Pixelfehler Rechtsfrage

  • Also ich habe gerade mit einem Händler geschrieben und der meinte das bis zu 6 Pixelfehler auf einen Monitor erlaubt sind und das das kein Grund ist ihn Umzutauschen oder zurückzugeben
    kann mich da bitte wer aufklären?
    ich will mir keinen 500 eizo bestellen der dann 6 Pixelfehler hat und ich bleib dann drauf sitzen^^


    mfg Thomas

  • Moment,


    wenn mich nicht alles täuscht, kannst Du den Monitor bei einer (Online)Bestellung sowieso innerhalb vn 14 Tagen zurücksenden. Fernabgesetz sei Dank, sogar ohne Angabe von Gründen....

  • Hallo Leutz...


    hatte den gleichen Mist an der Backe. Bestellte mir nen Eizo S1931 SH BK, aus der Verpackung auf den Schreibtisch und hatte schon zwei! richtige Pixelfehler.
    Für ein Gerät das 440-470€ kostet ein Witz...
    Hab das Teil innerhalb der 14 Tage zurückgegeben, ohne Probleme.


    Hier noch ne Tabelle mit Pixelfehler Klasse.

  • Also ich verstehe eines nicht. Wenn es mir so wichtig ist, dass mein Gerät keinen PF hat, warum investiert man dann nicht 29 Euro für einen Pixelfehlertest?


    Dies ist doch allemal günstiger als ein Gerät zu kaufen 10-13 Euro für Nachnahme an der Backe zu haben, eventuell dann noch Abzug wegen Verschlechterung der Ware zu kassieren, und dann bei einem teureren Händler das gleiche Spiel zu wagen?


    Und die anderen Kunden, zahlen dann im Mittel für diese Art des Pixelfehlertestes mit! Wir haben dies längst einkalkuliert, und ich persönlich finde dies nicht okay, aber was nutzt es, wenn der Gesetzgeber sich um die IT Branche nicht ein Stückchen kümmert. Da gibt es einfach kein Lobbay. Siehe auch Gema für PCs, Uhrheberrechtsabgabe und andere Dinge...


    Wenn man uns nett fragt, bieten wir dies für die gängigen Schirm in jedem Fall an!


    Gruß
    M. Fleischer

  • Also M.Fleischer, dazu ein ganz klares NEIN von mir...


    Ich zahl doch nicht noch extra 29 teuronen (ja, vielleicht ist das dem einen oder anderne entfallen...das sind fast 60! DM) dafür, dass sich dann jemand hinsetzt und in 5! Minuten nen Pixeltest durchlaufen lässt.
    Ich denke bei bestimmten Herstellern (Preisklasse) kann man heutzutage VERLANGEN, dass die Bildschirme ohne Pixelfehler ausgeliefert werden.
    Das soll kein Vorwurf gegen Sie sein, nein nein... Schliesslich hab ich mir einen High End Monitor...!!!!!, nen Eizo gekauft.
    Kann mich daran erinnern, dass der Penny Markt mal so 0815 TFT´s im Angebot hatte. Komischerweise kenne ich zwei Leute, die sich solche Geräte, ja ohne Pixelfehler, gekauft haben.
    Ich arbeite ich einer EDV-Abteilung und muss mit meinen Kollegen an die 1200 Arbeitsplätze betreuen. Bei uns gehen viele TFT´s rein und raus, wir haben kaum TFT´s mit Pixelfehlern. Div. Hersteller garantieren 0PF, geht doch...


    ...ich will nen Eizo ohne Pixelfehler... ;)



    Gruss, itheimer

  • Ich versteh euer Palaver nur zum Teil. Pixelfehlerklassen gibts ja nicht umsonst. Die Pixelfehlerklasse 2 erlaubt nunmal wenige Pixelfehler.
    Und nen Pixelfehler ist im seltensten Fall nen Beinbruch.
    Soviel von mir.
    Hab selber mitlerweile 2 Subpixelfehler bei meinem TFT zu hause und empfinde die alles andere als störend...

  • ja, ich sage es ja, ist kein Beinbruch, selbst mein Eizo FA-2090 hat einen SubPixelfehler genau in der Mitte. Nur ist die Pixeldichte so hoch, dass es kaum auffällt. Ich kann damit leben, nur wer amit eben nicht leben kann, dem fällt es doch leicht mal eben 29 Euro extra auszugeben.


    Weil was bleiben für Varianten?


    Variante Fernabsatz und Rückgaberecht ausnutzen, da sind die 29 Euro spätestens nach der 2. Rückgabe ausgereizt.


    Nun ist bei Eizo das Risiko auf einen PF eben nicht so hoch.


    Und in 5 Minuten ist kein Pixeltest gemacht. Das Thema ist von betriebswirtschaftlicher Seite sowieso nicht in den Griff zu bekommen. Zum einen gehören von den 29 Euro, 19% unserem Staat. Dann benötigen wir Zeit zum Ein- und Auspacken des Gerätes. Dann muss der Test gemacht werden, der dauert mit booten des PC auch länger als 5 Minuten, weil man sehr genau nachschauen muss, gerade bei Subpixelfehlern. Dann passiert es, dass man ein zweites Gerät testen muss, weil ein PF aufgetreten ist. Im schlimmsten Fall mussten wir einmal 5 Geräte testen, bis dann der 5. endlich keine PF hatte. Dies bedeutet dann aber auch, dass man 4 geöffnete und mit PF behaftete Geräte am Lager hat, die man billiger verkaufen muss! Da kann man dann die 24 Euro netto mal auf vier Geräte verteilen, der Preisnachlaß ist dann wohl eher ein Witz, nebenbei sind dann in der Technik 2 Stunden Arbeit angefallen.


    Wenn jemand 1200 Arbeitsplätze auf der Arbeit betreut, dann erwarte ich auch von ihm, dass er ein wenig über den Tellerrand schaut, und hier nicht einfach so blauäugig postet, dass 29 Euro dafür viel zu teuer wären.


    Mit welchem Stundensatz kalkuliert INTERN dein Arbeitgeber für dich?


    Gruß
    M. Fleischer

  • Also ein pixel fehler ist bei einem TFT der oberklasse auf jeden fall unzumutbar wen der TFT für privaten gebrauch vorgesehen ist.
    Ein 2000€ gerät sollte schon markellos sein, leider gibts die 30' er nur in PF klasse 2 zu bekommen.
    Zum glück gibts die 30' dell's von resellern mit PF test für bis 500€ billiger. 8o


    Aber desdo trotz is das ne frechheit das man die nicht als PF 1 von dell bekommt!


    Es ist finde ich eine schweinerei das die end user in angebrachten preis regionen ein PF 1 bekommen kann, schlieslich is algemein weit mehr als die helfte der produzierten panels ganz on zumindest bei den etwas besseren geräten. Da könnten die hersteller wirklich beide PF klassen anbieten.


    Owen

  • ich bin verwirrt!


    Warum bitte hat ein Enduser anrecht auf eine Gerät mit 0PF und ein gewerblicher User dieses Anrecht nicht?


    Und hier sind doch alles erwachsende Menschen, die vor Vertragsabschluß wissen was sie tun. Wenn ich nun also ein Gerät kaufe, von dem ich weiß, dass es nach PFK II spezifiziert ist, dann kann ich mich doch hinterher nicht hinstellen und hier im Forum weinen, wie böse die Händler und Hersteller sind, weil sie diese Geräte so verkaufen!


    Wenn man als Hersteller Panels produziert und sagt dann einem Abnehmer zu, dass dieser nur noch 0PF Panels bekommt, was macht man dann mit den Panels die einen PF haben? Welcher LCD Schirmproduzent würde eine Charge Panels kaufen, die zu 100% einen PF haben?


    Die wären also unverkäuflich, also müsste man sie verschrotten. Dies würde bedeuten, dass der Panelproduzent die Kosten für die PF behafteten Panels auf die Panels mit 0PF umlegen muss. Dies hätte dann knapp eine Verdoppelung der Preise im Handel zur Folge.


    Gruß
    M. Fleischer

  • Hallo


    -von mfe-pc.de:" Dann passiert es, dass man ein zweites Gerät testen muss, weil ein PF aufgetreten ist. Im schlimmsten Fall mussten wir einmal 5 Geräte testen, bis dann der 5. endlich keine PF hatte. Dies bedeutet dann aber auch, dass man 4 geöffnete und mit PF behaftete Geräte am Lager hat, die man billiger verkaufen muss!"


    Kann sein, dass ich da mit meinen fünf Minuten etwas kurz gegriffen hab. Aber laut deiner Aussage, scheint es wohl doch häufig vorzukommen, dass die Panels Fehler haben. Was passiert denn damit, werden die dann wieder eingepackt und normal dem Kunden verkauft, oder werden diese Geräte als Vorführgeräte o. ä. verkauft???? Diese TFT´s haben ja dann bekanntermassen Fehler.


    Was deinen Subpixelfehler betrifft, hätte der mich auch nicht soooo gestört. Wie ich aber schon beschrieben habe, hatte ich zwei richtige Pixelfehler (schwarzer Hintergrund und ständig weiss leutende Pixel).


    Wenn wir neue Komponenten brauchen, wird ausgeschrieben, und es gibt TFT hersteller, die 0PF Garantie anbieten, auch ohne das der Bildschirm doppelt so teuer ist. Das ist also kein Argument.


    ..jeder hat das Recht auf keine Pixelfehler :D


    Grüsse, itheimer

  • Zitat

    Warum bitte hat ein Enduser anrecht auf eine Gerät mit 0PF und ein gewerblicher User dieses Anrecht nicht?


    Zitat

    was macht man dann mit den Panels die einen PF haben? Welcher LCD chirmproduzent würde eine Charge Panels kaufen, die zu 100% einen PF haben?


    Wen der boss des gewerblichen Users mehr für einen TFT ohne PF zahlen will dan hat der gewerbliche User auch ein anrecht,
    aber die idee ist das der boss von dem gewerblichen User 50 oder 100 € pro gerät sparen will und kauft nur die geräte mit dem panels die zu 100% ein PF haben weil der PF die arbeitsleistung nich herrabsetzt und dem boss is es e'h wurst, und dem user ist es auch wurst da nciht er für das "hinrige" panel gezahlt hat.
    So sind alle zufriden.


    Ich sehe keinen grund wieso firman und öhnliches nicht glücklich wären PF behaftete displays für 50-100€ (bei mittelklasse geräten) billiger zu kaufen.


    Ein PF test is ja nur eine teilweise lösung des problems da man danach meist e'h keine garantie hat das das panel 3 jahre PF frei bleibt, was bei PF klasse I der fall wäre.


    Zitat

    Und hier sind doch alles erwachsende Menschen, die vor Vertragsabschluß wissen was sie tun. Wenn ich nun also ein Gerät kaufe, von dem ich weiß, dass es nach PFK II spezifiziert ist,


    Ja Ja, das ist ja eine der lieblings ausrede der grosen unternämen.
    Das problem ist aber das nur sehr wenige geräte in PF klasse 1 anbieten, zb. 30' WQXGA (4.1 MPixel) gibts gar nicht in PF 1 für den end user zu bekommen.


    Zitat

    ..jeder hat das Recht auf keine Pixelfehler :D


    Ja genau!



    Owen

  • es macht das Thema ja nicht einfacher oder die Sichtweise besser, wenn man es ins Lächerliche zieht.


    Also wenn jemand ein Gerät kauft, was nach PFK II zertifiziert ist, dann kann ich als Händler doch nicht dabeigehen, und die Geräte aussortieren. Den privaten Endverbrauchern stelle ich die 0PF Geräte hin, und die gewerblichen bekommen dann die Geräte mit PF. Und wenn mich dann ein Kunde anruft, der regelmäßig im Jahr 10 Geräte bei mir kauft, warum die letzten 10 Geräte einen PF hatten, dann erkläre ich ihm die Welt!


    Unsere Marktwirtschaft funktioniert nun einmal etwas anders. Es gibt ja Geräte wo man in PFK 1 kaufen kann, nur werden diese Geräte kaum nachgefragt. Warum nun also, sollte die Industrie diese Geräte herstellen und vertreiben?


    Hier wird zwar immer groß danach geschrien, wenn es ein Gerät mit PFK 1 gibt, dann kaufe ich es, aber in der Praxis will dann doch keiner 20-30% mehr für diese Geräte ausgeben.


    Erst an die eigene Nase fassen, und dann wird die Industrie auch recht kurzfristig darauf reagieren.


    Wenn sich hier genug Abnhemer fänden, dann kann man ab ca. 100 Geräte sich sein LCD Schirm auch selber produzieren lassen. Man hat dann auch Einfluß auf die eingekaufte Panel-Qualität.


    Gruß
    M. Fleischer

  • @mfe-pc.de
    Weist du wen man schon so irre ist (wie ich) 2000 € für einen TFT auszugeben wird man auch 2500 € für einen Klasse 1 ausgeben wollen, aleine aus dem grund das man keinen 2000 € TFT mit PF haben will!


    Es würde den herstellern nur zu gute gehen zumindest bei den High End produkten immer ein angebot in klasse I zu haben, damit meine ich das exakt selbe model wie die von klasse II nur halt auf PF getestet und mit der entsprechenden garantie das wen ein PF auftauch die das gerät wie bei jedem anderem defekt wehrend der garantie zeit tauschen.


    Ansonst wurd jeder kauf eines teureren TFT zur einer hatren probe für die nerven.


    Owen

  • aber jeder Käufer mit halbwegs Intelligenz, wüsste dann, dass die Quote bei den PFK II Geräten bereinigt wäre um die 0PF Geräte, man also mit 90% Sicherheit ein Gerät mit PF bekommt, wenn man das Gerät aus der PFK II bestellt. Die wären dann also praktisch unverkäuflich.


    Ich habe ja auch nen 4500 Euro TFT bei mir mit Pixelfehler stehen, und so wirklich stören tut dies nicht, ich muss ihn jedesmal wieder suchen, wenn ich ihm einen Kunden mal zeigen will.


    Gruß
    M. Fleischer