Wieviel hält ein Panel mechanisch aus?

  • Hallo Leute!


    In den Cebit-News gab es ein Detail, wo ein Hersteller einen TFT-Monitor mit einer extra harten Panelschutzschicht anbietet bzw anbieten wird, deren Haertegrad ausreichte, um von einem Autoschluessel nicht zerkratzt zu werden.
    Bis das auf allen kaeuflichen Schirmen drauf appliziert wird, fliesst noch viel Wasser die Donau herunter.


    Doch wie verhaelt sich das bei heutigen TFT-Monitoren?


    Also mein CRT haelt so ungefaehr alles aus - und ja, ich hab dem Ding schon einiges angetan :)
    Angefangen von Essig&Oel-Spritzern ueber Schraubenzieher frontal, Eisenwinkel mit Schwung, gut gefuellten Ordnern mit spitzen Ecken bis hin zu diversen Gehaeuseteilen von Geraeten aller Art.
    Das kommt halt davon, wenn der Schreibtisch auch gleichzeitig Esstisch und Werkstatt ist ...
    Bis jetzt hat das Ding alles ueberstanden - kein Wunder, immerhin hat ein CRT ja einen massiven Glasvorbau den so leicht nix umbringt und den man reinigen kann mit allem was man will (von Nitroverduennung&Scheuermilch mal abgesehen).


    Hat vielleicht schon jemand einen unabsichtlichen mechanischen Belastungstest der Paneloberflaeche unternommen? Wieviel haelt so ein Ding aus?
    Bzw was sagen eure Manuals zum Haertegrad und der daraus folgenden Maximalbelastung?
    Gab es vielleicht schon jemanden mit einem (Total-)Schaden am Panel aufgrund mechanischer Einwirkung?
    Und kann sowas ein Garantiegrund sein?


    Bitte um Infos,
    Tschuess, loci.

    • Offizieller Beitrag

    Die Paneloberfläche ist empfindlich und insbesondere Ecken von Ordnern sind heikel. Selbst unsachgemäßer Transport kann zu Druckstellen führen. Insofern ist das sicherlich ein Umstand worauf jeder Benutzer immer ein Auge haben sollte.


    Es gibt allerdings schon seit Jahren Hersteller die diese Glasscheiben verwenden. Ein Hersteller ist z.B. Neovo.


    Ich habe jetzt seit mehr als 5 Jahren TFT Monitore, habe aber ehrlich noch bei keinem einzigen die Oberfläche in irgendeiner Weise beschädigt.


    Allerdings schmeiße ich auch nicht mit Eisenwinkeln oder Schraubenziehern auf meine Monitore =)


    Spritzer von Flüssigkeiten sind mit dem entsprechenden Reinigungsmittel einfach zu entfernen.

  • Der TFT hat halt ne Hartplastikschicht. D.h. einfache mechanische Einwirkungen wie z.B. ein Fingernagel oder ein Autoschlüssel, der einem auf 10cm Höhe drauf fällt (mir so passiert) hält der schon aus.


    Aber Plastik zerkratzt halt ziemlich schnell. Insbesondere mit Reinigungsmitteln, die Lösungsmittel enthalten muss man aufpassen, da Lösungsmittel das Plastik angreifen und anlösen (aufrauen). Sprich wenn du mit Nitroverdünnung an den TFT rangehst, kannst du den danach wegwerfen!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Für Grobmotoriker gibts halt die Geräte von Neovo. :D
    Die X-Serie hat ein Gehäuse aus Alu-Druckguss, eine entspiegelte Spezialscheibe die härter ist als Stahl, das ganze ist natürlich hermetisch dicht verklebt, und die Tastatur ist eine Folientastatur. Also wenn man das Teil klein kriegen will, muss man schon recht gewalttätig werden. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Von Asus(?) gibt es doch auch so eine neue Serie mit einem speziellen Schutzglas, dass sich nur noch mit einem Diamanten beschädigen lässt da alles andere zu "weich" ist. Konnte man auf der CeBIT auch selber mit dem Schlüsselbund etc. ausprobieren.

  • Gibts eigentlich in der Regel einen "Festigkeitsunterschied" zwischen TFT-Monitoren und TFT-Fernsehern gleicher Groesse?
    Ist da nicht bei manchen TFT-Fernsehern eine durchsichtige Platte in ein paar Millimeter Abstand vor dem Panel montiert oder verwechsle ich das jetzt mit Plasmapanels (dort hab ich sowas naemlich schon gesehen)?