Streifen in Grauverlauf Eizo 2111

  • Hallo,


    habe einen neuen Eizo 2111 über DVI an einen XP-Rechner mit nvidea7900 GS angeschlossen. Kalibriert habe ich mit den Grundeinstellungen 5500K, Gamma 2,2 und Helligkeit 35% mit GretagEyeOne, das erstellte Farbprofil istauch unter "Anzeige" ordnungsgemäß dem TFT zugewiesen worden, als 2. Monitor läuft noch eine Röhre parallel. Farbtiefe ist natürlich auf 32bit eingestellt. Der TFT gefällt mir sehr gut, aber: Da ich auf dem Schirm ausschließlich Photoshop laufen soll, habe ich zu Testzwecken zwei [url=http://www.fineartprinter.de/de,03e9,03e9,50;doc.html?PHPSESSID=e088344125b6db27c452a7af45398d25]Testbilder[/url]
    (ganz nach unten scrollen). Das Grauverlaufsbild sollte ja eigentlich homogen ohne Absätze und Farbstiche rüberkommen, bei mir zeigt sich leider folgendes Bild. Hat jemand eine Erklärung?
    Danke im voraus!


    Grüße

  • Willkommen im Forum =)


    Gehe mal in der Ansicht auf Farb-Proof und stelle dort Monitor-RGB ein. In der Ansicht selber sollte jetzt ein Haken vor Farb-Proof stehen und das Bild selbst sollte einen butterweichen Verlauf zeigen.



    Bei solchen Verläufen sollte man zudem auch immer auf folgendes achten. So ein Verlauf von z.B. Schwarz nach Weiss besitzt lediglich 256 Abstufungen. Ist der Verlauf allerdings von den Abmessungen grösser als 256 Pixel, dann werden einzelne Farben quasi gestreckt und es entstehen leicht sichtbare Abstufungen. Geht das ganze rechnerisch nicht sauber auf wird es natürlich noch "schlimmer".


    In Photoshop kann man für das Verlaufswerkzeug die Option Dithering aktivieren um das zumindest bei der Erstellung zu vermeiden. Zoomt man dann ist das Bild fällt der Schwindel natürlich auf ;)


    edit: falls du die Anzeige per Monitor RGB standardmäßig haben willst kannst du unter Bearbeiten -> Farbeinstellungen das Farbmanagement ausschalten (beim Dropdown). Das hat zur Folge, dass du dann beim Öffnen von Bildern relativ oft gefragt wirst ob das eigebettete Profil verwendet werden soll oder nicht usw.
    Auch das kannst du unterbinden indem du bei den Farbeinstellungn noch den Haken bei 'beim Öffnen wählen' rausnimmst. Danach kommt nur noch einmal die FRage beim nächsten Öffnen und dort aktivierst du, dass dieser Hinweis in Zukunft nicht mehr erscheinen soll.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Willkommen im Forum =)


    Danke für den Willkommensgruß!


    Habe gerade mal die Proofeinstellung ausprobiert, wird tatsächlich weniger die Streifenbildung.
    Der 2111 ist mein erster TFT, daher die große Unsicherheit, ob mein Eizo in Ordnung ist, zumal auf der Röhre alles sauber aussieht (ohne Proofeinstellung). Vielleicht kann ja der ein oder andere das besagte Testbild mal in Photoshop laden und kurz berichten?


    Danke!

  • Beachte dass der Monitor keine Hardwarekalibrierung unterstützt, beim Kalibrieren mit dem Eye One also die Farben über die Grafikkarte verändert werden, wodurch die Anzahl an darstellbaren Farben reduziert wird. Der Eizo unterstützt aber Gamma und Farbtemperatureinstellungen über die Einstellungen per Monitormenü. Je näher Du mit den Einstellungen direkt am Monitor Deine gewünschten Farbraum- und Gamma-Einstellungen kommst, umso weniger muss die Ausgabe der Grafikkarte "verbogen" werden.


    Zudem meint man oft, dass ein CRT Farbverläufe "sauberer" darstellt, dabei ist es genau umgekehrt. Durch die Unschärfe des CRTs werden vorhandenen Abstufungen einfach "verschluckt". Dazu kommt noch Shoggys Einwand, dass ein "sauberer" Verlauf von 256 Graustufen eigentlich nur auf einer Breite möglich ist, die durch 256 teilbar ist. So würde es zum Beispiel wenig Sinn machen einen Grauverlauf über die volle Bildschirmbreite von 1680 Pixel anzuzeigen, da dann jede Stufe 6,5625 Pixel breit sein müsste (1680 / 256). Entsprechend kommt es bei Verläufen je nach Pixelfläche zu Verzerrungen.


    In Deinem Fall sieht es allerdings eher so aus, als sei entweder das falsche Farbprofil zur Ansicht eingestellt, oder die Kalibrierung stimmt nicht. Teste das mal in einer Darstellung die ohne Farbprofil arbeitet und somit die Profilierung der Eye One Kalibration direkt übernimmt. Unter gibt es ein Java Applet mit Farbverläufen. Wähle dort entweder 1280 x 1024 oder benutzerdefiniert 1536 x 1050, um 256 Abstufungen ohne Verzerrungen darzustellen.

    We're all mad in here...

  • Hallo,


    mit der Unschärfe der CRTs könntest du auch Recht haben, aus dieser Sicht habe ich den Sachverhalt noch gar nicht beurteilt...


    Zitat

    Original von tm101
    In Deinem Fall sieht es allerdings eher so aus, als sei entweder das falsche Farbprofil zur Ansicht eingestellt, oder die Kalibrierung stimmt nicht.


    Die Profilierung habe ich mehrfach sowohl im automatischen Modus, als auch in der advanced-Einstellung mit Vorgabe von Luminanz etc. durchgeführt, da waren keine Unterschiede zu sehen


    Was meinst du mit:


    Zitat

    Original von tm101Teste das mal in einer Darstellung die ohne Farbprofil arbeitet und somit die Profilierung der Eye One Kalibration direkt übernimmt

    ?


    Das Heise-Testprogramm werde ich morgen mal testen, Danke für den Link!

  • Zitat

    ?


    Die Eye-One Match Software profiliert den Monitor nicht nur, sondern sie kalibriert ihn auch softwaremäßig auf die von Dir eingestellten Werte. Die Farbausgabe wird also verändert. Innerhalb Photoshops wird die Ausgabe aber je nach Einstellungen auch nochmal verändert. Um nun sicher zu gehen, dass Du die Darstellung nicht durch falsche Photoshop-Einstellungen "verbogen" hast, solltest Du einen neutralen Grauverlauf mit Gamma 2.2 außerhalb Photoshops darstellen. Gibt es dabei auch so starke Farbverfälschungen, dann stimmt die Kalibrierung nicht, evtl. lässt sich diese anhand der Monitor Einstellungen noch verbessern.


    Deine Eye-One Software nutzt im Basis-Modus übrigens die nativen Farbtemperatur des Monitors und einem Gamma-Wert von 2.2. Ist Dein Monitor bereits per Monitormenü auf korrekte 5500K eingestellt, dann gibt sollte es tatsächlich keinen erkennbaren Unterschied zum erweiterten Modus mit vorgegebener Farbtemperatur von 5500K geben.


    Demnächst gibt es bei PRAD einen Test des Eizo 2111W, dabei wird auch die Farbdarstellung getestet. Allerdings gehen fast alle Testberichte, einschließlich der PRAD Tests, von einem Weißpunkt bei 6500K bei Gamma 2.2 aus, wie sie dem sRGB und dem AdobeRGB Farbraum zugrunde liegen. Der Farbraum D50 (Normlicht bei professionellem CMYK-Druck) mit seinen 5000K bzw. die oftmals empfohlenen 5500K wirst Du nur brauchen, wenn Du mit dem vollständigem Farbmanagment-Workflow einer professionellen Druckvorstufe arbeitest. In allen anderen Fällen nutzt Du besser den sRGB Farbraum mit 6500K Weißpunkt und Gamma 2.2. Das kommt auch dem tatsächlichen Ausgabe-Farbraum der meisten Anwender-TFTs ohne Hardware-Kalibrierung wesentlich näher, wodurch bei der Kalibrierung über die Grafikkarte weniger Farbverluste entstehen.

    We're all mad in here...

  • Ich habe mir das Bild mal genau angesehen, und halte es nicht für eingeschränkt geeignet. Zum einen sind die einzelnen Grauabstufungen nicht gleich breit dargestellt, da das Bild eine Größe von 818 x 818 Pixeln hat (818 / 256 = 3,1953125). Zum nächsten sind die diagonalen Grauabstufungen an den Übergängen ausgefranst. Und zuletzt sind auch noch JPEG Artefakte im Bild enthalten, insbesondere um die Zahlen, aber auch in Teilen des Grauverlaufs.


    Die starken Abweichungen auf Deinem System erklärt das natürlich noch nicht. Kann es sein, dass Du den "Picture" Modus des Eizo nutzt?

    We're all mad in here...