17 er TFT mit 1024*786 nativen Auflösung?

  • > Ich persönlich verwende 100%, also Standard-Einstellung. Und wie
    > klein meine Schrift in Prad.de ist, siehst Du ja schon am Foto. Mir reicht das...


    Meinst du dieses stark vergrößerte Testbild, mit der einen Hälfte in nativer und auf der andern Hälfte in interpolierter Darstellung?
    Liest du dann auch viel Text oder machst du andere Anwendungen - mit Brille/Lupe oder sonstigem???



    Mal noch was anderes:


    Es ist doch so, dass der "virtuelle Platz auf dem Desktop" allein durch die Auflösung bestimmt wird, die Größe der Darstellung ist von der Auflösung und der Diagonale abhängig.
    z.B. Auflösung 1024*768: virtueller Platz immer gleich groß, egal ob 14,1 TFT oder 19 TFT, oder, hingegen ist die Größe der Darstellung auf dem 19er größer?
    Liege ich da richtig?


    Und was meinst du zusammenfassend gesagt, wäre für meine Zwecke besser: ein CRT (obwohl ich mich mit dem Gedanken, 3 Elektronenstrahlen sausen auf mich zu, nicht mehr anfreunden mag) oder der TFT auf 1024*768 interpoliert (unter der Annahme, ich hätte so Graustufen und Zwischentöne - allein der Glaube versetzt Berge :) )???


    Morgen letzter Tag der 14-Tages-Frist!

  • Ach ja, und wie sehen andere das mit der Darstellungsgröße?


    Bsp.: Jetson - du hast einen 18er, ich nehme an in 1280*1024 (um Zwischenstufen zu vermeiden :D ), welche Einstellung hast du vorgenommen? Reicht dir das bei viel Text?

  • Zitat

    Original von newboardmember
    Bsp.: Jetson - du hast einen 18er, ich nehme an in 1280*1024 (um Zwischenstufen zu vermeiden :D ), welche Einstellung hast du vorgenommen? Reicht dir das bei viel Text?


    Reicht für mich absolut aus. Betreibe den Monitor selbstverständlich in der nativen Auflösung.
    Ich verwende die interpolierte Darstellung ausschließlich bei Spielen wenn die keine 1280 * 1024 unterstützen.
    In meinen Betriebssystemen habe ich keine Größenskalierung eingestellt, alles mit den Standardwerten.

  • Zitat

    Original von Jetson
    In meinen Betriebssystemen habe ich keine Größenskalierung eingestellt, alles mit den Standardwerten.


    Aehm, aber große oder kleine Schriftarten musst du doch eines von beiden selektiert haben?


    Unter
    - rechte Maustaste
    - Properties
    - Settings
    - Advanced
    - General


    Dort, wo ich dann "other" und die 175% habe, muss man sich in meinem Betriebssystem zumindest zwischen "groß" und "klein" entscheiden (Windows ME)

  • Zitat

    Original von Jetson
    Kleine Schriftarten - die Standardeinstellung halt.


    Verwende ich genauso - allerdings bei 1024x768 verteilt auf 14,1".


    Zum Vergleich: der Pixelabstand beträgt hier:


    14.1 inch * 19.834 mm Bildbreite = 273,314 mm
    273,314 mm / 1024 = 0,267 mm Pixelabstand - also ähnlich einem 17"-TFT.

  • Hallo newboardmember,


    Ich brauche weder Brille noch Lupe um den Text zu lesen. Und wenn es mir doch mal zu klein sein sollte, drücke ich einfach Ctrl - "+", und Mozilla stellt alles (auch die Eingabebox bei Prad.de) eine Stufe größer dar. (BTW, das ist unter Linux. Weiß nicht ob's unter Windows genauso einfach geht)


    Auch alle anderen Dinge die ich so mache sind kein Problem in der Größeneinstellung. Deshalb ist mein Standpunkt: Je höher die Auflösung, desto besser. Meinetwegen sollen auch 15"-Displays eine Auflösung von 1600x1200 oder gar 2048x1536 haben. Bloß bitte keine 5:4 Seitenverhältnisse, die sind irgendwie so unpraktisch ;) Je höher die Auflösung, desto besser können Details dargestellt werden. Ein bedrucktes Blatt Papier hat schließlich auch eine wesentlich höhere Auflösung als ein Bildschirm.


    Moderne Software wird sich darauf einstellen müssen, vernünftig in der Darstellungsgröße skalierbar zu sein. Fest vorgegebene Fenster- Schrift- und Symbolgrößen sind nicht zeitgemäß. Software, die dies trotzdem macht, muß dann halt komplett durch andere Software hochskaliert werden, um vernünftig anwendbar zu sein (Dafür wird es sicher auch irgendwann "Einbettungs-Software" oder Möglichkeiten über das Betriebssystem geben). Das sieht dann zwar nicht so schön aus, als wenn die Software die höhere Auflösung direkt unterstützt. Aber daran Schuld ist nur die zu schlechte Software, nicht der zu gute TFT.


    Das ist natürlich nur meine private Meinung zu dem Thema. Es sei jedem unbenommen, sich an grobpixeligen 19"-TFT's mit 5:4 Seitenverhältnis zu erfreuen ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Wenn ich mal mal so anschaue, wie das hier alles begonnen hat und wo das ganze dann hingeführt hat,
    puh...


    Ganz schön interessant ist es geworden und ich habe wieder viel dabei gelernt, was die Technik betrifft.
    Es ist doch gut das es hier Pedanten gibt. :)


    Teilweise bekam ich das Gefühl, das manche Leute hier (Weidebilz, wwelti, Jetson) schon bald Doktorarbeiten über das Thema schreiben könnten. :)


    Da kann man doch eigentlich nur ein dickes Lob aussprechen.
    Danke für die Infos. (Auch wenn ich hier gar nichts gefragt habe.)

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von wwelti
    Und wenn es mir doch mal zu klein sein sollte, drücke ich einfach Ctrl - "+", und Mozilla stellt alles (auch die Eingabebox bei Prad.de) eine Stufe größer dar. (BTW, das ist unter Linux. Weiß nicht ob's unter Windows genauso einfach geht)


    Genau so ... In Opera genügt sogar die Plus-Taste am Ziffernblock.


    Zitat

    Das ist natürlich nur meine private Meinung zu dem Thema. Es sei jedem unbenommen, sich an grobpixeligen 19"-TFT's mit 5:4 Seitenverhältnis zu erfreuen ;)


    :evil:
    Grobpixelig??? Das weise ich auf Schärfste zurück! Wenn ich dem Führerschein-Sehtest und der Bw-Musterung glauben darf, habe ich sehr gute Augen und ich kann keine "groben Pixel" oder dergleichen erkennen. Um einen einzelnes Pixel begutachten zu können, müßte man zur Lupe greifen. :D


    Gruß
    Michael

  • Zitat

    Original von mic
    Grobpixelig??? Das weise ich auf Schärfste zurück! Wenn ich dem Führerschein-Sehtest und der Bw-Musterung glauben darf, habe ich sehr gute Augen und ich kann keine "groben Pixel" oder dergleichen erkennen. Um einen einzelnes Pixel begutachten zu können, müßte man zur Lupe greifen. :D


    Solange betriebssystemseitig oder durch sonstige Tools keine adäquate und qualitativ gleichwertige Hochskalierung stattfindet im Vergleich zur Standardschriftgröße, sind derart kleine Pixel m.E. nicht zu empfehlen.


    Ich sehe auch immer wieder Auflösungs-Feaks, die ihre Augen mit 1600x1200 knechten. Auf einem 20"-TFT siehst dies zwar deutlich besser aus als auf einem 21"-CRT, ohne Hochskalierung m.E. nicht 100%augenfreundlich - und von einem 15"-TFT mit 1600x1200 Punkten ganz zu schweigen.


    Wilfried
    Was ist an einem Seitenverhältnis von 5:4 unpraktisch?

  • Hallo zusammen,


    Randy: Schön zu wissen daß unsere Haarspaltereien scheinbar doch auch für Außenstehende interessant sind :D


    mic: Ok, Ob man Pixel als "grob" oder "fein" empfindet ist wohl subjektiv. Ich persönlich kann die Pixel meines TFT's leicht mit bloßem Auge erkennen (lauter kleine Quadrate, schwarz umrandet). Für die Subpixel brauch' ich dann aber doch Vergrößerungsgerät, ich erkenne höchstens eine leichte Farbigkeit an den Rändern von vertikalen schwarzen und weißen Linien.


    Weideblitz: Was ich an 5:4 unpraktisch finde? Naja, warum dann nicht gleich quadratische oder gar kreisförmige Monitore? Es ist ganz einfach kein Standard-Seitenverhältnis. So werden z.B. nicht wenige Spiele verzerrt dargestellt. Mit der Digitalkamera geschossene Bilder werden mit Rand dargestellt. Bei DVD-Wiedergabe ist der schwarze Balken oben und unten größer als bei 4:3. Bei Doppelseitendarstellung hab ich auch deutliche Balken oben und unten. Die Ausnutzung der Pivot-Funktion bringt weniger Höhengewinn als bei 4:3.


    Das Praktische an 4:3 ist also vor allem, daß es gut etabliert war als Standard-Seitenverhältnis für Computermonitore. Das merkt man einfach immer wieder. Jetzt, wo das 5:4 Verhältnis durch massive Marktpenetration mit TFT's dieses Formates wohl bald eine gewisse installierte Basis vorweisen wird, könnte sich das natürlich ändern.


    Von Standardisierungsgedanken abgesehen, finde ich zu "quadratische" Seitenverhältnisse einfach unpraktisch. Ich will jetzt nicht unbedingt ein Verhältnis von 16:9 propagieren.


    Aber z.B. 3:2 wär' doch schön. (Das ist übrigens das Format für die altmodischen Film-Fotoapparate)
    Oder 2 : Quadratwurzel aus 2. Teilung genau in der Mitte ergibt zwei um 90 Grad gedrehte Hälften desselben Verhältnisses.
    Oder der goldene Schnitt. (1.61803 : 1) Sieht einfach schön aus, und wär' sicher auch nicht unpraktisch.


    Edit: Die beiden letzteren Vorschläge kranken natürlich daran, daß man sie nicht präzise mit quadratischen Pixeln verwirklichen kann. Ist auch eher als kleine Träumerei zu verstehen ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Das Praktische an 4:3 ist also vor allem, daß es gut etabliert war als Standard-Seitenverhältnis für Computermonitore. Das merkt man einfach immer wieder. Jetzt, wo das 5:4 Verhältnis durch massive Marktpenetration mit TFT's dieses Formates wohl bald eine gewisse installierte Basis vorweisen wird, könnte sich das natürlich ändern.


    Hmm..Marktpenetration.. :D


    Zitat

    Was ich an 5:4 unpraktisch finde? Naja, warum dann nicht gleich quadratische oder gar kreisförmige Monitore? Es ist ganz einfach kein Standard-Seitenverhältnis. So werden z.B. nicht wenige Spiele verzerrt dargestellt. Mit der Digitalkamera geschossene Bilder werden mit Rand dargestellt. Bei DVD-Wiedergabe ist der schwarze Balken oben und unten größer als bei 4:3. Bei Doppelseitendarstellung hab ich auch deutliche Balken oben und unten. Die Ausnutzung der Pivot-Funktion bringt weniger Höhengewinn als bei 4:3.


    Man hätte natürlich auch gleich ein Seitenverhältnis von 1280x960 vorsehen können, dann hätte man das originale 4:3-Seitenverhäültnis beibehalten
    Eigentlich bin ich ein Verfechter von Standards. Leider gehen Standards nun mal selten konform mit Firmen-Politik (z.B. MS). Im Falle der 1280x0124-Auflösung kann ich mich nicht erinnern, warum sich eigentlich diese Auflösung gegenüber 1280x960 durchgesetzt hat. Dies war ja auch schon mit CRT-Bereich so.


    Zitat

    Edit: Die beiden letzteren Vorschläge kranken natürlich daran, daß man sie nicht präzise mit quadratischen Pixeln verwirklichen kann. Ist auch eher als kleine Träumerei zu verstehen ;)


    Was wäre denn die Meschheit ohne Träumereien? ;)

  • Zitat

    Original von wwelti
    Ok, Ob man Pixel als "grob" oder "fein" empfindet ist wohl subjektiv.


    Eben. Ich will ja nur verhindern, daß sonst jemand dies als Pauschalaussage auf die Goldwaage legt. Mir sind sie jedenfalls fein genug.
    ;)
    Gruß
    Michael

  • @ Jetson, Weideblitz
    Und in Internet Explorer unter View - Text Size, welche Option habt ihr da gewählt. Bei mir reicht das Spektrum von smallest, smaller, medium, larger bist largest wobei ich medium gewählt habe.



    @ all
    > 17 * 19.834 / 1280 = 337.178 [mm] / 1280 = 0.2634 mm Pixelabstand
    > 19 * 19.834 / 1280 = 376.846 [mm] / 1280 = 0.2944 mm Pixelabstand


    Wenn ich jetzt z.B. den Vergrößerungsfaktor von 19'' im Vergleich zu 17'' (beide in nativer Auflösung) wissen will, rechne ich
    19/17 = 1,1176
    oder gleichbedeutend 0,2944/0,2634 = 1,1177 (wohl eine Rundungsundgenauigkeit)
    Ergebnis: Vergrößerungsfaktor ist 1,1176 in x- und y-Achse, oder?



    Wie aber kann ich selbiges rechnen, wenn ich den Vergrößerungsfaktor eines 15'' (in 1024*768) zu einem 17'' (in 1280*1024) wissen will?
    Ist folgendes richtig?


    > In der X-Achse um den Faktor 1280/1024 = 5/4 = 1.25
    > In der Y-Achse um den Faktor 1024/768 = 4/3 = 1.3333


    und 15/17 = 0,8824


    Also stellt das 15'' im Vergleich zum 17'' um
    in der x-Achse: 0,8824 * 1,25 = 1,103
    in der y-Achse: 0,8824 * 1,33 = 1,1736


    größer dar. Ist das so richtig?


    @ Randy
    > Wenn ich mal mal so anschaue, wie das hier alles begonnen hat und
    > wo das ganze dann hingeführt hat, puh...


    hehe, was heißt da hingeführt HAT ??? Meinst du ich bin schon fertig :D:D:D ??


    @ Weideblitz
    > Ich sehe auch immer wieder Auflösungs-Feaks, die ihre Augen mit 1600x1200
    > knechten. Auf einem 20"-TFT siehst dies zwar deutlich besser aus als auf einem 21"-CRT,
    > ohne Hochskalierung m.E. nicht 100%augenfreundlich - und von einem 15"-TFT mit
    > 1600x1200 Punkten ganz zu schweigen.


    Was hältst du von 17'' in 1280*1024? Meinst du das ist bedenklich???
    In 1024*768 war alles so wunderschön, aber irgendwie fühl ich mich jetzt nicht mehr wohl damit :)

  • Zitat

    Original von newboardmember
    @ Jetson, Weideblitz
    Und in Internet Explorer unter View - Text Size, welche Option habt ihr da gewählt. Bei mir reicht das Spektrum von smallest, smaller, medium, larger bist largest wobei ich medium gewählt habe.


    Mittel/Medium

  • Hallo newboardmember,


    Zitat

    > 17 * 19.834 / 1280 = 337.178 [mm] / 1280 = 0.2634 mm Pixelabstand
    > 19 * 19.834 / 1280 = 376.846 [mm] / 1280 = 0.2944 mm Pixelabstand


    Wenn ich jetzt z.B. den Vergrößerungsfaktor von 19'' im Vergleich zu 17'' (beide in nativer Auflösung) wissen will, rechne ich
    19/17 = 1,1176
    oder gleichbedeutend 0,2944/0,2634 = 1,1177 (wohl eine Rundungsundgenauigkeit)
    Ergebnis: Vergrößerungsfaktor ist 1,1176 in x- und y-Achse, oder?

    Jupp, alles korrekt.

    Leider nicht. Der Denkfehler: Das Seitenverhältnis eines 15" TFT's ist nicht dasselbe wie das eines 17" TFT's. Also ist z.B. die Breite des 15" Panels nicht 15/17 der Breite eines 17" Panels, sondern ein bisschen mehr.


    Einfacher machst Du es Dir, wenn Du das Verhältnis der Pixelgrößen betrachtest. Die Pixel sind nämlich bei all diesen Paneln genau quadratisch!


    Edit: Mit Pixelgrößen meine ich natürlich Pixelabstände. Also rechnen wir: 0.2976 / 0.2634 = 1.1298. (für beide Achsen)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Leider nicht. Der Denkfehler: Das Seitenverhältnis eines 15" TFT's ist nicht dasselbe wie das eines 17" TFT's. Also ist z.B. die Breite des 15" Panels nicht 15/17 der Breite eines 17" Panels, sondern ein bisschen mehr.


    Einfacher machst Du es Dir, wenn Du das Verhältnis der Pixelgrößen betrachtest. Die Pixel sind nämlich bei all diesen Paneln genau quadratisch!


    Edit: Mit Pixelgrößen meine ich natürlich Pixelabstände. Also rechnen wir: 0.2976 / 0.2634 = 1.1298. (für beide Achsen)


    Versteh ich jetzt nicht was du meinst, das unterschiedliche Seitenverhältnis hab ich doch mit eingerechnet (1,25 in der x-Achse und 1,33 in der y-Achse).


    Vielleicht handelt es sich um ein Missverständnis, ich will nicht wissen, um welchen Faktor die Pixel beim 15er größer sind, sondern die ganze Darstellung, z.B. Icons, Bilder etc, wenn beide Monitore in ihrer nativen Auflösung betrieben werden.


    Mein Denkansatz war dann der, das ich mit 0,88xx berechnet habe, um wieviel ein 15er kleiner ist, und dann noch um welchen Faktor die andere Auflösung die Darstellungsgröße beeinflusst (also 1,25 bzw 1,33) und beides faktorisiert habe, was dann 1,10 bzw 1,17 ergab.


    Wo genau liegt der Fehler?

  • Hallo newboardmember,


    Also, zuerst hast Du den Vergrößerungsfaktor ausgerechnet, der sich bei einem 17" Display ergibt, wenn man von der nativen Auflösung von 1280x1024 zu eine Auflösung von 1024x768 übergeht.


    Das ist natürlich eine ungleichmäßige Vergrößerung von 1.25 in der x-Achse und 1.33 in der y-Achse.


    Wenn Du jetzt von diesem Zustand übergehst auf ein 15" Display, musst Du folgendermaßen vorgehen:


    Die Größe des 17"-Panels beträgt 337.18 mm x 269.74 mm.
    Die Größe des 15"-Panels beträgt 304.80 mm x 228.60 mm.


    (Wie ich das berechnet habe, mache ich jetzt nicht im Detail vor, aber wer mein erstes "Berechnungs-Posting" zu Auflösungen in diesem Thread verstanden hat, sollte damit keine Probleme haben)


    Die Auflösung bleibt bei diesem Übergang ja gleich. Also hast Du :
    in der X-Achse eine "Vergrößerung" um 304.80 / 337.18 = 0.90397
    in der Y-Achse eine "Vergrößerung" um 228.60 / 269.74 = 0.84748


    Wenn Du die beiden Schritte zusammenfasst, musst Du jeweils für beide Achsen getrennt die Faktoren multiplizieren:
    Zusammengefasst gilt also:
    X-Vergrößerung = 1.25000 * 0.90397 = 1.1299
    Y-Vergrößerung = 1.33333 * 0.84748 = 1.1299


    Das ist natürlich ganz schön umständlich gerechnet. Wie gesagt. Die Pixel sind bei all diesen Displays genau quadratisch. Die horizontalen Pixel-Abstände sind mit den vertikalen Pixel-Abständen immer identisch. Daher ist es das einfachste, wie in der letzten Mail beschrieben, das Verhältnis aus den PixelAbständen zu bilden:


    0.2976 / 0.2634 = 1.1298. (für beide Achsen)


    Wir bemerken einen kleinen Rundungsfehler, der jedoch an der methodischen Richtigkeit beider Rechenwege nichts ändert.


    Anmerkung: Im zweiten Schritt hatten wir Vergrößerungsfaktoren kleiner als 1. Z.B: Eine Vergrößerung von 0.5 ist natürlich dasselbe wie eine Verkleinerung um 2.


    Edit: Dein Mißverständnis ist vielleicht folgendes:

    Zitat

    Vielleicht handelt es sich um ein Missverständnis, ich will nicht wissen, um welchen Faktor die Pixel beim 15er größer sind, sondern die ganze Darstellung, z.B. Icons, Bilder etc, wenn beide Monitore in ihrer nativen Auflösung betrieben werden.

    Diese beiden Faktoren sind identisch. Wenn die TFT-Pixel-Abstände um den Faktor n größer sind, werden auch die Icons, Bilder usw. genau um diesen Faktor n größer dargestellt, wenn beide Monitore in ihrer nativen Auflösung betrieben werden.



    Viele Grüße
    Wilfried