Pixelfehler Rechtsfrage

  • Also die idee ist die das es das selbe model wie das klasse II ist nur halt durchgetestet also 100% PF frei und mit extra garantie für die PF freiheit,
    das habe ich doch klar formuliert, wieso missverstehst du (scheinbar absichtlich) meine aussagen?


    Wen dich ein PF nicht stürt dan wärst du sicher fro deinen TFT für nur 4000 € bekommen zu haben, oder?
    Du beweist das auch panels mit 100% einem oder 2 PF eine kauf kräftige clentel finden werden.


    Deswegen ist es um so unterständlicher wieso du was gegen end user geräte in angebrahctem preisklassen mit PF klasse I hast?


    Owen

    Einmal editiert, zuletzt von OwenBurnett ()

  • Hi,


    ich missverstehe es nicht, sondern denke einen Schritt weiter. Jetzt also langsam:


    1. Wir bauen ein baugleiches Gerät einmal mit PFK I und einmal mit PFK II


    Die Fabrik die unsere Panels herstellt, liefert uns aber immer nur eine komplette Charge an Panels, also Panels mit 0 PF sowie Panels mit 20 PF.


    Wenn wir nun Geräte mit 0 PF verkaufen wollen, wie dies ja bei PFK I gefordert ist, dann müssen wir diese Panels aussortieren. Soweit müsste alles klar sein.


    Nun haben wir 2 Haufen, einmal Geräte mit 0PF und einmal den Rest. Weil wir denken, dass unsere 0PF Reihe so gut läuft, haben wir aus unseren 100.000 Panels 60.000 mit 0 PF aussortiert. Dies waren alle Geräte!


    2. Weil wir nun auch noch 40.000 Geräte mit einem oder mehr PF haben, verraten wir niemanden wir die Quote war.


    3. Der Verkauf läuft recht gut!


    4. Doch was nun bei Prad, schreibt ein User er hätte für seine Firma 25 Geräte aus der PF II gekauft, alle hätten mind. einen PF oder mehr. So eine schlechte Ausbeute hätte er noch nie erlebt,


    5. Seit diesem Tag, will niemand mehr unsere PFK II Geräte kaufen, weil diese in jedem Fall einen PF hätten!


    Und wundert uns dies?


    Wir haben nun zwar 60.000 Geräte mit 0PF verkauft auch mit 10% mehr Gewinn als üblich. Doch von den Geräten mit PF haben wir nur 10.000 Stück verkauft. Im Lager stehen jetzt noch 30.000 Geräte mit einem oder mehr PF. Da die Marge generell nur 10% beträgt, haben wir jetzt einen effektiven Verlust von 10%, weil wir die 30.000 Geräte abschreiben mussten.


    Ist etwas überspitzt, aber bringt das kaufmännische Problem deutlich hervor warum dies kein Hersteller macht!


    Wenn, dann darf man so ein Gerät nur alleine verkaufen! Niemals in zwei Klassen!


    Und der Preisunterschied wird viel mehr sein als 10%.


    Dies ist einfach nicht möglich, egal wie gut eingefahren die Produktionslinie auch ist. Aber viel besser als bei 60% wird dies bei diesen großen Panelflächen niemals sein. Und je größer das Panel wird, also gar 30" da kann man es fast schon vergessen, da ist bestimmt nur noch 5% ohne PF. Wenn Du da besser werden möchtest, dann müsstest Du die Panels mit größerem Verlust schneiden, also die Scheibe nicht optimal ausnutzen. Dann sinkt die Ausbeute aber wieder pro Rohling. Was dann die Kosten wieder nach oben treibt...


    Besser wäre es, man hätte einen Paneltyp, der Fehler ausgleichen kann, weil Reserve mit eingebettet ist. Dann wären nur noch große Defekte schlimm, und da kann man dann eine Schnittkante darüberlegen.


    Das Theme ist vielschichtig, aber da sind schon in jeder Fabrik sehr schlaue Köpfe dran, um den Prozeß zu optimieren. Aber zaubern und gegen die Physik, ich sage da mal quadratisches Abstandsgesetz, kann so ein Team aus Spezialisten auch nicht.


    Gruß
    M. Fleischer

  • Hi,


    Also der hersteller sollte schon klar darauf hinweisen das die geräte eine höere PF raten haben und entsprechend billiger im vergleich zu dem K1 produkt sind, mit erlichkeit vermeidet man ab besten schlechte publicity ;)


    Die idee ist einfach das der kunde sich bewust dafür entscheiden PF behaftete geräte zu einem niedriegeren preis zu kaufen.


    Und vor allem das er wen er will er K1 geräte zu angemessenen preisen kaufen kann.



    Also bei den 30'ern von dell sind da weniger als 25% PF behaftet (a par bekante haben 4 stück gekauft und nur einer hate nen PF), meiner is von nem ebay händler mit 0PF garantie, daher zehle ich ih nicht dazu die 4 anderen sind aber direkt von dell gekommen. Und in allen test berichten die ich zu dem teil gelesen gabe haten die auch geräte ohne PF's bekommen.
    Schätze mal es sind doch noch bedeutend weniger PF behaftet, der ebay handler verkauft diese teile alle mit 0 PF garantie, und das meist sogar etwas billiger als die bei dell direkt sind.
    Dell macht ab und zu aktionen wo sie diese geräte für 1000 € letztens sogar für nur 900 € verkaufen, dan kaufen diese ebay händler diese ganz billig, schmeisen die PF behafteten weg und verschervbeln sie wen die dell preise wieder normal bei 1600€ für 1200 - 1300 €


    Owen

  • Schön zu sehen das auch Hänlder hier vorbei schauen.
    Was macht ihr denn mit den TFT´s die einen Pixelfehler haben?
    Kann ein Ahnungsloser das Pech haben ein PF vorbelastetes Gerät zu erwischen?
    Oder haut ihr die minderwertigen Geräte dem Händler vorn Kopf?
    Habt ihr als Händler überhaupt eine Wahl?


    Die Meinung, mit Pixelfehlern leben zu müssen, kann ich nicht teilen, ein TFT Kauf kann doch nicht allen ernstes zum Lotterie Spiel werden.
    Ich bin mir auch ziemlich sicher das die Thematik spätestens in 5 Jahren durch neue Gesetzte geregelt wird, wo nicht der Kunde der Dumme ist.
    Person a und b kaufen einen TFT, Person a hat einen TFT ohne PF, Person b hat 2 PF, beide zahlen den selben Preis und gehen sogar auf die selbe Schule.
    Fazit:Person b wurde dick verarscht, eigentlich wurden alle DICK verarscht da es dem Glück überlassen bleibt ein einwandfreies Gerät zu erhalten.


    Ich kann nur jedem dazu raten bei einem TFT mit Pixelfehler auf das Fernabsatz Gesetz zurück zu greifen.
    Wenn der Händler meint Nutzungsgebühren zu erheben für ein minderwertiges Produkt, jagt ihm mindestens den Verbraucherschutz an den Hals.


    Wir können doch rein garnichts für die verkorkste Situation!!!

  • Hi,


    grenSter,



    genauso seh ich das auch. In ALLEN Punkten...
    Ich hoffe, da wird sich in Zukunft mal gewaltig was ändern.


    Hey Leute, stellt euch mal vor, ihr würdet in Zukunft so euere teueren Autos kaufen!!!!!!!!!!! ...dann wär Polen offen.. :D



    Grüsse, itheimer

  • 1. Hat ein Händler keine Wahl, er kauft IMMER Pixelfehlerklasse 2,


    2. hat ein Händler keine Rücksendemöglichkeit. -Die hat NUR ein privater (nicht Gewerblicher) Endkunde.


    3. OHREN GESPITZT, jetzt wird's interessant: Gilt der Preis der Geräte für Pixelfehlerklasse 2 Geräte!!!
    Nicht für die Pixelfehlerklasse 1! -Wie ihr mitbekommen habt, kann man die nicht bestellen oder auswählen. Außer der Hersteller würde die explizit so anbieten.


    Richtig herum betrachtet bekommst du mit einem Gerät samt Pixelfehler, GENAU DAS was du bestellt hast. Bekommst du ein Gerät ohne Pixelfehler, kannst du dich momentan glücklich schätzen. Aber zu früh gefreut: Ein Pixelfehler kann auch schon nach einigen Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten auftreten.
    Solange das Gerät aber noch innerhalb der Pixeltoleranz liegt, gilt es als in Ordnung! -Nicht perfekt, aber im grünen Bereich! Sagt einem dieser Ausdruck was? Genau. Das gibt's überall und bei jedem Produkt.


    Im Grunde müsstest du für ein Gerät ohne Pixelfehler mehr zahlen, und nicht für das Gerät mit Pixelfehler weniger.


    Wie wäre es denn mit dem Vorschlag, dass die Händler für pixelfehlerfreie Geräte grundsätzlich was nachberechnen dürfen? Immerhin sind die ja eurer Auffassung nach auch mehr Wert. Oder? Das wäre doch mal ein Glücksspiel. Bekomme ich den günstigen Preis, oder hab ich Pech, das Gerät ist makellos, und der Händler darf mir in den ersten 14 Tagen einfach so 30-50 Euro mehr berechnen...


    Es wäre sehr spannend, wieviele dann plötzlich doch mit einem Subpixel (der sowieso irgendwann auftaucht) leben könnten. :D


    Und der liebe itheimer erklärt euch jetzt sicher gerne, warum ihr bei jeder Festplatte, jedem Prozessor, jeder Grafikkarte und jedem Netzteil um irgend etwas "besch*ssen" werdet. Da sollte er sich ja als EDV-ler auskennen. Uppsala, jetzt schaut er sicher wie auf seinem Bildchen im Avatar. :D
    Und um bei seinem Beispiel Fahrzeuge zu bleiben: Ja auch da werdet ihr um das eine oder andere PS betuppt. Und die Endgeschwindigkeit stimmt auch nicht immer. Aber auch hier gibt es ein bekanntes Zauberwort. Es nennt sich TOLERANZ. So wie bei TFT Bildschirmen. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • ohje....


    ich denke, jeder findet es besch**** und ärgert sich, wenn er ein neues Gerät auspackt, aufstellt und merkt, dass es in der TOLERANZ (Pixelfehler hat) ist.
    Bei manchen Sachen treten TOLERANZEN sehr deutlich auf, bei anderen sind sie kaum zu sehen oder zu merken.
    Beim TFT sieht man es auf den ersten Blick, darum gehts.


    p.s. @ tiefflieger: hier muss man manchmal so aus der Wäsche schauen!!!!! ;)



    Grüsse an Alle, itheimer

  • zu 1. armer Händler, ähm Kunde. :)


    zu 2. Armer Händler! Der lässt sich bescheissen, ähm armer Kunde...


    zu 3. darf ruhig mehr kosten wenn ich dafür keine Anti-Pixelfehlergarantie bekomme!
    Dafür müssen die schrott Teile mit Pixelfeheler aber auch deutlich günstiger werden...


    Ich habe einen Funktionstüchtigen TFT bestellt, das habe ich!
    Dafür habe ich dann 450 Euro (900Mark) gelatzt um mir Chinaschrott andrehen zu lassen, der nichtmal ab Werk einwandfrei funktioniert? NEVER!
    Noch nie! hat mir ein Händler gesagt ich müsste damit leben, die sagten alle das ich dafür das Rückgaberecht hätte und was danach wäre ist mein Problem.
    Geh mal in irgendein normalen Laden und frag nach TFT´s mit PF-Frei Garantie, die schicken dich gleich zu den PF klasse2 Geräten.


    Es ist derzeit auch etwas völlig anderes wenn ein Pixelfehler erst nach 1-1000 Tagen auftritt, aber nicht wenn ich das Ding gerade angeschlossen hab und dafür ein Fehlerbehaftetes Gerät bekomme.
    Gott sei Dank gibt es ein 14 Tägiges Rückgaberecht was ich in dem Zeitraum nutzen kann und werde!


    Ich mache dem Hersteller keinen Vorwurf das seine Geräte mit der Zeit altern, aber doch wenn dem Kunden ein minderwertiges Gerät als voll zumutbar zum Neupreis vertickt wird.
    Die Verantwortung wird derzeit einfach abgedrückt auf die Händler und die zoffen sich dann mit den Kunden und freuen sich wenn sie nen blöden gefunden haben wo sie ihren PF-TFT noch zum vollen Preis los kriegen...
    Die ganze Thematik finde ich sehr grenzwertig und schlecht für den kleinen Mann der wir nunmal sind...


    Der Vergleich zu Fetsplatten hinkt gewaltig, was stören mich kleinere Sektoren die aufeinmal nicht mehr gehen, da hab ich den Fehler ja nicht gleich vor Augen, ausserdem hab ich Millionen davon!
    Ein TFT ist was völlig anderes, da kommt es auch auf das gefühlte an und es gibt Menschen, Gott sei Dank, die stören sich einfach an Pixelfehlern.


    Du wirst bei Auto Herstellern nie einen Neuwagen angedreht bekommen der nur den Hauch eines Lackschaden zeigt, ansonsten wird nachgebessert...
    Oder dir wird Preisnachlass angeboten!
    Wenn du jetzt mit PS/Gewicht und som Mist kommst frag ich dich ob die Helligkeits Werte usw bei TFT genauso stimmen?
    Da ists einem jeden hier doch wurst drum...
    Fakt ist beim TFT sind es die Bildpunkte die wesentlich sind!
    Glücklicherweise habe ich keine Pixelfehler gehabt, ich wünsch sie auch keinem...


    Sorry für die etwas radikale Art aber ich lass mich nicht für dumm verkaufen.

  • Zitat

    TFT mit PF ist wie ein Cabrio mit Sprung in der windschutzscheibe


    lol... na sicher...


    Ein Sprung in der Windschutzscheibe ist sicher etwas mehr, als einer! von 4 Millionen Subpixeln bei einem 19" Monitor, der unter Umständen die falsche Farbe anzeigt. Meinst du nicht, dass da das Verhältnis nicht so ganz hinkommt?


    Je größer die Geräte werden, desto höher wird auch die Auflösung. Umso teurer werden sie obenrein. Bei einem 24" sind wir schon bei fast 7 Millionen Subpixeln, bei einem 30 Zoll bei deutlich über 12 Millionen.
    1 Subpixel von 12,3 Millionen = Totalschaden?


    Rechnet euch mal den prozentuellen Ausfall aus.
    Und dann fragt doch mal euren Boss, mit wieviel Toleranz ihr eure Produkte in eurer Firma fertigt, und ab welcher Abweichung vom Soll euer Kunde ein Recht zur Reklamation der gelieferten Ware hat. Und anschließend überlegt mal, was das für euer Unternehmen zur Folge hätte, wenn die Toleranz eurer Ware so gering sein müsste, wie bei einem Monitor mit einem Subpixelfehler. Das Ganze bitte mit Neu-Produktion und Lieferung, statt (eventuell möglicher) Korrektur. -Eine Korrekturmöglichkeit gibts beim TFT ja auch nicht.


    Fragt mal euren Boss, ob er sich auf ein Geschäft einlassen würde, bei dem er 12 Millionen euer Produkt liefern soll, wobei KEIN EINZIGES vom Optimum abweichen darf. -Auch nicht durch das Verschulden Dritter, z.B. durch den Transport oder ähnlichem. Jegliche "Ausrede" ungültig. 12 Millionen mal muss die Ware absolut einwandfrei ankommen.
    Andernfalls käme die gesamte 12 Millionen Lieferung komplett zurück.


    Ich glaube dieses Beispiel dürfte jedem klar machen, was eine 0 Pixelgarantie für eine Herausforderung ist. -Schon bei Lieferung. Geschweige denn auf 3- oder 5 Jahre, wie im Fall eines Monitors.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Original von Markus Fleischer
    Es gibt ja Geräte wo man in PFK 1 kaufen kann, nur werden diese Geräte kaum nachgefragt. Warum nun also, sollte die Industrie diese Geräte herstellen und vertreiben?


    Dieses Statement hört sich im Prinzip logisch an, leidet aber massiv darunter, dass sich die Industrie hinter der Pixelfehlerklassen-Definition versteckt!


    Diese Norm ist und bleibt einfach schief, da die Klasse 1 viel zu scharf und die Klasse 2 viel zu weich ausgelegt ist.


    Ich stimme vollkommen überein, dass defekte Subpixel, die dauerhaft schwarz bleiben, durchaus tolerierbar sind. Jeder kleine Fliegendreck ist größer und wenn ich erst mit der Nase am Bildschirm danach suchen muss, wird die Wichtigkeit in punkto Fehlerfreiheit bei dunklen Pixeln wohl etwas relativiert.


    Aber warum gibt es immer noch kein Bestreben, eine sozusagen mittlere Klasse aufzumachen, die Dauerleuchter verbietet? Das wäre ein vernünftiger Kompromiss, mit dem die meisten Anwender gut leben könnten.


    Da muss sich die Industrie schonmal selbst an die Nase fassen, warum wohl so viele Käufer Angst vor einem fehlerhaften Bildschirm haben. Die tun ja gerade so, als ob die Norm gottgegeben wäre und eine Änderung bzw. Erweiterung somit ausgeschlossen ist.
    epp4

  • @Tiefflieger
    Sry aber du kanst pixel nicht mit ganzen produkten vergleichen.
    Nur weil etwas hinkt is es noch lange kein vergleich ;)


    Tatsache ist das ein pixel fehler (insbesondere ein roter sub pixel fehler) auffelt und das schon recht stark.
    Genau so wie tiefer, breiter, nicht all zu langer kratzer in der windschutzscheibe eines teuren wagens, nur das im falle des TFT's der schaden sich am Teuersten bauteil befindet, wohingegen bei einem Porsche den austausch der scheibe relativ billig ist.


    Tatsache ist auch das weit weniger als 25% (oder noch weit weniger) der panels PF's haben und das ein PF erst nach einem jahr oder so auftauscht ist auch selten.
    Die industrie könnte es sich ohne weiteres leisten PF Klasse 1 geräte in grosen stückzahlen zu produzieren.
    Jedoch ziehen die es vor sich hinter einer alten norm, non von vor vielen jahren als die panel fertigung viel schlechter war, zu verstecken. Einfach weil sie so noch etwas mehr geld machen können.


    Die zahl 12 milionen ist garnicht viel, wen man bedenkt wieviele transistoren in modernen CPU's drin sind und in den speicher chips,
    jeder 1GBit chip hat 1 milliarde bits und alle müssen einwandfrei funktionieren, wobei hier man einffach 1,1 Gbit bauen kan und dan hinrige sektoren mit der reserve cachieren. Aber so oder so bekommt man 1 milliarde einwandreieer speicher bits.


    Bei CPU's geht das nichtmehr in einem rechenwerk mussen alle teile einwandfrei arbeiten, und der cache much auch 100% ok sein.
    AMD hat früher die CPU's mit Cache schaden repariert indem er die hinrigen bereiche deaktiviert hat und die CPU als billig variante mit halb soviel cahce wie die teurere verscherbelt hat.
    Den wäre esnicht in den sinn gekommen ein CPU mit nur 90% funktionierendem cache zum vollen preis zu verkaufen, das wäre ne schweinerei.
    Und bei TFT'S ist das genau so eine schweinerei nur da schämt sich die industie nicht für da sie ja diese Klasse 2 erfunden hat.
    punkt!


    Owen

  • Ich muss dir leider widersprechen Owen.


    Die Industrie hat keine Pixelfehlerklasse "erfunden". Das Kind hat nur einen anderen Namen. Es ist einfach nur die Toleranzschwelle, die jedes Produkt hat/haben muss. Perfektion gibt es nur in der Theorie. In der Praxis kommst du vielleicht nahe dran, nahe dran ist aber eben immer noch nicht perfekt.


    Zitat

    Tatsache ist auch das weit weniger als 25% (oder noch weit weniger) der panels PF's haben und das ein PF erst nach einem jahr oder so auftauscht ist auch selten.


    Woher auch immer deine Zahlen stammen, ich kann sie nicht nachvollziehen. -Ist auch unerheblich.


    Zitat

    Die industrie könnte es sich ohne weiteres leisten PF Klasse 1 geräte in grosen stückzahlen zu produzieren. Jedoch ziehen die es vor sich hinter einer alten norm, non von vor vielen jahren als die panel fertigung viel schlechter war, zu verstecken. Einfach weil sie so noch etwas mehr geld machen können.


    Möglich dass die Industrie das könnte. Fragt sich, ob wir dann noch immer an 15 Zoll TFTs sitzen würden.


    Tatsache ist, dass die Qualität seit Jahren steigt, die Geräte immer größer (bei mehr Pixeln) gefertigt werden können, die Preise aber permanent weiter sinken. Auch eine Auswirkung der geltenden Norm, unter anderem nämlich der Pixelfehlerklasse. Was also will die Mehrheit der Kunden? Eine schnelle Entwicklung großformatiger, hochauflösender Monitore, oder die Suche nach dem heiligen Gral, des perfekt produzierten Gerätes?


    Fährst du einen handgefertigten Rolls Royce?
    Warum nicht? Weil du auf die Perfektion eines Rolls Royce verzichten kannst, da du ein bezahlbares Fahrzeug brauchst! Träumen darfst du trotzdem.


    Was hat vor (lediglich!) drei bis vier Jahren ein 15 Zoll TFT gekostet?
    Was bekommt man heutzutage für dieses Geld?
    Ist die Qualität in der Zwischenzeit gestiegen?
    Sind die Preise gleichzeitig gesunken?
    Wurde es dadurch möglich, dass sich jederman einen TFT kauft?
    Was ist konstant (und bei der Mehrheit akzeptabel) geblieben?


    In diesem Sinne: Sei vorsichtig bei dem, was du dir wünschst. Es könnte in Erfüllung gehen. Es wäre natürlich schade, wenn du dir diese Perfektion dann nicht leisten kannst. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Woher auch immer deine Zahlen stammen, ich kann sie nicht nachvollziehen

    Das habe ich in einem früheren post schon erläutert 4 bekante haben 30' er von dell und nur 1ner hate einen PF behafteten abbekommen, ferner habe ich keinen einzigen test bericht gefunden in den die leute ein PF behafteten TFT bekommen hätten (zumindest bei den weniger bekanten ist es ziemlich sicher das die die normale ware und nicht die version für PC zetischriften bekamen)
    Daher < 25% PF behaftet und das bei einem 4.1 Mpixel oder 12 Msubpixel gerät.


    Meine persönliche schetzung beleuft sich bei TFT's algemein auf unter 10%, am institut haben wir so um die 20 kleine teile in einem zimmer und da haben nur 2 ein PF (sogenau habe ich mir die aber nicht angesehen) wobei das solche billig geräte sind.


    Daher ist die preisteigerunf selbst im ultra high end bereich hochstens 25% was alle mal bezahlbar ist.


    Unter tolleranz kannman sachen wie nicht perfekte ausleuchtung, oder solches zeugs abtun aber nicht ein PF.
    Bei CPU rechenwerken gibts ja auch keine tolleranz, oder?


    Owen

  • Zitat

    Das habe ich in einem früheren post schon erläutert 4 bekante


    ...und eine Handvoll anderer Geräte ist wohl kaum repräsentativ.


    1. Sprechen wir hier von globalen Mengen für den Hersteller.
    2. Ist es unter vorgehaltener Hand nicht unbekannt, dass verschiedene Länder teils mit unterschiedlichen Qualitäten und dadurch auch anderen Preisen beliefert werden können.
    3. Gab es in Deutschland schon einen Händler, der nur pixelfehlerfreie Ware liefern wollte. Wurde schön werbewirksam vermarktet, 3-4 Monate später war das gesunde Unternehmen ruiniert. Hat sich wohl verschätzt.


    Zitat

    Bei CPU rechenwerken gibts ja auch keine tolleranz, oder?


    Selbstverständlich gibt es die. Frag mal Overclocker.


    Nochmal: Toleranzen gibt es bei ausnahmslos (!) jedem Produkt.


    Entschuldige, aber ich halte Diskussionen über Toleranzen bei Consumerprodukten im Millionstelbereich für albern.
    Außer in der Forschung, Medizin, Militär und vielleicht noch der NASA sehe ich keinerlei Gründe, solch hohe Qualitätsmaßstäbe wie in dieser Diskussion erwartet einzusetzen. Schließlich hängt von einem Subpixel im privaten oder geschäftlichen Gebrauch wohl kein einziges Leben ab. Und Augenkrebs bekommt man davon auch nicht. Eine Wertanlage ist ein Monitor auch nicht. Also?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Selbstverständlich gibt es die. Frag mal Overclocker.


    Naja, ja man kan die auserhalb der specfikationen betreben und manche laufen immer noch ok.
    Und wen man die zuhoch übertacktet rechnen die falsch und testprograme wie Prime95 o.ä. mäckern das.
    Wein Prime95 bei ner CPU mäckern würde die mit standard Volt/multi lauft würe die CPU sofort ein reklamationes fall.
    In sofern sind die tolleranzen so gezogen das das teil "besser" ist als es notwändig were und kan schneller laufen ans es vorgesehen ist (nur halt nicht alle exemplare kannman gleich hoch übertackten).


    Der schop hier:
    verkauft schoin seid über 6 monaten 30' dels mit "Zero Dead Pixel Guarantee".
    Und er macht sicher ein gutes geschäft damit.


    Wie ist das deiner meinung nach möglich?


    Ich bleibe dabei nur ein geringer prozentteil ist PF belastet,
    oder hast du irgendwelche zuverlässigen insider quellen über die fehlerquiten?


    Wen für einen TFT die selben Toleranzen gelten würden wie für eine CPU dan gäbe es diese dickussion und pixel fehler garnicht, so einfach ist es.


    Owen

  • GSD hat im letzten halben Jahr insgesamt gerade mal 80 Geräte verkauft...
    Trotz seiner Extrempreise, trotz seiner Garantie und trotz Ebay als Plattform. Scheint wohl doch nicht so der Brüller zu sein. Meinst du nicht?
    Schau dir mal die Webseite an. Sieht für mich irgendwie ziemlich final aus, und erinnert mich stark an das von mir genannte Beispiel. Ich mag mich täuschen, letztlich ist es mir aber egal. Darum geht's hier auch nicht.


    Wenn's dich brennend interessiert, frag ihn doch wie er das macht.
    Und wenn du meinst, dass das so einfach ist, und die Quoten so niedrig sind, warum machst du dann nicht selbst einen Laden auf und stellst dich dem Risiko dass du Unrecht haben könntest?


    Statt anderen zu empfehlen wie sie ihren Job zu machen haben, könntest du ja dann zeigen was du drauf hast. Wenn's gut geht klingelt die Kasse, wenn du falsch liegst, ist auch deine Website bald "im Umbau"...
    -So wie viele andere vor dir.


    Zeig nicht mit dem Finger auf andere wenn sie deiner Meinung nach etwas falsch machen, sondern zeig anderen wie es besser geht. -Wenn du kannst.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • 80 geräte a 1300 € ist schonmal viel geld (vor nem halben jahr waren es 1700 €).
    Und solche untr high end teile sind ja auch nciht massen wahre, 13 stück/ monat sind doch recht ordentlich.


    Soweit ich das beobachtet habe hate der irgendwan vor weinachten 1 monat pause oder so gemacht, alles war ausverkauft und dell hate keine sonder billig 800€ aktion.
    Wäre das geschäft nciht profitabel hätte er sicher nciht wieder weitergemacht alsbald die teile von dell wieder billig waren (zu weinachten).
    Daraus folgt eindeutig das es profitabel war.


    Ich bleibe dabei die industrie macht nur kunden feidliche gewinn obtimierung mit hilfe einer unangebrachten ncihtmehr zeit gemäsen industrie norm.


    Ich habe kein interese daran ein shop aufzumachen, ich bin viel zu sehr mit meinem studium beschäftigt, und nach dem studium gehe ich in die forschung also wird's mit der freizeit da eher auch nichts werden.


    Owen

  • Zitat

    Ich habe kein interese daran ein shop aufzumachen, ich bin viel zu sehr mit meinem studium beschäftigt, und nach dem studium gehe ich in die forschung also wird's mit der freizeit da eher auch nichts werden.


    Irgendwie war mir klar, dass jetzt ein Rückzieher kommt. ;)
    Angst vor der eigenen Courage. Bist dir wohl doch nicht so sicher, dass deine Theorie stimmt. Nicht wahr?
    Aber denen an der Front erzählen, woher die Kugeln fliegen. Schon klar.


    Zitat

    80 geräte a 1300 € ist schonmal viel geld


    Und?
    Du meine Güte. Was bringt man euch denn heute in den Universitäten bei?
    Glaub mir, es ist besser wenn du gar nicht erst mit dem Gedanken spielst, einen Shop aufzumachen. Du würdest vielleicht eine Woche überleben, um zu merken, dass du seit 6 Tagen pleite bist.


    Zitat

    Ich bleibe dabei die industrie macht nur kunden feidliche gewinn obtimierung mit hilfe einer unangebrachten ncihtmehr zeit gemäsen industrie norm.


    Ja die Welt ist soo schlecht. Ist immer alles Kundenfeindlich. Ja klar...
    Bleib ruhig bei deiner Meinung.
    Glücklicherweise regeln Angebot und Nachfrage den Markt. Aber das wirst du wahrscheinlich erst nach deinem Studium begreifen, und vor allem knall hart zu spüren bekommen.


    Viel Glück und Erfolg. Es war amüsant.
    Over & Out
    =)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: