TFT-Fernseher für ca. 1500,- EUR

  • Hallo Leute,
    ich will mir schnellstens (noch vor der MwSt.-Erhöhung) einen TV-Monitor kaufen. iIh möchte Euch bitten, mir einige gute Geräte zu empfehlen... Ich weiß, dass man sich nach wochenlangem Lesen im Forum eine eigene Meinung bilden kann, mir fehlt momentan aber die Zeit dafür. Mir reichen auch die Links zu den einzelnen Themenbereichen in diesem Forum!


    Ich suche einen guten TV-Fernseher für max. 1500,- EUR mit einer Bildschirmdiagonale von 90 cm und mehr. Neben den üblichen Ausstattungsmerkmalen, wie HD-ready, mehrere Scart-Anschlüsse, Bild-in-Bild, etc. sollte der Monitor neuere technische Raffinessen enthalten (bin leider auf dem Gebiet noch nicht "up-to-date"). Vielleicht könnt Ihr mir auch sagen, worauf ich beim Kauf achten sollte.


    Ich danke Euch schon mal vorab!


    Gruß

  • Bei dem Budget würde ich über ein 40" Gerät nachdenken. Von Samsung gibt es da recht nette Geräte. R7x Reihe würde ich ins Auge fassen. Bieten eine vernünftige Qualität und eine native Ansteuerbarkeit vom PC aus per D-Sub VGA.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von mnbvcxya2001
    hmmm, echt schade, dass keiner reagiert :(


    Da jeden Tag Threads mit der gleichen Fragestellung aufgemacht werden, musst du damit rechnen, dass niemand reagiert.


    Und mir kann niemand erzählen, dass man nicht 10 Minuten Zeit aufbringen kann, sich hier mal ein paar Threads zu "seinem" Thema durchzulesen.

  • Danke, Sailor Moon. Immerhin ist das ein Anfang. Ich habe als PC-TFT einen Samsung SyncMaster 930MP und bin - da ich nur Office-/I-Net-Anwendungen benutze - recht zufrieden mit dem Gerät.


    @l0mmel Dabei habe ich ja meine Einleitung absichtlich so vorsichtig wie möglich geschrieben, damit Leute wie Du nicht auf die Idee kommen, mich gleich anzuschnautzen. Was die 10 Minuten anbetrifft, so meinst Du sicher nicht 10 Min. pro Thema.


    Habe meinen Blick auch auf die o.g. Samsung-Serie geworfen, mein Fevorit ist momentan aber der Philips 32PF9731D - dafür müsste ich aber derzeit tiefer in die Tasche greifen...


    Alex

  • Hallo Leute, ich bin nun ein bißchen weiter gekommen, mein Favorit ist der Philips 32 PF 9967.


    Bevor ich mir das Gerät bestelle BITTE ich um ein Kommentar, pls.!!! (nicht, dass ich etwas böses übersehen habe)

  • Der Philips ist schon ein gutes Gerät. Allerdings mußt du dir überlegen, ob dir 32" wirklich ausreichen. Gerade wenn du mal im 4:3 Format schauen willst, wird es doch arg klein. Für den Anschluß an PC, Konsole oder Videoprozessor ist der Philips hingegen nicht geeignet, da er keine native Zuspielung erlaubt. Wenn du darauf keinen Wert legst, ist das natürlich kein Problem.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ja, da muss ich Sailer Moon Recht geben. Auch finde ich das bei deinen finanziellen Möglichkeiten durchaus ein FULL-HD Gerät angebracht ist, welches den großen vorteil bringt, dass es nativ ansteuerbar ist auf d-sub als auch auf DVI.
    zwischen 1300-1500 git es dort vereinzelt welche.
    Samsung kann man grundsätzlich empfehlen. Leider fehlt dort bei allen Geräten die Möglichkeit der Unterstützung für 50Hz, welche sehr schöne flüssige bilder erlaubt.


    Z.b. könnten die hier interessant sein, leider weiß ich nichts über die Bildqualität - aber vielleicht jemand anderes:


    <-- kann 50Hz und native Ansteuerung - leider nur 1366x768

    hört sich blöd an, ist aber so...

    2 Mal editiert, zuletzt von Möhre ()

  • Zitat

    welches den großen vorteil bringt, dass es nativ ansteuerbar ist auf d-sub als auch auf DVI.


    Das ist auch bei FullHD Geräten leider nicht selbstverständlich. 1080p Support ist da schonmal wichtig (oft genug geht maximal 1080i), die zudem 1:1 angezeigt werden müssen. Der Trend geht in dem Bereich inzwischen aber tatsächlich zu "nativem Support" und auch "spezielle" Wünsche, wie 1080p24 Support werden wohl mehr und mehr implementiert.


    Zitat

    NEC 3210


    Auflösung ist gar nicht so entscheidend. Ich hab den großen Bruder und bin extrem zufrieden. Bei den Public Displays gilt aber: Sinnvoller Betrieb nur mit HTPC oder Videoprozessor. Das kleine 3210 hat noch keinen HDCP Support, der sollte mit einem Modellupdate aber noch diesen Herbst kommen.


    Zitat

    Amoi 42"


    Kann wohl 1080p 1:1 per digitalem Eingang - ich bin trotdem nicht so wirklich überzeugt von der Qualität des Gerätes; gerade wenn ich mir die Userreviews so ansehe. Aber immerhin ein vglw. günstiger Weg, zu einer digitalen 1:1 Ansteuerung zu kommen.


    Zitat

    Xoro 42"


    Da kann ich nix zu sagen - auch nicht in Bezug auf die Ansteuerungsmöglichkeiten.


    Insgesamt würde ich -wenn FullHD gewünscht wird- in den sauren Apfel beißen und ein Gerät von Samsung, Sony oder Sharp kaufen (für die US Modelle des Samsungs gibts inzwischen ein FW Update für 1:1 Darstellung per HDMI).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • weißt du ob dieses FW update auch für EU-Modelle und die kleinen HD Ready-Geräte kommen wird? Und kann man sein Gerät nachträglcih upgraden??

    hört sich blöd an, ist aber so...

  • O.k., ich sehe schon: Ihr seid vom Fach (zumindest mach Ihr den Eindruck).
    @SailorMoon: Der Tip mit den 32" ist echt gut, hätt beinahe übersehen, dass ich mir bei MediaMarkt einen 37-Zöller angeschaut habe (der wäre von der Größe o.k.).


    Ich habe in Bezug auf den Rest des Textes nur Bahnhof verstanden... Was heißt:
    -

    Zitat

    Für den Anschluß an PC, Konsole oder Videoprozessor ist der Philips hingegen nicht geeignet, da er keine native Zuspielung erlaubt.


    -

    Zitat

    FULL-HD Gerät


    -

    Zitat

    1080p Support


    Es klingt ein wenig großkotzig, aber ein Marken-Gerät sollte es schon sein (Sony, Grundig, Philips, LG, Sharp) - Ausnahme: Samsung; auch wenn mir die Geräte von Samsung optisch sehr gut gefallen, so habe ich jetzt zu viel schlechtes über Bild-Quali und den Support gehört...


    Vielen Dank für Eure Tips und Hinweise. Nehme alles gerne an! :)
    (sitze momentan auf heißen Kohlen, denn im Radio meinte man, dass die Produktion langsam nicht mehr nachkommt, so dass ich Preiserhöhungen befürchte... :( ;()


    Lieben Gruß, Alex

  • Zitat

    native Zuspielung


    meint, dass du den Bildschirm so ansprechen kannst, dass der nicht mehr skalieren muß. Also wie bei einem Computer-TFT. Wenn der z.B. die Auflösung 1280x1024 hast, wirst du ihn i.d.R. auch so betreiben, sonst muß er interpolieren.
    Wichtig wäre das beim Einsatz eben eines Computers, einer Konsole, oder eines Videoprozessors als Zuspieler. Willst du nur DVD Player oder Receiver anschließen, ist das für dich von sekundärer Bedeutung.


    Zitat

    FULL-HD Gerät


    Auflösung 1920x1080; aber da gibts auch genügend Fallstricke. Grundsätzlich heißt höhere Auflösung nicht zwangsweise bessere Qualität.


    Zitat

    1080p Support


    Das Gerät kann in eben der 1920x1080er Auflösung nicht nur Halbbilder, sondern auch Vollbilder entgegennehmen. Auf Blu Ray und HD DVD wird in 1080p gespeichert und auch per Ansteuerung von Computer, Konsole oder Videoprozessor wird man immer versuchen, progressiv zuzuspielen. Bei einem 1920x1080er Gerät eben dann in 1080p, bei einem 1366x768er Gerät in 768p.


    Zitat

    Ausnahme: Samsung; auch wenn mir die Geräte von Samsung optisch sehr gut gefallen, so habe ich jetzt zu viel schlechtes über Bild-Quali und den Support gehört...


    Die Bildqualität ist schon in Ordnung. Die Geräte nehmen sich generell nicht soviel. Vom Optimum sind alle derzeit erhältlichen Geräte ein gutes Stück entfernt. Weder SD noch HD Material wird komplett ausgenutzt. Das Potential in vollem Umfang zu nutzen ist aber leider recht aufwändig und teuer. Da muß man schon sowas wie ein kleiner Enthusiast sein. Zumal das dann keine plug&play Lösung mehr ist.
    Lange Rede kurzer Sinn: Samsung fällt nicht wirklich unangenehm ab, sticht nun aber auch nicht herausragend hervor. Sind aber solide Geräte, mit gutem Panel, die auch eine native Ansteuerung per D-Sub VGA erlauben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • o.k. ich bin auch lernfähig - und wie gesagt: ich gucke seit zwei Jahren durch einen Samsung TFT-Monitor. Kannst Du mir einen Samsung bzw. einen anderen LCD empfehlen. (Du hast ja oben schon die R7x-Reihe angesprochen...)
    Besten Dank!

  • Zitat

    hier ist z.B. einer, der mir wirklich gut gefällt und ne top-Ausstattung hat => Sharp LC-37XD1E


    Volltreffer: Die Bewertungen, die man zu dem Gerät liest, sind echt positiv!!!

  • Zitat

    Original von mnbvcxya2001
    und hier ein Grundig mit full HD:
    Grundig 37 LXW 94-8640, was haltet ihr von dem?


    Der 94-8620 (1366x768, also kein 'FullHD') ist beim c't-Test ganz gut weggekommen.
    Auch wenn man jetzt geneigt sein mag, das auf den 94-8640 mit FullHD zu übertragen, so ist es doch prinzipiell ein krasser Fehler - sowas geht selten gut.


    Normalerweise ist es nämlich nicht bloss ein Tausch des Panels, während alle anderen Merkmale unverändert erhalten bleiben. Was hier tatsächlich der Fall ist, weiss ich nicht, aber es gibt einige Dinge, bei denen die Alarmglocken losklingeln.


    In der Feature-Übersicht hier auf prad.de ist mir auchfgefallen:
    Der FullHD hat den analogen VGA-Eingang (15pol Sub-D) eingespart und statt dessen den vormals reinen DVI-D-Eingang zum DVI-I gemacht (also analog und digital belegt). In der Summe ändert das nichts, es zeigt aber, dass zwischen den beiden Geräten Unterschiede in der Hardware wahrscheinlich sind. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass dieser Unterschied nur eine Bestückungsvariante ist, die es auch bei der nicht-Full-HD Variante schon gegeben hat, also dennoch beide dieselbe Hardware verbauen. Es ist genau genommen unklar, legt aber schonmal den Verdacht auf unterschiedliche Hardware nahe.


    Viel entscheidender ist aber die Angabe "dynamischer Kontrast". Dieser hohe Wert ist in meinen Augen pures Marketinggesülze, was auch noch negative Effekte mitbringt. Dieser hohe Wert wird nämlich erreicht, indem der normale Kontrastbereich des Displays durch Abdunkelung der Hintergrundbeleuchtung noch erweitert wird.
    Ich habe das schonmal gesehen und hasse es. Mit diesem Geflimmere verbinde ich alles andere als HDTV. Man sollte vor dem Kauf sicherstellen, dass dieser Bug (oder "Feature") auch abschaltbar ist.


    Zur Auflösung: Es ist leider ein Irrglaube, dass das 1920x1080-Quellmaterial auf dem 1920x1080-Panel auch 1:1 dargestellt wird. Mir ist kein TV bekannt, das dies so tut. Statt dessen wird gutgemeint in das Bild hineingezoomt und an allen Kanten etwas abgeschnitten (Overscan). Damit ist im Prinzip der Vorteil, den man mit der nativen Panel-Auflösung verbindet dahin.
    Gut, praktisch gesehen hat es bislang sowieso nur TV-Panels mit krummen Auflösungen gegeben - und trotzdem kann darauf ein Bild genial aussehen.
    Mich stört nur immer wieder diese Bevormundung durch die Hersteller. Es scheint ihnen klar zu sein, dass sie es besser wissen. Weshalb darf man das Overscan denn nicht abschalten und jeden gespeicherten Film-Pixel auch wirklich sehen? Man kann ja hinterher wieder zurückschalten, falls man das intellektuell nicht verkraftet...