Einzelnes Breitbild TFT oder zwei 19 Zöller ?

  • Hallo,


    bin momentan auf der Suche nach einer günstigen Lösung für den CAD/3D-Bereich.
    Kenne mich leider überhaupt nicht auf dem TFT-Markt aus.
    Benötigt wird ein oder mehrere TFTs für einen Arbeitsplatz, maximal 24'' und minimum 19'' (da bereits ein 19er vorhanden).
    Die Frage ist nun ob es billiger und sinnvoller ist, zwei identische 19er zu kaufen und diese per PAN oder Dual-View zu verbinden, oder eben ein einzelnes 24'' TFT zu kaufen. Und vorallem welche ?
    Bezüglich Auflösung habe ich dort auch keine Ahnung, hoch sollte sie dann natürlich schon sein, damit ich mehr platz zum zeichnen habe.


    Kann mir geholfen werden ??? =)


    Gruß,
    d-box-04

    2 Mal editiert, zuletzt von d-box-04 ()

    • Offizieller Beitrag

    Grundsätzlich empfehle ich 2 Bildschirme, weil Du mehr Platz hast und einen Monitor auch etwas schräg hinstellen kannst. In Deinem Fall, zumindest was ich daraus gelesen habe, ist es wichtig die Bildinhalte möglichst auf einer einheitlichen Fläche darzustellen. Variante 1 kann man bei Grafikbearbeitung, Webdesign oder Onlinerecherche sehr gut verwenden. Für CAD ist eine Einschirmlösung aus meiner Sicht besser geeignet.


    Im 24 Zoll Bereich bietet Dell momentan ein gutes Angebot an. ich würde mir den 2407WFP mal näher ansehen. Und mit 787,93 EUR ist dieser auch bezahlbar.

  • Sorry, muss mal eben off-topic schreiben:


    Na Andy, auch von Freundins Wecker aus dem Bett geklingelt, dass Du hier schon aktiv bist?! ;) Meine hat das Teil minutenlang nicht gehört... 8)

    We're all mad in here...

  • Jetzt zum Thema...


    19 Zoll Geräte arbeiten mit einer Auflösung von 1280 x 1024 bei 0,29 mm Pixelgröße. 24 Zoll Geräte arbeiten mit einer Auflösung von 1920 x 1200 bei 0,27 mm Pixelgröße.


    Die Zwei-Schirm Lösung hat Vorteile:


    - man kann die beiden Bildschirme leicht schräg zueinander stellen und hat somit bessere Blickwinkel zu den Seiten
    - insgesamt 317440 mehr Bildpunkte, das entspricht knapp 12% mehr Arbeitsfläche gegenüber einem einzelnen 24"


    Aber auch Nachteile:


    - große CAD Pläne können entweder nur an einem Schirm betrachtet werden, oder sind in der Mitte durch den Abstand der beiden Schirme unterbrochen
    - verbrauchen zusammen i.d.R. mehr Strom als ein einzelner 24"
    - können durch Serienstreuung farblich voneinander abweichen (Kalibrierung notwendig)


    Ob die groberen Pixel der 19" als Vorteil oder Nachteil angesehen werden ist eigene Geschmackssache. Viele kleine Pixel auf engem Raum entsprechen einer höhere DPI Zahl, was erstmal zu bevorzugen ist. Dafür sind 1-Pixel breite Linien und Schriften bei größeren Pixeln evtl. besser erkennbar. Allerdings nutze ich zur Zeit 0,255 mm große Pixel eines 20" und habe keine Probleme mit dünnen Linien, dafür aber weniger erkennbare Treppeneffekte und besseren Nutzen von Cleartype.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • @d-box-04


    Mein Arbeitskollege (wir arbeiten auch als Zeichner mit CAD) sitzt seit ca. 3 Wochen vor einem Dell 2407WFP und ist seitdem mal soooooo was von begeistert. Er beschwert sich eigentlich nur über die große Strecke, die seine Hand mit der Maus zurücklegen muß, um alle Bereiche der Arbeitsfläche zu erreichen :D. Wenn ich da überlege, wie lange ich gebraucht habe, Arbeitskollegen und auch Chef von einem solchen TFT zu überzeugen......
    Nun sind alle happy!
    Mir einer Dual-Lösung habe ich (noch) nicht gearbeitet und kann deshalb auch nicht vergleichen. Ich selber habe ,,leider'' nur den Dell 2001FP vor mir, bin aber auch mit dem recht zufrieden.


    gruß

  • IMHO ist ein großer Bildschirm bei 3D/Cad um einiges besser als zwei. Eine Dual Lösung finde ich okay wenn der zweite Screen für Reference-Bilder herhalten soll, nicht aber wenn das Programm auf beiden Screens Arbeiten soll.


    gruß.

  • Danke für die vielen Antworten.


    Die 2-Schirmlösung ist momentan attraktiver, da praktischer und vorallem günstiger ist. Kann sich aber noch ändern.
    Mittlerweile sollen 2 Zeichnerplätze "erweitert" werden.
    Beide Plätze haben denselben 19'', somit wäre ein Platz schon mit 2x 19'' versorgt. Wichtig ist vorallem auch DVI, die Bildschärfe sehr wichtig. Unsere Zeichenkarten haben ja auch 2x DVI, also warum Potential verschenken.


    Andi
    Der Dell schaut sehr gut aus, Interesse hätte man dort schon, doch 790€ sind schon sehr viel. Auch wenn das Angebot sicherlich unschlagbar ist. =)


    j.kraemer
    Bei AutoCAD hat man die Möglichkeit, die Dual-Lösung sinnvoll einzusetzen.
    Die reine Zeichnung läuft auf dem einen TFT, die ganzen Symbole und Arbeitsgeräte sind auf dem anderen TFT.
    Momentan nemmen die Symbole ca. die Hälfte der Bildschirmfläche ein, das ist sehr viel bei 1280x1024.


    Gestern erreichte mich ein Angebot über Siemens. Den Fujitsu Siemens L22-1W erhalten wir für 299€. Mittlerweile bin ich völlig verwirrt. Somit wäre die 22'' Lösung wieder billiger.



    Welche maximale Auflösung ist denn nun bei zwei 19ern möglich ???
    Welche der momentan bei Amazon billig erhältlichen BenQs wären zu empfehlen ???
    Oder wären anderen (vielleicht noch günstigere) zu empfehlen ???




    Gruß,
    d-box-04

    2 Mal editiert, zuletzt von d-box-04 ()

  • Zitat

    Original von d-box-04


    Welche maximale Auflösung ist denn nun bei zwei 19ern möglich ???


    2 mal 1280 x 1024, also z.B. 2560 x 1024 oder 2048 x 1280

    We're all mad in here...

    • Offizieller Beitrag

    Die 22 Zoller haben aber alle nur TN panel und außerdem verfügt der FSC nur über zwei D-Sub Anschlüsse und scheidet schon deshalb aus, weil Du den Monitor ja digital verbinden willst. Das ist aufgrund der Zollgröße auch empfehlenswert.