Großes Bild = Augen schneller müde?

  • Hallo, mein erster Post. Super Comm. 8)


    Ich lege großen Wert darauf, dass ich wirklich lange vor dem Bildschirm arbeiten kann. Vorwiegend für Surfen und halt Desktop. Vielleicht bin ich ja krank, aber meine 10 Stunden muss ich an manchen bösen Tagen absitzen. Die Konsequenzen sind mir bewusst. Jetzt gehts darum, dass ich mir zum ersten Mal einen TFT zulegen möchte und da auch gleich einen 22" Widescreen, wobei ich jetzt nur einen normalen 17" CRT besitze, der schon glaube ich langsam den Geist aufgibt.


    Bei meinem 17 Zoller muss ich kaum hin und her gucken. Deswegen ermüden meine Augen vielleicht auch nicht so schnell, obwohl es ein CRT ist. Wie ist das dann bei 22 Zollern, die so riesig sind, dass man beim Surfen wahrscheinlich immer hin und her gucken muss (hab ich noch nie ausprobiert) , hat jemand persönliche Erfahrung bei so einem Wechsel?


    Widescreens sollen ja um einiges besser auf die natürliche Sehspanne des Menschen angepasst sein. Heißt das, dass deswegen die Augen auch langsamer ermüden?


    Sollte ich vielleicht doch, für meine Anforderungen, auf 20" Widescreen umüberlegen?


    Vielen Dank im Voraus.

    Einmal editiert, zuletzt von ollux ()

  • Was ich damit fragen will ist: Ist ein 22" Widescreen TFT vielleicht doch ein Tick zu groß für den Powersurfer wie mich? Also ob die Augen auf Dauer auf sonem großen Display nicht doch schneller müde werden und ich mir lieber einen 20 Zoller kaufen sollte?

    Einmal editiert, zuletzt von ollux ()

  • Man wird höchstens durch die Helligkeit der TFTs "blind" ;)


    Nein, man muss einfach die Helligkeit ziemlich herunterschrauben. Ein CRT hat so eine Helligkeit von 90 Candela, ein TFT von so 180 und aufwärts. Das erste war und ist immer, die Helligkeit zu senken.


    Ob zu gross oder nicht, ist auch eine Frage, wie dicht man vor einem Monitor sitzt. Ein 22" und ein 20" haben dieselbe Anzahl Pixel aber auf einer unterschiedlich grossen Darstellungsfläche ... also sind die Pixel beim 20" kleiner als beim 22", bei dem man also eine Spur weiter entfernt sitzen sollte. Ansonsten ist es einfach eine Geschmackssache (abgesehen von den unterschiedlichlen Panelstechnologien).


    Gruss =)

  • Nach meinen eigenen Erfahrungen (Umstieg von 19" auf 20") unterscheidet sich nicht nur die Pixelgröße, sondern auch der horizontale Pixelabstand. Die Pixel sind hauptsächlich höher, nicht breiter, statt dessen sieht man die Abstandslinien bei gleicher Sitzentfernung stärker. Das wirkt sich auf Flächen und auf Cleartype aus, und kann durchaus auch ermüdender sein. So oder so sind die einzig sinnvollen Gründe für größere Displays bei gleicher Auflösung:


    - der Sitzabstand ist für kleine Pixel zu groß, und man möchte keine Arbeitsfläche einbüßen, indem man größere Schriftarten wählt (größere Schriftarten sind ergonomisch aber grundsätzlich vorzuziehen)


    - der größere Monitor ist deutlich günstiger, und die Geldbörse verlangt danach


    - der größere Monitor bringt die bessere Technik mit (das war lange das Hauptargument für die Anschaffung eines 19" Geräts)


    Wenn man also die freie Wahl hat, dann sollte man ein Gerät mit kleinen Pixelabständen und somit hoher Pixeldichte vorziehen, und im Zweifelsfall die Schriftarten größer wählen. In folgendem Beitrag habe ich alle gängigen Panelgrößen samt Pixelabstand und Pixeldichte zusammengefasst: [Empfehlung] Übersicht über die gängigen Panelgrößen mit nativen Auflösungen und Pixeldichte


    Zum "Hin- und Hergucken" kann ich nur sagen: Niemand zwingt Dich den Browser auf volle Breite zu ziehen, man kann auch gut im Fenster browsen! ;)

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()