Skalierung PAL auf 1920x1080p / 1366x768/ 1024x768

  • Hallo Leute!


    Auf HD-Bildschirmen muss das PAL-Signal aufskaliert werden, das konnte ich schon rausfinden.
    Es kommt dabei auch auf den Scaler-Chip (oder wei das Dings auch immer heißen mag) an
    wie gut das der Fernseher kann.


    Gibt es aber grundsätzlich eine Empfehlung für eine Auflsöung wo das aus physikalischen
    oder mathematischen Gründen besser funktioniert?


    Ist PAL auf Plasma 1024x768 besser als auf LCD mit FullHD bzw HD-Ready wenn angenommen
    alle drei Varianten über einen sehr guten Scaler verfügen?
    Würde man zb die doppelte Auflösung von PAL in X und Y Richtung nehmen,
    müsste das Scaling doch recht gut funktioneren, oder? ?(
    Ich versuche nun das auf die anderen Formate umzulegen bin aber leider kein LCD-Plasma-Technologe.


    Ich weiß leider nicht wie ich mich besser ausdrücken soll, PAL auf PAL wäre nat. das am wenigste
    Verlustbehaftete eh klar, und ich versuche auf diese weise rauszufinden ob das vielleicht auch
    für eine andere Auflösung gilt.


    Herzlichen Dank im Voraus!
    LG!
    Markus =)

  • Zitat

    Gibt es aber grundsätzlich eine Empfehlung für eine Auflsöung wo das aus physikalischen


    Nein. All die Geschichten mit gerade glatt aufgehendem oder ungeradem Verhältnis sind Quark, weil jede auch nur halbwegs vernünftige Scaling Engine nicht so primitiv (= Pointsampling) arbeitet.
    Die Zielauflösung ist zudem völlig egal. Ob PAL SD auf 1366x768 oder 1920x1080 skaliert wird, macht keinen Unterschied.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Da ich mich mit dieser Materie auch nicht sonderlich auskenne, will ich dir keinesfalls widersprechen aber persönlich würde ich auch denken, dass es einfacher ist, einen Pixel auf bspw. 2 Pixel zu verteilen (bzw. interpolieren) als auf 2,8 oder so was. Wozu hatt denn Sharp sonst sein "PAL optimal" herausgebracht?


    Hast du evtl. Quellen für deine Aussagen Sailer Moon?

  • Hallo!


    PAL-Optimal hat eine Auflösung von 960 x 540 lt. Sharp.


    Aber wei passt denn nun das mit 768x576 bzw. 544x576 (was die Sender
    gerne aus Kostengründen senden) zusammen?
    Dividiert man die Werte untereinander, ergeben sich auch nicht gerade gute
    Zahlen? Also denke ich, daß auch dort gescaled werden mussn?


    Ich denke mein Vorredner und ich sind sehr dankbar für etwas Afklärungsarbeit, was die Auflösungen und Bandbreiten angeht.


    LG!
    Markus

  • Bei PAL optimal werden bei den Zeilen ja einfach 36 als overscan abgeschnitten. Aus besagten 576 werden also die nativen 540. Und mit den 960 Spalten lässt sich auch recht gut rechnen. Z.B. 960/720=4/3; 960/768=5/4; 960/1280=3/4; 960/1920=1/2 usw.


    Deshalb wollte ich von Sailer Monn ja auch eine Quelle (oder eine nähere Erläuterung) für seine Aussage (auch wenn ich ihm sonst eigentlich alles glaube, ich lese nämlich schon eine ganze Weile auf prad mit und meines es deshalb auch einschätzen zu können).

  • Guten Morgen!


    Nun hört man immer wieder, daß ein Plasma Gerät besser für die Darstellung
    des PAL Signals geeignet ist.


    Plasmas ab einer Auflösung von 1366x768 sind aber rel. teuer.
    Mit der geringeren Auflösung gibts die Dinger schon um die 1000 Euro.


    Reicht nun einer mit 1024x768 auch aus? Sind diese Geräte dann HD Ready?,
    schaffen sie es auch das HD Material gut wiederzugeben?


    LG!
    Markus

  • Zitat

    Da ich mich mit dieser Materie auch nicht sonderlich auskenne, will ich dir keinesfalls widersprechen aber persönlich würde ich auch denken, dass es einfacher ist, einen Pixel auf bspw. 2 Pixel zu verteilen (bzw. interpolieren) als auf 2,8 oder so was


    Eine Scaling Engine baut das Bild komplett neu auf. Wie sich dann die Zielauflösung im Verhältnis zu Ausgangsauflösung darstellt, ist wie gesagt völlig egal. Vorteile ergeben sich nur dann, wenn gar nicht skaliert werden muß.
    Bei ganz simplen Algorithmen, wie dem Pointsampling bei vielen beschnittenen Scalern im Computer-LCD Bereich, ist es so, dass man z.B. bei einer "1/4 Auflösung" augenscheinlich tatsächlich ein besseres Bild hat, weil dann genau 4 Pixel zu Einem zusammengefaßt werden. Das ist der Grundfehler, den man bei der Betrachtung des Problems macht. Denn Pointsampling sieht weder gut aus, noch wird es -Gott sei Dank- bei den LCD-TVs genutzt. Das wäre nicht aushaltbar. Mein Apple PC Schirm macht das z.B. so - gruselig. Gut, dass man die Grafikkarte skalieren lassen kann.
    Einen Thread dazu gab es u.a. auf hifi-forum.de. Da wird es gut von Fudoh erklärt, ausgehend von besagter "Urban Legend", dass bei glatt aufgehendem Verhältnis das Scaling besser aussehen würde (weil der Threadstarter dort eben von einfachem Pointsampling ausging -und zusätzlich auch noch einen Denkfehler eingebaut hat- was wie gesagt nicht der Fall ist):



    Ich sehe es übrigens gut an meinem Videoprozessor. Dem ist es wirklich völlig gleichgültig auf welche Auflösung er skaliert, es sieht immer gleichermaßen perfekt aus :-).


    Zitat

    Bei PAL optimal werden bei den Zeilen ja einfach 36 als overscan abgeschnitten. Aus besagten 576 werden also die nativen 540


    Das ist richtig.


    Zitat

    Und mit den 960 Spalten lässt sich auch recht gut rechnen. Z.B. 960/720=4/3; 960/768=5/4; 960/1280=3/4; 960/1920=1/2 usw.


    Das wiederum nicht. In der Horizontalen ergibt sich kein Vorteil. Die Geräte erzielen ihren Vorteil tatsächlich nur in der Vertikalen. Im Übrigen sieht gutes Scaling auch gut aus, insofern ist es an sich überhaupt nicht schlimm, wenn SD Material skaliert werden muß. Ich bin daher auch kein wirklicher Freund der PAL Optimal Geräte.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallöchen!


    War gestern beim MediaMarkt. Hab dort den Sharp XD1E, einige Samsung Modelle und auch Pioneer oder Panasonic
    (weiß nimma so genau) Plasmas ausprobiert.


    Folgendes ist mir aufgefallen: der Sharp reagierte recht lahm auf die Fernbedienung, vielleicht schwache batterie?
    Bild auch 4:3 recht gut (PAL-Auflösung)


    Der Samsung reagierte da schon besser, Bild war auch 4:3 PAL recht gut


    Einzig bei den Plasmas ist mir aufgefallen, daß wenn man auf 4:3 stellt, links und rechts ein grauer Streifen zu sehen ist.
    Der Streifen ist ja nix ungewöhnliches, da 4:3 auf nem 16:9 Gerät logischerweise links und rechts nen Streifen hat.
    Aber warum war der Streifen ned tiefschwarz sondern nur hellgrau? Da wird immer berichtet,
    daß die Plasmas so nen guten Schwarzwert bzw. Kontrast haben, oder hat das nix mit dem zu tun?


    Das Bild auf den Plasmas sah wirklich recht gut aus, aber da mir der Streifen nicht gefiel,
    habe ich mich mit den Einstellungen nimma weiter gespielt.


    Für mich ist trotzdem klar, wes würde in HD-Ready derzeit mal Gerät reichen, d.h 1366x768.
    Nur falls ich mich doch für nen Plasma entscheiden müsste, hätten diese 1024x768, sollte aber
    euere Meinung nach ja eh wurscht sein, da eh immer skaliert werden muss.
    Warum 1024x768, weils billider sind wie die 1366x768 Modelle.


    Was könnte ihr nun Empfehlen? Samsung, Sharp, Toshiba?
    Wo kann man mehr Einstellungen manuell vornehmen, es hilft ja nix, wenn ich nicht selber die Werte
    meinem Emfpinden nach einstellen kann und nur Bereiche wir z.b.: "warm", "mittel" oder "kalt" anwählen kann.


    LG!
    Markus

  • Zitat

    Aber warum war der Streifen ned tiefschwarz sondern nur hellgrau?


    Absicht, um einen gleichmäßigen "Verbauch" zu erzielen. Sonst kann es dir bei einem Plasma schnell passieren, dass die Streifen als Schatten zurückbleiben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis