Hallo da draußen!
Nachdem ich also bereits die Suchfunktion mit "vsnyc" und "vertikaler snychronisation" belästigt habe, versuche ich es mal hier. Im der Anleitung für PixPerAn steht die Empfehlung, daß die vertikale Synchronisation eingeschalten sein sollte. In nVidia-Treiber habe ich nur im OpenGL-Bereich eine Option dafür, die auf "off by default" eingestellt ist. Ich habe keine Ahnung, ob PixPerAn irgendein OpenGL-Bezug hat, jedenfalls ist die Option ohne Einfluß auf die Problematik.
Wenn ich PixPerAn (v1.0) starte, zeigt das Programm rechts oben folgende Werte:
Frame rate: 60fps
Frame lost: 1
CPU load: 19-20%
Das Auto fährt zügig durch das Bild, der Flackertest ist auch nicht gerade langsam
Nun drücke ich Shift+F8, um die vSunc einzuschalten. (Wenn sie von Treiber schon eingeschalten wäre, sollte theoretisch nichts passieren, oder?) Nun werden folgende Werte angezeigt:
Frame rate: 30fps
Fame lost: * wird rasend schnell hochgezählt, ich schätze mal so 5-8 Frames pro Sekunde *
CPU load: 12-13%
Das Auto schleicht nur noch über das Bild und der Flackertest wird fast schon erträglich.
Drücke ich Shift+F7, dann komme ich wieder zu der Start-Angaben.
Jedenfalls steht in der Anleitung, daß vSync eingeschalten sein soll. Die hohe Zahl der sich dann aber verlierenden Frames gibt mir zu denken, daß der Test (von der Subjektivität mal abgesehen) überhaupt keine aussagekräftigen Werte liefert.
Was nun? Empfehlung mißachten und den Test ohne vSync durchziehen oder es sein lassen, weil bei einer Frame rate von 30Hz (30Hz_Anleitung == 30fps_Programm ??? ) die Grafikkarte laut Anleitung nicht leistungsfähig genug ist? Das System: Duron800+Geforce2MX400 mit 64MB (ohne DVI). Das Display wird mit einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz angesteuert.
Gruß
Michael