Viewsonic VP930 vs EIZO S1931

  • Hallo...


    Wer könnte mir mal kurz und knapp die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser beiden Geräte gegenüberstellen?


    Mich würde außerdem interessieren, ob beide TFTs an einem FSC P19-2 vorbeiziehen können (Bildqualität und Schlierenbildung, ...). Mit dem P19-2 war ich mehr als unzufrieden.


    Bei den User-Testberichten ist der Viewsonic super ausführlich 'getestet' worden, wobei man sehen konnte, dass in Laufe der Zeit Verbesserungen an dem Panel vorgenommen worden (ich glaube bzgl. Farbverläufen, Reaktionszeiten und der Helligkeitsverteilung). Ist das so richtig? Unterscheiden sich neuere Revisionen von den alten Revisionen?
    Lohnt sich der Aufpreis zum Eizo? Wenn ja, warum? Trotz 10Bit-Lookup-Table können Eizo-User ebenfalls Farbverläufe sehen!? Wo liegen die Vorteile... Was mich beim Eizo ziemlich stark störrt sind die Öffnungen für potentielle Insekten, auch wenn dann die Garantie greift. Ist der Viewsonic hier besser 'abgedichtet'?
    Gibt es sichtbare Unterschiede bei den Reaktionszeiten zwischen den beiden Geräten?


    Wer hat Ahnung und kann mal kurz etwas schreiben... wäre super toll!

    Einmal editiert, zuletzt von Tobias123 ()

  • ..ach was soll's. Ich habe mir einfach auf gut Glück den Viewsonic bestellt. Der kostet nämlich gerade bei Vobis nur 339€ und ist damit viel günstiger als bei anderen Händlern.
    Wenn mir das Gerät nicht gefällt, schicke ich ihn einfach wieder zurück...

  • Berichte dann bitte mal. Ich hatte bisher noch kein Insekt im Gehäuse, aber das muss nichts heißen. Wenn sie reinkrabbeln wollten, dann könnten sie es auch, ob sie es bis unters Panel schaffen, weiß ich nicht zu sagen.

    We're all mad in here...

  • So :)


    Ich sitze gerade vor meinem neuen VP930. Zum Glück hat er keinen Pixelfehler oder sonstige Macken.
    Ich muss wirklich sagen, dass ich relativ begeistert bin. Absolut kein Vergleich zu dem doofen Fujitsu-Siemens P19-2. Klar, bzgl. Bewegungsunschärfe wird natürlich kein TFT an eine Röhre herankommen, muss man einfach zugeben. Aber die Spiele sehen echt noch gut aus, der P19-2 ist in dieser Disziplin grottenschlecht verglichen mit dem VP930. Keine Ahnung, warum er bzgl. Spieletauglichkeit hier ein ++ bekommen hat. Da sieht man mal wieder, dass Reaktionszeiten nicht unbedingt ausschlaggebend sind. Vermutlich hat ein P19-2 einfach ein völlig übersteuertes Overdrive, so dass das Ghosting extrem stark störrt. Es sind wirklich Welten zwischen den beiden Displays...
    Ansonsten ist die Ausleuchtung, Blickwinkelstabilität hervorragend und Farbverläufe sehen einwandfrei (im sRGB-Modus) aus. Auch kein Vergleich zu den Artefakten des P19-2 bei Farbverläufen. Schade nur, dass man die Helligkeit im sRGB-Modus nicht etwas reduzieren kann... Aber irgendwer hat da mal einen Trick hier im Forum gepostet, da muss ich noch mal nachsehen.
    Für 335€ wirklich ein Schnapper, zumal das Gerät vor einem Jahr für 599€ auf den Markt gekommen ist.
    Fazit: Super VA-Panel, Spieletauglich, sehr gute Farbwiedergabe, Desing ist OK aber es gibt auch hübschere (z.B. Samsung 970p - aber der schliert ohne Ende und ist nicht Spieletauglich). Sehr zu empfehlen... besonders für Leute, die digitale Bildbearbeitung machen wollen, aber trotzdem mal zwischendurch 'vernünftig' spielen wollen...

  • Ich empfehle die Kalibrierung über die PerfectSuite. Dadurch werden Farbverläufe evtl. nicht mehr so fließend, aber die Farben und Kontraste nochmal knackiger. Zumindest bei der 1000:1 Version des VP930. Die neueren haben ja 1300:1 und dürften etwas anders eingestellt sein.

    We're all mad in here...

  • Alle neuen sollten laut Datenblatt einen Kontrast von 1300:1 und 300 cd/m² Helligkeit haben. Das wurde zwischendurch einfach mal ohne Meldung bei Viewsonic geändert.

    We're all mad in here...

  • Aha... im Online-Handbuch steht's tasächlich: 1:1300 =) Fein...
    Ich habe auch schon mit PixPerAn etwas gespielt und muss wirlich sagen, dass die Schlierenbildung echt gering ist. Nur bei dem Scroll-Spiel könnten die grauen Raumschiffe etwas schärfer sein, aber ansonsten alles sauber. Gerade bei dem Flaggentest ist der Unterschied zur Röhre minimal. Hier hatte der P19-2 zentimeterlange Streifen gezogen. Bin begeistert...


    Nur dieses Tool 'Perfect Suite' finde ich etwas bescheiden... Ich bekomme meinen Monitor einfach nicht kalibriert. Unter sRGB habe ich anscheinend das größte Farbspektrum, aber das Bild ist viel zu hell. Und unter 6500k (hat man bei dieser Einstellung natürliche Farben?) bei einer 40W Tischleuchte kann ich unabhängig von der Helligkeit und Kontrast immer alle Zahlen auf den Testbildern sehen. Wenn ich das alles so einstelle wie beschrieben, ist mein Bild total dunkel... hmm...


    Gibt es keine Referenz-Werte an die man sich halten kann? Zumindest für Kontrast und Farbtemperatur? Die Helligkeit ist ja vom Umgebungslicht abhängig...

  • Jeder Monitor ist etwas anders, darum gibt es keine Referenzwerte. Außerdem kann man nach der Kalibrierung keine Werte auslesen, die werden direkt von der Software an den Monitor übergeben. Der beste Weg für Dich scheint mir folgender:


    Manuelle Farbeinstellung -> alle Farben auf 100% -> Kontrast zwischen 70% und 50% (je niedriger desto mehr Schlieren) -> Helligkeit nach Bedarf runterregeln (der Bedarf wird sich je nach Umgebungslicht ändern).


    Du wirst wahrscheinlich einen leichten Farbstich bemerken (z.B. etwas zu Rot). Falls das so ist, stelle in der manuellen Farbeinstellung die entsprechende Farbe leicht (!) runter.


    Sollten die neueren Modelle immer noch den Fehler in der manuellen Farbeinstellung haben, dass sobald Du eine Farbe auch nur einen Prozent änderst sofort das ganze Bild einen starken Farbstich in dieser Farbe bekommt (selbst wenn man runterregelt), dann mache folgendes.


    Kontrast um 11% rauf setzen -> Manuelle Farbeinstellung: alle drei Farben einen Klick runter und wieder rauf setzen, dann die Farbe nach den eigenen Bedürfnissen ändern -> Kontrast wieder runtersetzen. Grundsätzlich gilt für diesen Fehler, sobald man den Kontrast verändert, werden die Farbwerte wieder normal. Wenn man also weiß, dass man Rot einfach 3 Prozent senken will, dann muss man das ganze Prozedere nicht machen, sondern setzt einfach Rot runter und danach den Kontrast kurz einen rauf und wieder runter.

    We're all mad in here...