Viewsonic VP2030b oder HP LP2065 ?

  • Hu,


    kann mich momentan nicht entscheiden zwischen:


    Viewsonic VP2030b
    = +P-MVA, +kein geglitzer, +sehr gute Ergenomie, +sehr gute Spielperformance, -100€ teurer
    leider keine Testberichte hier


    HP LP2065
    = +S-IPS, +sehr gute Ergonomie, +sehr gute Spieleperformance, +100Euro günstiger, -man liest auch viel schlechtes, -viele Versionen (Unterschied nun bekannt?!)


    Also? Kann mir jmd helfen? =)


    Danke im Voraus.

  • Was willst Du zum VP2030 wissen? Ich werde die Tage einen ausführlichen Bericht schreiben, wird aber noch was dauern. Ich habe das Glitzern von IPS Paneln noch nie selbst gesehen, aber zumindest die Viewsonic P-MVA Panel sind auch nicht ganz glitzerfrei, wahrscheinlich aber deutlich weniger als das immer wieder berichtete IPS Glitzern.


    Was sind die Hauptnachteile des HP LP2065? Dann kann ich Dir schreiben, ob es beim evtl. VP2030 besser ist.

    We're all mad in here...

  • Die größten Nachteile sind wohl die doch vorhandenen negativen Berichte.


    Zum Beispiel über eine Art Memory-Effekt oder der doch nicht so guten Ausleuchtung, wie es im Test berichtet wurde.
    Dazu halt teilweise das glitzern, wobei ich noch nicht selber vor so einem Teil gesessen habe und daher nicht sagen kann, wie sehr mich das stören würde.


    Wie ist denn die Ausleuchtung beim VP2030b so?
    Könntest du evtl mal testen, ob man mittels Powerstrip oder Treiber bei 1600x1200 über Digital 75Hz nutzen kann?


    Tendiere halt im moment eher zum P-MVA Gerät.

  • Wie die meisten Viewsonic Monitore der VP Serie sind die Ecken bei hoher Helligkeitseinstellung etwas heller als der Rest. Das sieht man aber nur bei komplett schwarzem Bildschirm. Das unterliegt einer gewissen Serienstreuung, so dass einige Geräte stärker dazu neigen als andere. Ich habe bis jetzt zwei Geräte gesehen, eines vom November 2005 mit stärkerer Helligkeit in den Ecken, und eines vom Oktober 2006, das selbst bei schwarzem Bildschirm kaum Auffälligkeiten zeigt. Die starke X-Bildung des alten VP191 (Helligkeit zieht sich von den Ecken zur Mitte) ist hier nicht mehr zu erkennen. Fazit: Gute Helligkeitsverteilung!


    Der VP2030 erlaubt überhaupt keine echten 75 Hz! Man kann ihn zwar bis zu einer Auflösung von 1600 x 900 digital mit 75 Hz ansteuern, und läuft laut Information des OSD auch mit 75 Hz, trotzdem zeigt er nur 60 Hz an, und erzeugt somit ein wahrnehmbares Ruckeln. Wahrscheinlich wird jedes fünfte Bild einfach verworfen. Oberhalb von 1600 x 900 (sprich 1600 x 1200) sind keine 75 Hz einstellbar, auch nicht mit reduziertem Blanking. Der Monitor zeigt trotz niedriger Pixelrate von deutlich unter 162 Mhz "Out of Range" an, sobald man über 75 kHz horizontale Frequenz geht. Aber selbst wenn es nicht so wäre, hätte man nichts davon (siehe oben). Sehr schade eigentlich, denn der VP930 und der VP191 konnten beide echte 75 Hz anzeigen (eigentlich sogar bis zu 85 Hz).


    Einen Memory Effekt konnte ich bisher bei keinem meiner Viewsonic Monitore feststellen, trotzdem ich regelmäßig ein maximiertes Opera Fenster und die Taskleiste an der immer gleichen Stelle eingeblendet habe.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • hm, noch im engeren Kreis wäre der Dell 2007FP A03 mit S-PVA Panel.


    Allerdings hat der ja kein Overdrive und ist daher etwas langsamer als die andern.


    Also welchen sollte ich nehmen? Der Dell käme ca 450Euro.

  • so, hab ihn jetzt hier, soweit ganz netter Monitor. Ausleuchtung ist echt top.
    Bisher nur ein Manko gemerkt: Man merkt ziemlich extrem, dass er keine echten 75hz kann. Hatte grad nen Spiel mit 1280x1024 @ 75hz laufen und das war ja nimma schön. Muss ich aber noch bissel weitertesten.


    kannst mir mal deine bisherigen Settings nennen?


    edit: achso, soll jetzt nicht täuschen, aber bin bisher sehr happy mit dem Monitor. Das mit den 75hz stört nicht sonderlich, die Bewegungsunschärfe bei 60hz hält sich stark in Grenzen. Kann damit sehr gut leben (obwohl ich sonst immer auf 65-75Hz bestanden habe (weil 60hz bei den monitoren immer so unflüssig war - bei diesem nicht)
    Der Monitor ist bei 60Hz so smooth und flüssig, wie meine vorherigen (Samsung 930BF, 225bw, Acer AL2216wd, Philips 200W6CS)


    Und noch ein großes Plus: Die Interpolation ist extrem gut. hatte eben 1024x768 in Windows laufen und das sah aus, als wäre das die native Auflösung. :)

    Einmal editiert, zuletzt von tzyn ()

  • habe derzeit den VP2030b hier stehen.
    Insgesamt ein sehr gutes Gerät.


    Ausleuchtung top, Reaktionszeit top, Farben top, Ergonomie top, Lautlosigkeit top, aber eben leichtes Input-Lag. Damit komme ich leider nicht klar bzw stört es mich, da ich im Windows extrem schnell mit der Maus arbeite. Es kann sich dabei höchstens um ca 16ms handeln (und nicht 30-50 wie beim 215tw - siehe heise.de Video wie stark sich das auswirkt)


    Ich hatte auch den Dell 2007FP bis vorhin hier und der war da sogar noch schlimmer. Und das OHNE Overdrive. Ich dachte mir "hey ok, dann lieber ein paar Schlieren und kein InputLag". Aber pustekuchen, der Dell war wesentlich schlimmer. Habe auch Bilder gemacht. Der Dell ist nochmal 16ms langsamer.


    Und die Schlieren beim Dell 2007FP fand ich auch zu schlimm.


    Sollte ich ihn nicht über Foren loswerden, ist er am Sonntag für eine Woche bei eBay drin.

  • Laut meinen eigenen Tests per Handycam beträgt der durchschnittliche Input Lag des VP2030 knapp 30 ms (2 Frames), Minimum 10 ms und Maximum 50 ms, bei nativer Auflösung. Bei 800 x 600 schien es aber eher Richtung 50 ms zu gehen, egal welche Interpolation gewählt wurde, also rate ich zur Interpolation per Grafikkarte über DVI wenn das ein Problem bei Euch ist.


    75 Hz sollte man beim VP2030 unbedingt meiden, da nach meiner Beobachtung einfach jedes fünfte Bild verworfen wird, um auf 60 Hz zu kommen. Entsprechend gibt es unschöne Ruckler, die man bei Spielen (oder dem PixPerAn Schlierentest) deutlich wahrnimmt.

    We're all mad in here...