Notebook TFT im Vergleich zu einem normalen TFT?

  • Hi Leute,


    ich arbeite die ganze Zeit an einem Notebook, welches einen TFT der Größe 15,4 hat. Da ich täglich programmiere aufgrund des Studiums und Hobbymäßig mit Grafiken (Photoshop) arbeite würde ich gern einen 19" TFT anschaffen, welchen ich dann an das Notebook anschließe.


    Dadurch will ich eine Größere Sicht haben, dass heißt ich habe eine Größere Fläche in Photoshop und beim Programmieren.


    Ich zocke ebenfalls ab und an CS:S und Fifa und da wäre es nicht verkehrt, wenn das TFT keine Schlieren hätte. Jetzt stellt sich mir die Frage ob der BenQ FP91GP mit 8ms weniger ms hat als mein Notebook TFT und zudem besser für Spiele geeignet ist.


    Denn eine Verschlechterung wäre ja nicht wirklich gewollt. Da ich keine Infos zu den ms bei Notebook TFTs habe, würde ich gern mal wissen, was so Standard bei Notebook TFTs in Bezug auf ms ist. Ich habe mein Notebook im Sommer 2005 gekauft.


    Wäre die Anschaffung eines BenQ FP91GP auf jeden Fall eine Verbesserung des Displays oder geben die sich nicht wirklich viel?


    Denn wenn ich einen neuen TFT hole, dann will ich mich ja nicht verschlechtern ;)


    Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe.


    Grüße Felix

  • Also der BenQ ist auf jeden Fall absolut spieletauglich.
    Generell kann man aber glaúb ich nicht sagen, was im Notebook für TFTs eingebaut sind, das dürfte auch recht verschieden sein. Ich meine aber, aufgrund der Kosten und des etwas geringeren Stromverbrauches dürften es TN-Panels sein ohne spezielle Overdrivetechniken etc.
    Ich hab vor kurzem mir ein MSI-Notebook ge"gönnt". Sicherlich eher eines der preiswertesten Subnotebooks mit 12,1 Zoll TFT (leider mit "Glare"/Spiegeldisplay). Hierbei ist die Reaktionszeit mehr als bescheiden, zum Testen kann man das kleine Tool pixperan nehmen. Auf dem BenQ komm ich ungefährt auf Geschwindigkeit 10-11 bei dem Texttest wo noch die Buchstaben lesbar sind. Beim Notebook ist schon bei 5 ziemlich essig, ich tippe daher auf an die 25 ms oder so. Auch bei der Ausleuchtung gibts zwischen TFTs Unterschiede wie zwischen Tag und Nacht, beim Notebook strahlt es ziemlich hell von oben und unten, der BenQ ist recht gleichmässig dagegen (leichtes X bei schwarz zu sehen, aber wirklich nur leicht).

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke in Deinem Fall dürfte entscheidend sein was Du für eine Karte in Deinem Notebook verbaut ist und was diese Karte für einen Ausgang besitzt. D-Sub oder DVI? Die analogen Ausgänge sind meist nicht so toll und eine nicht optimale Bildqualität liegt dann weniger am TFT sonderen an der nicht optimalen Leistung der Grafikkarte.

  • Hallo,


    habe eine ATI Mobility Radeon X700 PCI-Express-Grafik und er Anschluss ist ein D-Sub. Ich kann mit dem Ding auch Counterstrike, Fifa usw. alles zocken, also ist keine Sharedmemory Billigschrott.


    Was denkste Andi?

    • Offizieller Beitrag

    Also der Blickwinkel dürfte beim BenQ wohl sichtbar besser sein und wenn das Signal OK ist, dann wird auch die Bildqualität stimmen. Allerdings bietet der BenQ nun nicht die optimale Ergonomie, wenn Du darauf aber nicht angewiesen bist, dann bekommst du für wenig Geld einen TFT mit MVA Panel.

  • Ein Notebook bietet noch weniger Ergonomie als der BenQ, den BenQ kann man ja auch höher stellen, indem man irgendwas unter den Fuß stellt, wenn man das braucht, was bei nem Notebook ned geht, weil man sonst ned mehr tippen kann ;)


    250 Euro sind für mich schon genug Geld für einen TFT, aber bin froh den noch gesehen zu haben, wollte mir erst den BenQ FP91GX kaufen, aber ich spiele im Verhältnis zum normalen arbeiten so wenig, da lohnt der FP91PG mehr.


    Mal schauen wann ich dann bei Amazon bestelle, solange sie noch welche haben.


    Danke für Deine Hilfe.