Welche TFTs schaffen wirklich 75 Hz?

  • Mir fiel beim Durchlesen eines Artikels auf Behardware folgender Absatz auf:



    Grob übersetzt unterstützen die 6 dort getesteten Modelle keine echten 75 Hz, das schließt den Viewsonic VX922, dem bei Prad-Test 75 Hz Unterstützung attestiert wird. Zwei Modelle ließen sich erst garnicht bei 75 Hz betreiben, zwei Modelle zeigten weiterhin 60 Hz an, und zwei Modelle verwerfen von fünf aufeinanderfolgenden Bildern einfach das letzte (nwird icht anzeigt), das sechte Bild wird dann wieder angezeigt. Der Belinea zeigt sogar immer 67 Hz an, unabhängig von der Wahl von 60 oder 75 Hz.


    Gerade beim VX922 hat mich das Ergebnis gewundert, da mein VP930 nach meinen bescheidenen Tests sehr wohl echte 75 Hz darstellt (je nach Auflösung sogar bis 87 Hz), ansonsten wären wohl Bewegungssprünge bzw. ein fehlender Frame oder Tearing erkennbar. Bei deaktiviertem VSync scheinen mir die Tearing-Abstufungen bei 75 Hz erwartungsgemäß kleiner als bei 60 Hz.


    Jetzt frage ich mich, ob beim Prad Test des VX922 etwas übersehen wurde, und welche TFTs überhaupt echte 75 Hz darstellen können.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Nein ist es nicht. Zwar flimmert ein TFT nicht wie ein CRT, dafür spielt es also keine Rolle, aber eine höhere Bildfrequenz bedeutet eine schnellere Bildabfolge. Daraus resultiert wahrscheinlich eine leichte Abschwächung des Sample&Hold Effekts, da die Einzelbilder weniger lang ins Auge "einbrennen" (13,3 ms bei 75 Hz gegenüber 16,6 ms bei 60 Hz). Außerdem ist das Tearing bei deaktiviertem VSync weniger erkennbar, da mehr feinere Abstufungen bei 75 Hz gegenüber weniger gröbere Abstufungen bei 60 Hz angezeigt werden. Zudem ist die Reaktionszeit entsprechend etwas schneller, vor allem wenn der Monitor noch ein bis mehrere Bilder puffert (wie bereits bei mehreren TFTs gesehen und nachgewiesen), die gesamte Latenz nimmt also ab. Zu guter Letzt eignen sich 75 Hz zur Darstellung von PAL-Filmen, die mit 25 Bildern/s ablaufen, besser als 60 Hz (75 / 25 = 3 vs., 60 / 25 = 2,4).

    We're all mad in here...

  • Mittlerweile kann ich sagen, dass der VP2030 im Gegensatz zum VP930 keine echten 75 Hz schafft. Er bietet diese zwar in bestimmten Auflösungen an, arbeitet intern aber mit 60 Hz weiter und stellt Bewegungen entsprechend rukelnd/hakelig dar. Wahrscheinlich wird einfach jedes fünfte Bild verworfen.

    We're all mad in here...

  • Bei aktiviertem vsync ist die Latenz etwas geringer (1 sek./75 anstelle 1 sek./60). Die max. FPS bei aktiviertem vsync ist dann logischerweise 75 FPS, bei 60 Hz 60FPS. Bei Spielen bei denen die FPS unter diesen Werten liegt muss die Grafikkarte immer auf den Monitor zwecks VSync warten was zu einer noch niedrigeren Framerate führt.


    Beim Viewsonic VP930 ist das Tearing und auch das Overdrive-Ghosting mit 75 Hz wesentlich geringer, wahrscheinlich weil ein Bild nach 1/75 sek. anstelle von 1/60 sek. gewechselt wird (tatsächlich kommt noch die Panelträgheit hinzu), was tm101 passenderweise als "einbrennen" bezeichnet.


    Sorry wenn ich gesagtes wiederholt hab', wollte es mit meinen Worten auch mal schildern.


    PS: Der VP930 puffert definitiv keine Frames (bzw. 1 Overdrive-Frame, Zum Glück!). Das Ghosting bezieht sich deshalb max. auf den letzten Frame, ist also max. 1 Frame lang.


    Manche TFTs Puffern z.B. 3 Bilder und übertriebener Overdrive erstreckt sich dann über eben diese 3 Frames. Dadurch sind bei übertriebenen Overdrive und ungünstigen Farbkombinationen bis zu drei (schwächer werdende) Geisterbilder zu sehen.

  • Wie testet man das eigentlich, ob der Monitor "echte" 75 Hz. schafft? Ich habs bei mir eingestellt (BenQ91GP) und das OSD zeigt auch 75Hz an, nur wie bekommt man raus ob das "echte" 75Hz sind?

  • Zum Beispiel mit dem "Autotest" oder dem Pixeperan Flimmertest, die Du beide hier runterladen kannst. Du erkennst aber auch an einfachen fließenden Bewegungen, wenn bei eingestellten 75 Hz nur 60 dargestellt werden, es kommt regelmäßig zu Rucklern. Das sich flüssig bewegende Auto in beiden Tests ruckelt zum Beispiel immer wieder in seiner Bewegung.

    We're all mad in here...