ist ein Plasma oder ein LCD besser?


    2. Welche Anschlüsse brauch ich um meinen PC anzuschließen?


    3. Gibt es schon Sat Reciver für diesen HDMI Anschluß?


    Habe mir von Euren Vorschlägen folgende Geräte angesehen:


    Thoshiba 37WL66
    Samsung LE-37S71B
    Samsung LE-37R72B
    Philips 37PF7321 und 37PF7320.


    Bei meinem Sitzabstand von ca. 3m habe ich mich entschlossen einen 37" zu kaufen, allerdings würde mich interessieren ob die Bildqualität bei einem 32" besser ist oder ob das egal ist.


    Danke im voraus
    Andrea

  • Hallo
    Von Plasma habe ich gestern wieder gelesen das sogar die NonPlusUltra Pioneers einbrennen, so einer wird es bestimmt nicht, wenngleich auch die Hersteller etwas anderes behaupten.


    Bei deinen Vorschlägen greife ich zum Toshiba wenn mein normaler Röhrich nicht mehr zu rep. ist. Schau mal auf AREADVD.de da findest du noch mehr Infos dazu. Bin mir aber nicht sicher ob ich den 37WL66P oder den 37WL58P nehme weil der 58er mehr Anschlüße für PC mitbringt. Am wichtigsten ist aber das er zwei HDMI hat.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Habe mir von Euren Vorschlägen folgende Geräte angesehen:


    Thoshiba 37WL66
    Samsung LE-37S71B
    Samsung LE-37R72B
    Philips 37PF7321 und 37PF7320.


    Die beiden Samsungs sind in Ordnung. Die R7x Reihe hat ein leicht besseres Bild, weil sie ein S-PVA Panel statt des PVA Panels in der "S-Reihe" einsetzt. In jedem Fall darfst du einen vglw. guten Schwarzwert und Farbdarstellung erwarten. Falls du den PC noch anschließen willst, bleibt eh keine andere Alternative, weil die Samsungs per D-Sub VGA nativ angesteuert werden können. Das geht bei Philips nicht und zumindest den neueren Toshibas auch nicht mehr.
    Von der Bildaufbereitung her gibts generell keine signifikant großen Unterschiede, hier darfst du (leider) keine echten Wunder erwarten. Beim Samsung kannst du ja alternativ einen PC anschließen und entsprechend progressiv zuspielen, ohne das der Bildschirm sich einmischt.
    Bei den genannten >3 Meter Abstand, würde ich aber schon mindestens zu einem 40" Gerät greifen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Der Samsung LE32R71B ist mittlerweile für 965 Euro bei Amazon zu haben. Das weiße Modell kostet noch 999 Euro bei Amazon.

  • Denkst du wirklich der Samsung ist ein besseres Gerät als die Thoshiba? Ich liebäugle mit dem 37WL66 und dem 37WL58 wobei der letztere das ältere Gerät ist und doch noch mehr kostet als der erste. Auch die Anschlußmöglichkeiten sind da besser. Kannst du vielleicht auch mal genauer zu diesen beiden eingehen?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()

  • Nee, das weiß ich nicht. Über den Toshiba hab ich mich nicht informiert. Ich habe mir nur die Tage den Samsung LE32R71W bestellt, deshalb hatte ich diese Info gepostet.

  • Ich habe mir gestern die neunte Folge des Computer Club Zwei Podcasts angehört und da war der Chefredakteur des AV-Magazins zu Gast. Habe dann auch mal auf die Seite geklickt, dort gibt es ein Testbericht zum Toshiba 32WL66Z



    Vielleicht kannst du damit ja was anfangen.

  • Vielen dank für euere Tips, ich habe heute Vormittag mein Gerät wieder bekommen , es war nur das Netzteil kaputt. Werde aber weiterhin auf dem Laufenden bleiben wegen TFT TVs, weil man wirklich sehr schnell unter Zugzwang kommen kann wenn es mal soweit ist und mein alter GrundigRöhrich mal wirklich nicht mehr rep. werden kann. Aber danke euch vielmals für euere Tips.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Hey Ihr,


    danke für den Testbericht.


    Ich war heute im MM und habe mir den Samsung LE37S7B und den Toshiba 37WL66 angesehen.


    Meine persönliche beurteilung tendiert zum Tohsi, da ich das Bild etwas besser finde. Allerdings ist mir aufgefallen das das Bild von der Seite betrachtet heller wird. Das fällt aber nur auf wenn man ziemlich nah ist.


    Beim Samsung ist mir das nicht aufgefallen.


    Ich kann mich immer noch nicht entscheiden. HILFE!!!


    Gruß Andrea

  • Hast du schon mal einen Blick auf areadvd.de geworfen? Schau dir mal diese Seite an und vielleicht suchst du auch mal im Forum etwas wegen der beiden Geräte. Ich würde definitiv zum Toshiba greifen.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    areadvd.de


    Wobei ich das vorsichtig gesagt nicht unbedingt als handfeste Informationsquelle bezeichnen würde, zumindest wenn man von deren Tests ausgeht, die ich als wenig aussagekräftig bewerte. Über das Forum kann ich freilich wenig sagen, würde an der Stelle aber eher zu hifi-forum.de tendieren - oder eben Beides.
    Wie gesagt, der Toshi ist nicht schlecht, dem Samsung aber auch nicht wirklich überlegen. Letzterer liefert ebenfalls ein sehr homogenes Bild und hat Dank des VA Panels einen exzellenten Schwarzwert, der durchaus auf dem Niveau eines Plasma Schirmes liegen kann (insbesondere wenn man die Möglichkeit einer Gamma-Korrektur hat). Hinzu kommt eben der Vorteil der nativen Ansteuerungsmöglichkeit. Möchte man z.B. die XBox360 oder einen PC oder auch einen Videoprozessor anschließen, ist der Samsung in dem Fall dann klar vorzuziehen. Denn man sollte sich nichts vormachen: In Sachen "Video-Processing" bekleckern sich beide LCDs nicht mit Ruhm, das trifft aber auf alle Flachbildschirme zu. Zwar wirbt Toshiba mit einem Deinterlacer von Faroudja, doch ist der verwendete Chip schon in die Jahre gekommen und hat gerade beim Videodeinterlacing auch die "üblichen", großen Probleme. Immer gut, wenn man da eine Ansteuerungsmöglichkeit hat, in der Scaling und Deinterlacing nicht vom TV übernommen werden und zusätzlich die Bildverbesserer inaktiv sind. Zwar bietet der D-Sub VGA Eingang nur 60Hz (PAL Judder) und natürlich kein HDCP Support, aber besser als Nichts ist das allemal.
    Von zusätzlichen Bildverbesserern halte ich wenig, egal ob das nun DNIe bei Samsung oder Pixel Processing III+ etc. bei Toshiba heißt. Das insgesamt eher schlechte Deinterlacing der LCD-TVs sorgt dann zusammen mit den Bildverbesserern oft für Effekte, die dann auf die LCD-Technik an sich geschoben werden. Gutes Beispiel sind Nachzieheffekte bei übetriebenem Rauschfilter. Immer gut, wenn solche Filter komplett abschaltbar sind. Bei Samsung ist DNIe -zumindest war es bei meinem Modell noch so, bei den neueren Modellen hört man da von einem Workaround- leider nur bei Anschluß über D-Sub VGA abgeschaltet. Ich war mit meinem Samsung (abgesehen vom sehr empfindlichen Spiegelgehäuse) sehr zufrieden, allerdings reichte mir die native Ansteuerung über D-Sub VGA nicht, daher habe ich ihn inzwischen nicht mehr. Vom Panel her aber wie gesagt ein sehr gutes Gerät und ich bin auch wieder auf ein LCD mit VA Panel umgestiegen.


    Fazit: Ich persönlich würde zum Samsung raten. Entweder die S-Reihe mit PVA Panel oder die R7x-Reihe mit S-PVA Panel, welches noch ein Quentchen besser ist. Mit der Spiegeloberfläche muß man sich aber anfreunden können. Wenn dich die beim Toshiba fehlende native Ansteuerungsmöglichkeit nicht stört, machst du allerdings auch mit diesem Gerät nicht wirklich etwas verkehrt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis ,was hast du dir jetzt für einen gekauft.
    Der neuste Toshiba WL68 glaube ich , soll ja auch schon 100HZ machen. Ich weis wirklich nicht auf was man alles achten soll. Und der deinterlacer soll sich auch beim WL66 schon sehr sehr stark verbessert haben. Was meinst du denn genau mit nativer Ansteuerung? Das geht ja alles über HDMI und wird dann entsprechend skaliert oder verstehe ich da was falsch.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Denis ,was hast du dir jetzt für einen gekauft.


    Ich hab jetzt den NEC 4610. Im Prinzip ein reines Display (gibts auch "in Kleiner"), läßt sich dafür aber ideal nativ ansteuern (digital @50Hz). Hab einen Videoprozessor vorgeschaltet um vernünftiges Scaling und Deinterlacing zu haben. Der Unterschied zu dem, was die TVs da so produzieren ist gewaltig. Da das Gerät aber nicht für den Consumer-Markt bestimmt ist, leider entsprechend teuer und lohnt sich wirklich nur bei Ansteuerung über HTPC oder Videoprozessor (hat noch nichtmal einen Tuner oder Boxen).


    Zitat

    Und der deinterlacer soll sich auch beim WL66 schon sehr sehr stark verbessert haben.


    Mag sein, dass der etwas besser geworden ist, aber Wunder würde ich mir da nicht erwarten, genauso vom neuen PixelProcessing IV. Davon halte ich wenig, das gilt aber genauso für Samsungs DNIe.


    Zitat

    Der neuste Toshiba WL68 glaube ich , soll ja auch schon 100HZ machen


    Davon halte ich noch weniger. Das hat schon bei Samsungs Smooth Motion nicht richtig funktioniert. Horizontale Schwenks sehen damit zwar wirklich weicher aus, aber wehe es geht auch mal in die Vertikale. Zudem bekommen so Filme einen üblen Video-Look. Das will man nicht wirklich. Daher wird man das Feature eh meist abschalten. Im Hinblick auf Blu Ray wäre statt dieser Spielerei eher 48Hz Support eine sinnvolle Sache gewesen.


    Zitat

    Was meinst du denn genau mit nativer Ansteuerung?


    In der exakten Auflösung des Displays, so dass dieses sich eben nicht mehr um die Skalierung kümmern muß. Ist wichtig bei Ansteuerung durch HTPCs oder Videoprozessoren, denn hier will man ja jede Einmischung des Displays (welches zudem dann einen Overscan hinzufügt) vermeiden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Fam_Schneider
    Ich war heute im MM und habe mir den Samsung LE37S7B und den Toshiba 37WL66 angesehen.


    Meine persönliche beurteilung tendiert zum Tohsi, da ich das Bild etwas besser finde. Allerdings ist mir aufgefallen das das Bild von der Seite betrachtet heller wird. Das fällt aber nur auf wenn man ziemlich nah ist.


    Also meiner Meinung nach kann man das Bild in den blöden Discountermärkten sehr schlecht beurteilen. Meistens flimmern da überall Neon-Röhren, sprich es is viel zu hell, in so einer Umgebung wird dein Fernseher niemals stehen. Dann sind die Kontrast und Helligkeitswerte immer voll aufgedreht, macht auch kein Mensch daheim...
    Und meistens hängen mehrere TVs an einem Fernseh-Signal, auch absolut nicht aussagekräftig für die Bildqualität.

  • Danke Denis für die ausführliche Erklärung. Was ich aber noch wissen möchte, was ist HTPC? Habe das jetzt schon öffters lesen können, weis aber nicht was das genau ist.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty