1680x1050, Games/Filme -> welche Größe?

  • Nachdem ich vor einem Jahr von einem 22" Iiyama CRT auf einen 19" Samsung TFT (930BF) gewechselt bin, diesen kaum genutzt habe und mich in letzter Zeit das 5:4 Format gestört hat, habe ich mich noch einmal nach einem neuen Display umgeschaut.
    Mir sind fast die Augen heraus gefallen, als ich gesehen habe für wie wenig Geld man z.T. schon ein großes Display bekommt.
    Gleich vorweg, Farbtreue und Blickwinkel fand ich bei meinem Display echt ok und hatte keine echten Probleme damit.
    Nun aber die Zwickmühle.
    Zum Einen bin ich an hohe Auflösung auf kleiner Fläche gewöhnt, da ich seit geraumer Zeit beim Laptop mit 1400x1050 und 15" unterwegs bin. Das gefällt mir auch gut.
    Hochaufgelöst würde mir auch für Spiele sehr gefallen, da dann die Treppeneffekte nicht so arg auffallen und man die Hardware durch geringeres Anti-Aliasing schonen könnte.
    Auf der anderen Seite schau ich auch immer wieder gerne Filme, bzw. freue mich auch sonst über eine große Fläche, auf die ich schauen kann.
    Ich habe bei meinem ersten Überflug Modelle zwischen 20.1" und 22" gefunden, die mir soweit gefallen könnten.
    Was evtl. noch schick wäre ist glare, auch wenn ich da bis vor Kurzem nicht gut drauf zu sprechen war. Ich habe es in der Zwischenzeit dann aber häufig gesehen, mich mittlerweile dran gewöhnt und mag die klare Darstellung beim Anschauen von Fotos. Ob das jetzt bei einem Desktop-Display ins Gewicht fallen würde, ist eine andere Sache (da ich die "Vorteile" bei Spielen oder Filmen kaum wahrnehme).


    Gut gefallen haben mir bisher z.B. der Samsung 205BW in 20.1" bzw. eine Armada an 22" Geräten bestehend aus Samsung 225BW, Viewsonic VX2235wm und Iiyama E2200WS. Dazwischen gab es noch 1-2 21" Modelle, nun ja. Goldener Mittelweg oder halbgare Geschichte... das wäre die Frage.


    Ich würd mich über ein wenig Input dazu freuen, evtl. kann mir ja jemand was Interessantes zu den Modellen oder dem Problem an sich erzählen :)

  • re: Radical_53


    Ich hab hier mal alle von dir erwähnten Geräte in unserem praktischen PRAD-Monitorvergleich gegenübergestellt.


    Alle Modelle verwenden ein TN-Panel. Bei deinem alten 930BF bist du nach eigenen Angaben noch gut mit dieser Panelart zurechtgekommen. Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, daß sich bei Widescreen-TFT's die geringere Blickwinkelstabilität der TN-Paneltechnologie schwerwiegender auswirkt als bei einem 19"er im 5:4 Standardformat. Generell nimmt bei Flachbildschirmen die Blickwinkelabhängigkeit mit zunehmendem Displaydurchmesser eine immer wichtigere Rolle ein.



    Gruß =)

  • Das kann ich nachvollziehen, daß es bei der großen Breite dann eher in Erscheinung tritt bzw. zu einem Problem wird.
    Ich denk da schleiche ich mich mal von allen Seiten an meinen Samsung, um zu schauen ab wann mir da eine deutliche Farbveränderung auffällt. So übel wie bei Laptop-Displays ist's ja zum Glück nicht, daher war ich da auch erstmal soweit zufrieden mit.
    Von den reinen Werten her gefällt mir bei der Aufstellung der Iiyama am Besten, dank höchstem Kontrast (wie viel ist da auf eine Herstellerangabe zu geben?), und von der Blickwinkelabhängigkeit. Ich traue solchen Angaben halt nicht sehr gerne, da ich auch sonst oft "geduldiges Papier" zu Gesicht bekomme...
    Bei der Größe bin ich halt noch unschlüssig. Alle Monitore haben immerhin mehr Pixel pro Fläche als mein alter Samsung. Was mir damals noch gut gefiel war der Iiyama E511, in 20" mit 1600x1200. An dessen Wert kommt logischerweise nur das 20.1" Samsung Modell ran, die anderen sind irgendwo mittendrin...
    Das könnte mir halt bzgl. der Games zum Bauchbeißen kommen, da man ja für AA in dieser Auflösung schon eine immense Leistung zur Verfügung haben muß.
    Beim 19"er hab ich das AA immer so hoch gezogen wie es möglich war, da die Treppen wirklich sehr schnell und sehr offensichtlich auftraten.

  • Ilyama E511-B2U bzw. E511-W2U wären die neuen Modelle mit 20" und 1600x1200.


    Auch bei größeren TFTs wirst du die "Treppen" immernoch merken - AA ist nicht das gleiche wie eine hohe auflösung, es macht eher das Bild "schwammiger" bzw. unscharf. Je nach Intelligenz des AA sind dann davon halt nur die Kanten oder alles betroffen.


    Dein CRT wird wahrscheinlich so gesehen auch ein ein wenig schwammigeres Bild gehabt haben, weshalb es dir vielleicht besser gefallen hat. 22" Monitore mit 1680x1050 haben nämlich eine kleinere Pixeldichte als 20" 4:3 Monitore.


    Von daher würde ich dir 20" 4:3 empfehlen bzw. solltest du vorher schauen, dass deine Grafikpower ausreicht dafür -


    THG bietet sehr nette infos dazu.

    lG Griffin

  • Zitat

    Original von griffin1987
    Ilyama E511-B2U bzw. E511-W2U wären die neuen Modelle mit 20" und 1600x1200.


    Es gibt für ein paar Euro mehr auch die "H"-Modelle E511S-B2U bzw. W2U, die komplett verstellbar sind (inklusive Pivot-Funktion). Nur darauf achten, daß man auch die neue Version bekommt - das ist nicht immer direkt zu erkennen, da manche Händler noch die Spezifikationen der alten Variante auf ihrer Seite listen, die neuen Modelle aber bereits vorrätig haben.

  • @griffin: Ne, ich meinte das anders herum. Daß man weniger AA bei einem 20" mit 1680x1050 braucht im Vergleich zu einem 22" mit 1680x1050, bzw. auch weniger als bei meinem 19" mit 1280x1024. Weil eben pro Fläche mehr Pixel sind.
    Logisch ist AA was Anderes als eine hohe Auflösung, aber die kompensiert ja schon mal recht viel von dem Effekt, daß man z.B. nur noch 2x AA statt 4x AA oder 6x AA braucht.


    Bzgl. 4:3, ich wollte schon gern Wide haben, eben wegen der Filme bzw. gelegentlichem Arbeiten mit Indesign (bei 22" passen angeblich 2 DIN A4 Seiten nebeneinander, optimal). Zudem wäre das erweiterte Sichtfeld bei Games eben eine schicke Sache. 5:4 ist übel, aber 4:3 hab ich nu schon ewig gehabt. Soll schon ein Breitbild sein.