TFT bei Sehbehinderung

  • Hallo,


    Ich arbeite bei einer Behörde und soll in nächster Zeit einen Flachbildschirm bekommen. Darum wollte ich mich selbst ein wenig informieren.
    Momentan habe ich noch einen 21er CRT.
    Vorgesehen ist standardmäßig folgender Monitor:


    Philips 190B6CG 19" TFT Monitor analog/digital
    Artikelbeschreibung:
    19'' LCD, digital/analog, weiß/beige
    600:1, 250 CD/QM
    horizontal: 160°, vertikal: 160°, 8 ms
    max. Auflösung: 1280x1024, Speaker, USB-HUB
    TCO03
    Pixelfehlerklasse: 1
    Vesa-Bohrung: 100 x 100 mm
    D-Sub 15 pol., DVI-D


    Da ich sehbehindert bin (auch stark lichtempfindlich) wäre für mich wichtig, dass der Monitor einen guten Kontrast hat und nicht zu grell ist. Die Helligkeit sollte gut regelbar sein. Natürlich muss das Gerät für den Dauerbetrieb geeignet sein.
    Ich habe selbst privat ein Bellinea 19 Zoll TFT bei dem ich die Helligkeit stark runter regele. Da mir die normale Windows Oberfläche meistens zu hell ist benutze ich oft die Kontrastfunktion.
    Ist der Philips Monitor ok oder hat jemand eine bessere Empfehlung?
    Wäre ein 20 oder 21 Zoll Monitor eher zu empfehlen?
    Preis ist erst einmal egal da der Monitor evtl. bezuschusst wird.

  • Da es mir sehr wichtig ist und ich mit dem Monitor ein paar Jahre auskommen muss, versuche ich es noch einmnal.


    Hat jemand wenigstens einen TFT Tipp für reine Office Anwendung (19 Zoll oder mehr?


    Wäre echt dankbar

  • Willkommen im Forum =)


    Das mit der Helligkeit ist so eine Sache. Mir fällt in Tests relativ oft auf, dass typische "Wald und Wiesen"-TFTs keinen sonderlich guten Regelbereich bieten. Die leuchten also selbst auf niedirgster Stufe noch relativ hell.
    Besser stellen sich da meistens TFTs an, die auch eher auf Grafiker abzielen. Die fallen dann preislich aber auch gleich ein gutes Stück teurer aus.


    Beim Kontrast kann ich dir schon eher einen Tipp geben: das genannte Gerät arbeitet mit einem TN Panel, was eher einen durschnittlichen Kontrast bietet. Wenn du einen wirklich guten Kontrast willst wäre es ratsam sich nach einem günstigen Gerät mit VA Panel umzusehen. Der BenQ FP91GP wäre z.B. so ein Kandidat und mit seinem Preis ab 220 Euro auch noch unschlagbar günstig. Der Monitor ist alles in allem eine Empfehlung. Hier im Forum findest du viele Berichte zu dem Monitor. Evtl. geht auch jemand näher auf die Helligkeit ein, ansonsten kannst du auch einfach im jeweiligen Thread nachfragen da die Ersteller hin und wieder mal ein Auge dort reinwerfen.


    Wenn dir die Höhenverstellung wichtig ist kommst du mit dem FP91GP leider nicht weiter, oder du holst dir günstig einen anderen Standfuss.
    Ansonsten wäre der Acer AL1923s eine Alternative. Ist ab rund 260 Euro zu haben.


    Dein genannter Philips ist übrigens schon ein vergleichsweise altes Modell. Ich persönlich würde den so oder so nicht nehmen es sei denn du bekommst ihn zu einem wirklich guten Preis.


    Ein 20er wäre vermutlich noch weniger geeignet da diese einen kleineren Pixelabstand verwenden. Das Bild ist also feiner und wäre für dich evtl. noch anstrengender. Bei 19" beträgt der Pixelabstand 0.294 mm, bei 20" sind es 0.255 mm und bei 20" wiederum 0.270 mm.

  • Die Helligkeit läßt sich zur Not auch über die Grafikkarte weiter verringern, wenn sich über den Grafikkartentreiber die Signalpegel absenken lassen. Falls dies nicht einer Verringerung der Helligkeit direkt am Display enspricht, möge mich jemand korrigieren.


    Ich besitze den BenQ FP91GP und nach meiner (subjektiven!) Einschätzung läßt sich die Helligkeit ausreichend runterregeln. Kontrast und Blickwinkel sind für ein Gerät dieser Preisklasse wohl unschlagbar.
    Als empfehlenswerten Shop zum bestellen würde ich hoh.de oder notebooksbilliger.de bzw. amazon vorschlagen.


    Der höhenverstellbare Acer AL1923s den Shoggy nennt hat übrigens dasselbe Panel wie der BenQ FP91GP. Bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Bildqualität identisch ist.

  • Klasse.


    Danke für eure schnellen Antworten.


    Doch noch einmal zu den Empfehlungen.
    Wie schon gesagt, arbeite ich bei einer Behörde und bekomme den Monitor erstens bezahlt und zweitens aufgrund meiner Sehbehinderung einen Zuschuss.
    Ihr braucht also bei euren Empfehlungen nicht unbedingt im günstigsten Bereich bleiben.
    Ich denke mein 21er CRT hat vor ca. 7 Jahren auch etwas mehr gekostet.
    Ich möchte einfach nicht, dass mein Arbeitgeber mir irgend ein äteres Gerät hinstellt, wenn ich eigentlich ein für mich besseres bekommen kann.


    Hat noch jemand Vorschläge?

  • Zitat

    Original von schmikami
    Wie schon gesagt, arbeite ich bei einer Behörde und bekomme den Monitor erstens bezahlt und zweitens aufgrund meiner Sehbehinderung einen Zuschuss.
    Ihr braucht also bei euren Empfehlungen nicht unbedingt im günstigsten Bereich bleiben.


    Achso, dass ist was anders. Der Benq FP91GP ist allerdings trotz des niedrigen Preises schon ganz gut, aber wenn das Budget auch mehr erlaubt =). Auf jeden Fall solltest Du unbedingt ein Modell mit VA-Panel wählen, wegen des besseren Kontrasts und der höheren Blickwinkel.
    Wenns über 400,-€ kosten darf, dann käme irgendein Eizo-Modell in Frage, die i.d.Regel hervorragend sind (bis auf eins mit TN-Panel).
    Knapp unter 400,- wurde der Viewsonic VP930 hier getestet und für sehr gut befunden. Ansonsten kenne ich mich mit teureren VA-Displays leider nicht aus.


    Schreib am besten mal wieviel es kosten darf, damit die Leser sich daran orientieren können. Ansonsten finden sich hier neben den berichten im Forum unter dem link ganz oben TFT-Monitore->Testberichte die Tests der Prad-Redaktion.

  • Wie wäre es denn mit einem satten 27 Zöller. Auf einen Pixel-Pitch vom 0,030 mm dürften deine Augen sicher entspannt reagieren. Sicher ist das eine völlig andere Preisklasse, allerdings wird deine Produktivität sicher gesteigert, wenn du das angezeigte nicht angestrengt "erraten" musst. Und durch die deutliche Steigerung der Anzeige-Auflösung, siehst du auch gleichzeitig mehr.


    Könnte sich rechnen, auch wenn deine Kollegen anschließend sicher neidisch sind.


    Die großflächige Anzeige könnte auch deine Lichtempfindlichkeit "mildern", da sich nicht nur einen kleinen Bereich (Bildschirm) heller darstellt, sondern fast dein gesamtes Sichtfeld. Die Augen können sich also besser anpassen.
    Beispiel Taschenlampe im Dunkeln auf die Augen, oder Sommer-Mittagssonne draußen. Der Unterschied ist dir sicher bekannt.
    Allerdings bin ich kein Augenarzt. Vielleicht erzählt der dir was ganz anderes, vielleicht bestätigt er aber auch meine Annahme. Frag ihn mal.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.


    Also das Buget kenne ich im Moment noch garnicht. Aber ich denke, dass es wenn notwendig schon im Bereich bis 700-800 € liegen kann.
    27 Zoll ist ja echt selbst für mich ein bischen krass. Ich würde mir privat warscheinlich eher einen 21 bis 22er Widescreen kaufen..
    Da wir nur ein kastriertes XP Prof. haben und ich selber keinerlei Zugriff auf die Auflösung und die Anzeige habe kann ich in diesem Bereich nur eingeschränkt Experimentieren. Ich weis auch nicht wie hoch die Grafigkarte bei der Auflösung überhaupt geht (1280x1024 auf jeden Fall). Und DVI gibts denke ich auch nicht.
    Von der Bildgröße war mein 21er CRT eigentlich ganz ok.
    Aber ich werde mir mal die empfolenen Geräte anschauen.

  • Ohje, 27" ohne DVI würde ich doch eher sein lassen. Die analogen Ausgänge der Grafikkarten bieten in sehr hohen Auflösungen nur noch ein recht schwammiges Bild. Sofern dein Arbeitsrechner vielleicht sogar eine onBoard Grafikkarte besitzt würdest du dir mit so einem Monitor eher noch zusätzlich schaden da die onBoard Teile eigentlich fast alle durchweg ein grauenvolles Bild abliefern in hohen Auflösungen.

  • Zitat

    Original von schmikami
    Aber ich denke, dass es wenn notwendig schon im Bereich bis 700-800 € liegen kann.


    Oh, na dann kannst Du dir im 19'-Bereich wirklich jeden Wunsch erfüllen.
    Im oberen Preissegement hört man von den EIZO Modellen mit MVA-Panel nur Positives. Dort ist man wohl auf der sicheren Seite.


    Vielleicht posten ja einige EIZO-Besitzer hier noch rein.


    Von PRAD wurden bspw. der Eizo S1910-K (den auch Shoggy besitzt) u. der Eizo S1931SH-BK sehr gut bewertet. Bei letzterem läßt sich laut test die Helligkeit bis 26cd herunterregeln. Im Forum dürfte es auch reichlich User-Berichte von diesen Modellen geben, dort kannst Du also gezielt u diesen Modellen Fragen stellen. Preislich liegt Ersteres bei ~550,- und Letzterer laut geizhals.at/de bei knapp >400,-.

  • Der S1910 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert und fällt von daher sowieso flach. Da findet man wenn überhaupt nur noch vereinzelte Lagerleichen zu völlig überzogenen Preisen.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Der S1910 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert und fällt von daher sowieso flach. Da findet man wenn überhaupt nur noch vereinzelte Lagerleichen zu völlig überzogenen Preisen.


    Achso. Hatte mich schon gewundert, warum er soviel teurer ist als der S1931SH-BK. Nennenswerte technische Unterschiede konnte ich nämlich nicht erkennen.

  • Hallo nochmal,


    habe doch noch ein paar Fragen.


    Mit der momentanen Hardware (Onboard-Grafik und Celeron Prozessor) könnte ich ja wohl nur einen 19er betreiben (habe mich eigentlich schon für den Eizo entschieden).
    Wie sieht es aber aus, wenn man die technischen Voraussetzungen (Grafikkarte mit DVI) schaffen würde?
    Was wäre dann im Bereich von 21 bis 24 Zoll zu empfehlen?
    Bei welcher Größe (Auflösung) habe ich dann das beste (größte) Bild?

  • Ich würde meinen, daß 1280x1024 bei 19" so ziemlich die größten Pixel hat, u.a. deswegen habe ich genau sowas vor der Nase zu stehen. Wie gesagt auf jeden Fall was mit VA- oder auch S-IPS-Panel wählen (S-IPS hat AFAIK zwar einen etwas geringeren maximalen Kontrast, aber noch etwas bessere Blickwinkelstabilität), und herstellertechnisch entweder Eizo oder NEC.


    Zum Thema Grafik: Hat die Kiste überhaupt einen AGP-Slot? War zumindest früher bei Geräten mit Onboardgrafik nicht immer üblich, und PCI ist halt nicht so optimal. (Ich habe das mal mit einer ollen Millennium II und Dr. Hardware 200x nachgemessen, in 24/32 Bit läßt der Blitter-Durchsatz kräftig nach, auch subjektiv, so daß ich auf der Kiste bei 1280x1024x16 geblieben bin.) Wenn es sich noch um einen PIII-Celeron handelt (gar mit FSB66), würde das Abschalten einer Shared-Memory-Grafik performancetechnisch viel bringen, da diese große Teile der Hauptspeicherbandbreite frißt. Besseres Bild gibt's mit DVI sowieso. Eine Hightech-Karte ist gar nicht erforderlich, ganz im Gegenteil sollte es sich der Ruhe und Wartungsarmut wegen tunlichst um ein passiv gekühltes Exemplar handeln (für AGP evtl. die Sapphire Radeon 9250 in der Variante mit 128-Bit-Speicherinterface, vielleicht erwischt man auch noch irgendwo die 9600 oder 9600Pro von Gigabyte).

  • Hallo zusammen,


    bin zwar noch nicht weiter was Zuschuss und technische Möglichkeiten angeht, habe aber doch noch ein paar Fragen.


    Hab mir mal ein paar TFT´s angeschaut und die Beiträge dazu gelesen.
    Eizo S2100 und S2411W
    Dell 2407WFP
    Ich habe z.B. gelesen, dass die Eizo´s auch bei niedrigeren Auflösungen noch ein gutes Bild haben.
    Wäre ein 21 Zoll-TFT (z.B. Eizo S2100) mit einer Auflösung von 1600x1200 besser, oder doch gleich 22 bzw. 24 Zoll (DVI natürlich vorausgesetzt)?
    Die könnte ich ja dann auch evtl. in einer niedrigeren Auflösung betreiben.
    Ist Widescreen für Office-Anwendungen überhaupt zu empfehlen, oder habe ich da eh nur schwarze Balken?


    Hier noch zur Info die (bescheidenen) PC-Daten die ich gefunden habe (nächstes Jahr gibts neue):


    Modelltyp: FSC Scenic 2,66 N320 SiS661+
    CUZ: K677V401-FVB26
    Art: Intel Celeron D 330 2,66GHz
    Modelltyp: FUJITSU-SIEMENS Celeron 2,66/512MB RAM,
    Art: SCENIC

    Einmal editiert, zuletzt von schmikami ()