Pixelfeuerwerk bei Acer 732 DVI-Nutzung ?

  • Hi zusammen,


    ich hab bei mir auch das grüne Pixelfeuerwerk bei Nutzung des DVI-Ports festgestellt. Hab dann mit Acer telefoniert. Die hätten das Gerät abgeholt und angeschaut. Evtl. repariert bzw. wenn nicht möglich ein neues geschickt.


    Jetzt hab ich folgendes mal ausprobiert. Einfach das DVI-Kabel gedreht, d.h. den Stecker aus dem TFT an den PC und umgedreht. Und siehe da: Bislang kein Pixelfeuerwerk mehr. Alles OK. Wenn jemand auch das Problem hat, einfach mal ausprobieren und Feedback geben.


    Ausser einem Pixelfehler (weisser Punkt auf der rechten Bildschirmseite, find ich aber nicht sooo schlimm) bin ich jetzt total zufrieden mit dem Teil !!!


    Gruss

  • Ich möchte doch sehr bezweifeln, dass die Kabelrichtung eine Rolle spielen kann...
    Vielleicht hättest du auch nur einmal gegentreten müssen :rolleyes:

  • Das würde ich auch erst dann glauben, wenn es Dir gelingt, das ein paar mal zu replizieren. Und selbst dann wüsste ich noch keinen vernünftigen Grund, warum ein voll durchgeschaltetes Kabel solche Zicken machen sollte, ist ja nicht so, dass die Signale in einer Richtung bergauf müssten :)

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Big Daddy
    Ich möchte doch sehr bezweifeln, dass die Kabelrichtung eine Rolle spielen kann...
    Vielleicht hättest du auch nur einmal gegentreten müssen :rolleyes:


    Eigentlich kann ich mir das auch nicht vorstellen.
    Bei manchen geschirmten DVI-Kabeln gibt es eine "Verdickung". Dort sitzen in der Regel Entstördrosseln, ggf. auch mit Ferrit-Kernen. Es könnte schon sein oder wäre zumindest vorstellbar, daß der Weihnachtsbaumeffekt beim AL732 durch irgendein grenzwertiges Timing zustande kommt. Warum sollte da nicht auch noch die Richtung des Kabels mti dann unterscheidlichem Sitz der Entstörung das Ganze noch etwas beeinflussen?
    Aber wie gesagt: alles in den blauen Dunst vermutet..;)

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    Eigentlich kann ich mir das auch nicht vorstellen.
    Bei manchen geschirmten DVI-Kabeln gibt es eine "Verdickung". Dort sitzen in der Regel Entstördrosseln, ggf. auch mit Ferrit-Kernen. .... Aber wie gesagt: alles in den blauen Dunst vermutet..;)


    Stimmt, aber meist auf beiden Seiten, andererseits habe ich auch schon diverse Voodoo-Phänomene an Computern erlebt...;)

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • ... wie auch immer. Wenn ich das Kabel "normal" verwende, hab ich Pixelfeuer. Wenn ich es drehe, sind sie sofort weg. Hab es gerade noch mal ausprobiert.


    ... ist auf jeden Fall auch ein großer Unterschied bei mir zwischen digitaler und analoger Anschaltung. Bin froh dass ich mir einen TFT mit dig. Schnittstelle geholt hab.

  • Zitat

    Original von Checker
    Stimmt, aber meist auf beiden Seiten, andererseits habe ich auch schon diverse Voodoo-Phänomene an Computern erlebt...;)


    Bist du dir sicher? Die meisten mir bisehr begegneten DVI-Kabel hatten zur an einer Stelle eine Entstörung..

  • Mein Kabel hat auf beiden Seiten eine Entstördrossel. Die eigentliche "TFT-Seite" ist abgewinkelt, die andere gerade. Ist mir aber egal, hauptsache keine Pixelstörungen und keine große Umtauschaktion. Hab Acer mal informiert. Vielleicht hilft es ja bei der Fehlersuche weiter....

  • also bei mir hat das nix geholfen.
    hab auch das angewinkelte abel von acer umgedreht, aber die grünen pixel sind immer noch da und blinken jetzt fast stärker als zuvor. :(

  • ...bei mir sind auch wieder welche aufgetaucht. Allerdings so gering, dass man es kaum sieht. Schade. Dann werde ich doch den Service einschalten müssen.


    Wenn die Qualität vom Kabel abhängig ist, vielleicht ist das Problem von Acer mit einem entsprechenden Kabel zu beheben. Wer weiss.

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    Bist du dir sicher? Die meisten mir bisehr begegneten DVI-Kabel hatten zur an einer Stelle eine Entstörung..


    Na ja, Marktübersicht habe ich keine, 3 von 3 meiner Kabel haben 2 Ferritkerne, bin also wohl bevorzugt :)


    Das Problem des Pixelflackerns habe ich aber auch, und zwar nicht beim Acer, sondern bei meinem Iiyama. Allerdings erst, seit ich eine Radeon 9700 pro habe, und nur bei digitalem Anschluss, 3D-Umgebung (OpenGL oder DirectX) und 1280x1024 Auflösung. Abstellen konnte ich das entweder:
    * durch meine Radeon 8500 (digital angeschlossen, 1280x1024)
    * durch Wechsel auf analogen Anschluss
    * durch Reduzieren der Auflösung auf 1024x768 (und dann Interpolation)
    * manchmal durch Wechsel des DVI-Betriebsmodus (nicht eindeutig)
    * manchmal durch Reduzieren der DVI-Frequenz (leichtes Nachlassen des Effekts)


    Nehme ich all das zusammen, so scheint zumindest bei mir das Hauptproblem der digitale Ausgang der Radeon 9700 pro zu sein, allerdings tritt das Problem mal stärker, mal weniger stark auf. Vorhersage ob der Effekt auftritt, ist mir bislang nicht möglich. Allerdings tritt er bei den oben genannten Maßnahmen sicher nicht auf. Auf einen Austausch des Kabels habe ich bislang verzichtet, denn es sollte schon ein qualitativ hochwertiges Kabel sein, um dann sicher Effekte aufgrund des Kabels auszuschließen. Denkbar wäre ja, dass die 9700pro ein weniger sauberes Signal liefert als die 8500, und zusammen mit einem minderwertigen Kabel dann die Störungen auftreten.
    Noch scheue ich mich aber vor der Investition in ein Superkabel, denn das Leuchten kann ich leicht mit anderen Maßnahmen in Griff bekommen.
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Ich muß schon sagen, daß ich die ganze Situation rund um DVI schon ziemlich *lustig*, um nicht zu sagen *lächerlich* finde, da wird nun schon wider an dem Punkt angekommen sind, um über Kabel- und SIgnalqualitäten diskutieren zu müssen.


    Die digitale Signalübertragung sollte gerade den Vorteil der verlustfreien und unempfindlichen Datenübertragung bieten. Bei den meisten digitalen Kommunikationsystemen, was man so heute auf dem Markt findet, trifft dies ja auch zu. Bei DVI scheit dieser wesentliche Vorteil zumindest im Moment jedoch kaum einer zu sein.


    Irgendwie oder -wo geht (oder ging) da technisch gewaltig was schief.. ?(

  • Na ja, bin ja kein Elektrotechniker, aber in Tests von Grafikkarten (Analogausgänge) fällt häufig auf, dass der zweite Ausgang (DVI-I) auf Analog ein deutlich schlechteres Signal liefert (erst kürzlich wieder in der c't bei Radeon 9500 und 9700 getestet). Was das für digital bedeutet? Keine Ahnung....Bei 1280x1024 und 60 hz läuft wohl DVI im Single-Link Kabel noch in der Spezifikation (wenn ich das richtig verstanden habe), aber möglicherweise gibt's auch hier gewisse Toleranzen..
    ist mal was für jemanden mit mehr Ahnung von der Materie...
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Checker
    Na ja, bin ja kein Elektrotechniker, aber in Tests von Grafikkarten (Analogausgänge) fällt häufig auf, dass der zweite Ausgang (DVI-I) auf Analog ein deutlich schlechteres Signal liefert (erst kürzlich wieder in der c't bei Radeon 9500 und 9700 getestet). Was das für digital bedeutet? Keine Ahnung....Bei 1280x1024 und 60 hz läuft wohl DVI im Single-Link Kabel noch in der Spezifikation (wenn ich das richtig verstanden habe), aber möglicherweise gibt's auch hier gewisse Toleranzen..
    ist mal was für jemanden mit mehr Ahnung von der Materie...
    checker


    Wenn das stimmt, ist DVI-D oder die Implementierung von DVI-D absolte Sch..