Flach-TV zum Fernsehen / Klötzchengrafik nein danke

  • Hallo Ihr Guten !


    Ich möchte mir einen flachen Fernseher kaufen (Größe so 26- 32 Zoll), um damit Fernsehen zu sehen (keine DvD´s, keine Videos, keine Console, kein PC - einfach nur DVB-T Glotze ).


    Ich war jetzt schon öfter mal in Elektromärkten und bin da immer wieder kopfschüttelnd rausgegangen. Mein alter 66cm Röhrentv macht ein ganz normales Fernsehbild (nicht besonders scharf aber auch nicht besonders unscharf) - aber die Flachbildschirme (egal ob LCD oder Plasma) die ich bisher gesehen habe, da muss man ja mindestens 5 Meter Abstand halten, um die Klötzchengrafik oder das Gekrissel nicht zu sehen - auch das Ausschalten von DNR hilft da nix. Das ist ja fürchterlich - sind das alles veraltete Kisten die in den Geizgeilgeschäften verramscht werden ? Wenn also veraltet, wie heißen die Panels oder die Technik die ein sauberes FERNSEHBILD produzieren ? Mag sein, dass das mit irgendwelchem Skalieren zu tun hat - ist mir aber egal warum die Kisten so ein schlechtes Bild machen, ich möchte lediglich für gutes Geld ein gutes Gerät.


    Es gibt doch bestimmt einen Flachfernseher mit dem man Fernsehen kann ohne sich über große Geldausgabe zu ärgern - oder doch lieber den nächsten 55cm Fernseher von Aldi für 120 Euro kaufen und noch 2 Jahre warten ?

  • Sharp PALoptimal heißt deine Lösung, auch wenn mich SailorMoon und Felix gleich virtuell erwürgen werden, weil ich Dir keinen HDTV mit Highend-Scaler empfehle, sondern ein Gerät, was für relativ wenig Geld ein optimales PAL-Bild (also normales Fernsehen) liefert, zukünftig aber auch für HDTV genutzt werden kann.


    Sharp LC-32P55E, gibts auch in größer oder kleiner, leider läuft die Serie wohl aus, also schnell zugreifen ;)


    Hier findest du noch zwei Erfahrungsberichte:


    Sharp LC-32 P55E (Prad.de User)
    Sharp LC-32 P55E AQUOS (Prad.de User)

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hi,


    im Prinzip hat Katja ja Recht, aber es gibt, wie Rinaldo schreibt, auch Ausnahmen.


    Dabei muss es gar nicht mal der Sharp sein. Ich habe neulich in einem der Geiz-ist-geil Märkte den großen 40er Sony gesehen, der auch schon in der C´t als "Testsieger" abgeschnitten hatte. Es lief zu der Zeit wohl gerade eine Sony-Promotion, so daß ein Vertreter dieser Firma den Zuschauern die Gerät erklärte. Das HD-Material war natürlich wie überall optimal und sah auf diesem Gerät auch super aus. Ich habe ihn dann mal gebeten, ob er nicht mal normales Fernsehen anschalten könnte. Er entgegnete, daß dabei die Qualität nicht so gut wie beim HD-Material sei, aber genau das wollte ich ja begutachten. Im Fernsehprogramm lief zufälligerweise gerade ein Fußballspiel und ich war seeeehr positiv überrascht, was dieses Gerät an Qualität mit normalem PAL-Signal produzierte. Keinerlei negativ auffallende "Klötzcheneffekte", kein Schlieren beim Ball. Das Bild kam ohne Probleme an die Qualität normaler Röhrenfernseher heran. Danach habe ich noch auf ein anderes Programm umschalten lassen um mir die Hauttondarstellung anzuschauen. Auch hier, wie bereits in der C´t geschrieben, nur positive Eindrücke. Falls meine Röhre sich verabschieden sollte, hätte ich keinerlei Probleme, dieses Gerät dagegen einzutauschen. Die Qualität hatte natürlich auch ihren Preis...


    Gruß


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Eben, der Preis ist der Haken. Entsprechend hochwertige HDTVs mit Highend-Scalern kriegen auch ohne PAL-Auflösung wie die Sharps ein sauberes Fernsehbild hin, kosten aber locker das doppelte oder dreifache. Daher kommt für katja wohl am ehesten ein solcher Sharp-LCD-TV in Frage, es sei denn Geld spielt keine Rolle.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von rinaldo
    Sharp PALoptimal heißt deine Lösung, auch wenn mich SailorMoon und Felix gleich virtuell erwürgen werden...


    =)



    Zitat

    Original von katja
    …Klötzchengrafik nein danke …einfach nur DVB-T Glotze


    Erstmal Willkommen im Forum!


    Zu deinen Anforderungen habe ich folgendes:


    Wenn ich das so nebeneinander lese, muss ich sagen, das passt nicht ganz zusammen. DVB-T, was ja nichts anderes ist als uraltes terrestrisches Fernsehen - nur halt jetzt digital mit mehr Sendern, hat von ALLEN TV-Übertragungsstandards die geringste Bandbreite zur Verfügung und bringt somit die mit Abstand größte Gefahr einer "Klötzchenbildung" mit sich. Unscharf ist das Bild zudem auch noch. Dies ist erstmal unabhängig davon, welcher TV zum Einsatz kommt.


    Wenn du jedoch bereits DVB-T mit deinem Röhren-TV nutzt und mit dieser Bildqualität zufrieden bist, jedoch was Gleichwertiges oder Besseres als Flachbildschirm suchst, dann machst du mit dem von Rinaldo empfohlenen Sharp PALoptimal TV so viel nicht falsch. Schlechter wird das Bild kaum mehr werden. ;)


    Meine Empfehlung für dein Einsatzgebiet wäre jedoch folgender TV:


    Toshiba 32C3030D


    Das ist ein aktueller WXGA LCD-TV mit sehr guten Leistungsdaten. Ein DVB-T Tuner ist bereits integriert – brauchst also keine externe Box mehr. Auch ein CI-Slot ist vorhanden, für den Fall das DVB-T mal verschlüsselt werden sollte. Der integrierte Faroudja DCDi-Deinterlacer ist auf PAL optimiert, was für deine Anforderungen genau passt. Und sehr schick und preiswert ist der TV auch noch.

  • oh - hier ist ja was los,


    superhilfreiche Hinweise - schon mal vielen Dank dafür !


    rinaldo: das hört sich wirklich sehr überzeugend an - ich versuche gerade einen Laden herauszufinden, wo man das Gerät auch mal sehen kann.mir hatte auch neulich jemand gesagt, nimm unbedingt einen Fernsehr mit PAL-Optimal... ich dachte, das wäre ein Feature so wie HDMI oder so...wie man sich irren kann....blöd (und unverständlich), dass das Gerät so teuer ist, wenn es doch ein "Auslaufmodell" ist....vielleicht doch noch ein paar Tage oder Wochen warten ?


    Try2fixit
    wie heißt denn das Gerät von Sony ? ich lese auch die CT, aber im letzten LCD-Test gab es nach meinem Wissen keinen Testsieger (deshalb die "Gänsefüßchen"?).


    @ felix:
    die Klötzchen, die ich aufgrund von DVB-T Empfangsstörungen sehe, kann ich verkraften (ist ja meistens auch nur, wenn gerade mal wieder ein Flugzeug übers Haus donnert oder Unwetterwarnung ist..), Ansonsten finde ich das DVB-T-bild ok - ich bin diesbezüglich nich so anspruchsvoll . Vielen Dank für den Hinweis mit dem Toshiba - werde versuchen, den mal zu sehen (wobei der ja auch wieder das Bild runterrechnen muss) - was mir da gut gefällt ist, dass der DVB-T-Reciever bereits im Gerät drinne ist...aber eine Frage noch zu dem Deinterlacer - das ist nicht das gleiche wie ein Scaler ? Da der von Faroudja ist, wäre das dann doch der Kompromiss, den Rinaldo oben anspricht (Panel-Auflösung egal, wenn hochwertiger Scaler).


    ---


    ach ja - wie ist denn das mit nahe davor hocken ? ich liege nämlich so ca. 50cm vor der Glotze (krieche sozusagen rein) - ginge das erfahrungsgemäß beim Sharp oder Toshiba ohne durchzudrehen ? (wobei ich beim Toschiba trotz meines beschränkten technischen Verstandes gewisse Zweifel habe - von wegen Bild umrechnen? ).

  • Hallo,


    so weit ich das noch weiß war das der KDL-40X2000.


    Mittlerweile gibt es sogar schon den KDL-40D3000. Welcher davon nun besser ist, weiß ich jedoch nicht.


    Gruß


    Mario

  • Zitat

    Original von katja
    Vielen Dank für den Hinweis mit dem Toshiba - werde versuchen, den mal zu sehen (wobei der ja auch wieder das Bild runterrechnen muss)


    Noch schlimmer, ;) der Toshiba muss das Bild hochrechnen. Upscaling ist deutlich aufwändiger als ein Downscaling. Trotzdem, dass mit dem Scaling machen die aktuellen TVs schon ganz vernünftig. Das große Problem ist vielmehr das Deinterlacing.



    Zitat

    Original von katja
    ...aber eine Frage noch zu dem Deinterlacer - das ist nicht das gleiche wie ein Scaler ?


    Das ganze Teil nennt man eigentlich Videoprozessor, wird aber auch oft nur als Scaler bezeichnet. Eine solche Elektronik ist in jedem TV integriert und ist für das Scaling (die Skalierung auf die entsprechende Bildgröße des Panels) und dem Deinterlacing (Konvertierung der Halbbilder des Eingangssignals zu Vollbildern für den TV) zuständig. Es gibt dann auch noch das Video Denoising, welches versucht Bildfehler zu eliminieren. Mit Ausnahme von den kommenden Pioneers kenn ich aber keinen TV der diese Funktion maßgeblich implementiert hat.



    Zitat

    Original von katja
    Da der von Faroudja ist, wäre das dann doch der Kompromiss, den Rinaldo oben anspricht (Panel-Auflösung egal, wenn hochwertiger Scaler).


    Faroudja ist zwar ein renommierter Hersteller von Videoprozessoren - nicht ohne Grund nennt Toshiba als einer der Wenigen ganz offiziell den Zulieferer seiner Elektronik, aber es sollte auch jedem klar sein, dass in einem TV für knapp 700 Euro kein 10.000 Euro Videoprozessor verbaut sein kann. Soviel kosten nämlich die Besten von Faroudja!



    Zitat

    Original von katja
    ...wobei ich beim Toschiba trotz meines beschränkten technischen Verstandes gewisse Zweifel habe - von wegen Bild umrechnen?


    Trotz alledem lieber ein Bild gut skalieren, als das was ein PALoptimal TV so alles damit anstellt: So z.B. entspricht die Auflösung der PALoptimal TVs mit 960x540 eben nicht unserer PAL-Auflösung von 720x576. Vom bereits gering aufgelösten PAL-Material werden dadurch nochmal 36 Zeilen abgeschnitten! Bei fehlenden Bildpunkten wird auch hier skaliert.


    Um das Deinterlacing kommen auch die PALoptimal TVs nicht drumrum. Und das macht ein aktueller Toshiba mit seinem Faroudja DCDi-Deinterlacer sicherlich besser, als ein alter Sharp TV.


    Was du an dieser Stelle auch nicht ganz vergessen solltest, dass diese PALoptimal TVs keine Zukunft haben werden. Die Wertstabilität dürfte in den nächsten Jahren gegen 0 tendieren. Wer kauft in ein paar Jahren noch einen gebrauchten PAL-TV? Tun sich aktuell ja schon viele Leute schwer, welche ihren gebrauchten Non-Full-HD TV verkaufen möchten!



    Zitat

    Original von katja
    ach ja - wie ist denn das mit nahe davor hocken ? ich liege nämlich so ca. 50cm vor der Glotze (krieche sozusagen rein) - ginge das erfahrungsgemäß beim Sharp oder Toshiba ohne durchzudrehen ?


    Also mit 1,5-2m Abstand solltest du schon vom TV entfernt sein. Du sitzt ja nicht vor einem Monitor. Egal für welchen TV du dich auch entscheidest, vergiss nicht, du siehst nur geringwertiges SDTV!

  • Zitat

    Sharp PALoptimal heißt deine Lösung, auch wenn mich SailorMoon und Felix gleich virtuell erwürgen werden, weil ich Dir keinen HDTV mit Highend-Scaler empfehle, sondern ein Gerät, was für relativ wenig Geld ein optimales PAL-Bild (also normales Fernsehen) liefert, zukünftig aber auch für HDTV genutzt werden kann.


    Würden wir nie tun :) Ich gebe an der Stelle nur zu bedenken, dass das Scaling heute i.d.R. nicht mehr die allesentscheidende Krux ist. Vor allem deuten die Probleme des OPs nicht auf ein Problem in diesem Bereich hin. Zwar haben die PAL Optimal Geräte bei entsprechender Zuspielung tatsächlich leichte Vorteile, weil in eine Richtung gar nicht mehr skaliert werden muß, aber so entscheidend ist das wie gesagt nicht. Andere Dinge, wie z.B. das Deinterlacing oder diverse Bildverbesserer, die in vielen Fällen -insbesondere bei einem vernünftigen Signal- mehr schaden als nutzen, haben da aktuell deutlich größere Auswirkungen auf die Qualität.


    Wenn skaliert werden muß, ist die Zielauflösung übrigens egal. Ich will das an der Stelle nur sicherheitshalber erwähnen, weil man oft hört, dass gerade Skalierungsfaktoren oder eine Skalierung auf eine geringere Zielauflösung besser wären. Vorteile gibt es wie gesagt nur dann, wenn gar nicht skaliert werden muß.


    Zitat

    um damit Fernsehen zu sehen (keine DvD´s, keine Videos, keine Console, kein PC - einfach nur DVB-T Glotze ).


    DVB-T ist recht suboptimal. Daher auch die Klötze. Das kommt nicht vom Scaling. Dagegen etwas vernünftig zu unternehmen ist schwierig. Firmen wie Algolith haben dafür sehr gute Lösungen im Angebot und auch einige Videoprozessoren bieten ausgereifte Denoiselösungen - beides wäre aber an der Stelle vermutlich denkbar überdimensioniert. So oder so: Zauberei ist nicht drin, das sollte man Herrn Copperfield überlassen ;-).
    Daher: Falls möglich, würde ich über die Anbringung einer Schüssel nachdenken. DVB-S ist von Seiten der Bitrate her doch deutlich besser. Die ÖR senden tatsächlich in Bereichen einer guten DVD.


    Zitat

    ber eine Frage noch zu dem Deinterlacer - das ist nicht das gleiche wie ein Scaler ? Da der von Faroudja ist, wäre das dann doch der Kompromiss, den Rinaldo oben anspricht (Panel-Auflösung egal, wenn hochwertiger Scaler).


    Die integrierten Lösungen haben mit einem echten Videoprozessor wenig zu tun. Dabei ist es nicht unbedingt der Chip, der den Unterschied macht, sondern die Implementierung. Und die ist bei den TVs -ausgehend von dem was möglich ist, ich will da nicht falsch verstanden werden!- eher mager. Immer sehr videolastig, auch wenn z.B die Toshiba Geräte eine Film-Bias Einstellung, zumindest für SD Material, bieten sollten.
    Als Beispiel, welchen Unterschied die Implementierung ausmacht, sollte man sich anschauen, was DVD Player mit Faroudjas FLI 2310 leisten und was der "alte" Crystalio 2300 (ein Videoprozessor) daraus machte. Ein Weltunterschied - kaum faßbar, dass der gleiche Chip dahintersteckt. Man sollte sich daher vielleicht nicht nur von "schönen Namen" blenden lassen. Gleichwohl ist ein Faroudja Chip in einem TV schon nicht ganz verkehrt. Wunder werden aber ausbleiben.


    Zitat

    aber es sollte auch jedem klar sein, dass in einem TV für knapp 700 Euro kein 10.000 Euro Videoprozessor verbaut sein kann. Soviel kosten nämlich die Besten von Faroudja!


    Wobei Faroudja die Trends schon etwas verschlafen hat. Meines Wissens waren sie zwar noch die Ersten mit einem Prozessor, der einen Filmmode für 1080i bot, aber spätestens seit dieser Zeit "hängen sie etwas nach".
    Geräte wie z.B. der iScan VP50 mit FPGA Design (damit natürlich extrem flexibel) oder die neuen Crystalio 3300/3800 bieten doch deutlich mehr fürs Geld. Wobei man ganz klar sagen muß, dass man sich hier zwar noch lange nicht im maximalen Preissegment bewegt, doch die Anschaffung will trotzdem überlegt sein. Das lohnt sich wirklich erst bei entsprechendem LCD/ Plasma oder Beamer, denn es ist vom Kosten-Nutzen-Faktor einfach bedenklich, wenn man für das Videoprocessing deutlich mehr ausgibt, als für das eigentliche Ausgabegerät. Eine deutlich günstigere Alternative wäre ein HTPC, der jedoch auch einiges an Aufwand bezgl. der Konfiguration mitsichbringt.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sorry - ich verstehe den Beitrag von Sailor Moon nicht, das ist mir technisch zu hoch :(


    Zu der Klötzchengrafik muss ich wohl etwas ergänzen:
    ich meine nicht die typischen DVB-T-Klötzchen. Die habe ich auf meinem jetzigen Röhrenfernseher sehr selten mal und dann stören die nicht weiter...wenn ich im Ich-Bin-Saublöd-Markt um die Ecke das DVB-T-Bild auf dem Flachfernseher sehe, dann ist das Klötzchengrafik pur (DVB-T-Bilder im Elektromarkt auf dem Röhrenfernseher bieten aber durchgängig ein brauchbares Bild - es liegt nach meinem Bildempfinden daher nicht an DVB-T, sondern an dem (wie ich oben gelernt habe) UPSCALING (von daher wäre der alte Aquos wirklich interessant - den kann man nur leider nirgends antesten...).


    Bezüglich Schüssel = ist leider nicht, weil der Hauseigentümer das nicht will.


    Was ist bitte "SD Material" ?


    ...irgendwie liebäugele ich inzwischen mit dem von felix angesprochenen Toschiba... (zumal der in diversen Tests (wie der alte Aquos auch) nur beste Kritiken bekommen hat).

  • Zitat

    Original von katja
    Sorry - ich verstehe den Beitrag von Sailor Moon nicht, das ist mir technisch zu hoch :(


    Ich übersetze dir mal kurz das Fazit aus seinem Beitrag: Er findet die PALoptimal TVs auch nicht gut und rät dir stattdessen auch zu einem TV wie dem Toshiba! =)


    Zitat

    Original von katja
    Was ist bitte "SD Material" ?


    SD steht für "Standard Definition". Das ist der Begriff für alle Auflösungen unterhalb von HD = High Definition. Zu SD gehört das von dir genutzte PAL.


    Zitat

    Original von katja
    ...irgendwie liebäugele ich inzwischen mit dem von felix angesprochenen Toschiba... (zumal der in diversen Tests (....) nur beste Kritiken bekommen hat).


    Also nen Test von seinem großen Bruder, dem Toshiba 42C3030 habe ich gerade vor mir liegen, welcher besagt, dass er einen leichten Rotstich hat und der Faroudja DCDi-Deinterlacer ein gelegentliches Ruckeln verursacht. Sonst ist er ein sehr gutes Gerät. Testurteil der Zeitschrift Video "sehr gut" (Heft 7/2007) sowie der "Kauftipp" in diesem Vergleichstest.

  • ok - erstmal vielen Dank - werde jetzt versuchen, den Toshiba zu prüfen...den bekommt wohl heute mein benachbarter Elektromarkt...dann werde ich mein gnadenloses Testurteil mitteilen...

  • habe soeben den toshiba 32c3030d gesehen - hat mich nicht überzeugt.


    das Gerät war über dvb-s angeschlossen und zeigte die (genauso wie leider bei allen anderen bezahlbaren Geräten, die ich bisher gesehen habe) dieses fürchterliche Gekrissel, Klötzchengrafik bzw. Unschärfe. Weiter oben wurde gesagt, dass DVB-T unscharf wäre, das kann ich für mich nicht bestätigen. Ich empfinde das Bild auf dem Röhrenfernseher mit DVB-T um längen ausgewogener - leider finde ich die alte Röhrenkiste häßlich und flimmern tut sie auch...muss man wohl irgendwie bei beiden Seiten Kompromisse eingehen...bin ich aber irgendwie bei dem enormen Kostenfaktor LCD-Fernseher (auch Folgekosten / Strom = Klimabilanz) nicht so ganz bereit zu ... hm vielleicht doch noch abwarten ? ...


    hoffentlich kann ich den pal-optimal-fernseher irgendwo sehen...


    vielen Dank für die Hilfe !

  • War das Gerät denn alleine angeschlossen? Wenn du das Teil in einer Videowand gesehen hast, wundert mich die schlechte Bildqualität nicht. In den meisten Elektronikmärkten hängen viele Bildschirme an einem Verteiler und dann kann das Gerät noch so gut sein - das Bild wird trotzdem schlecht aussehen.


    Wenn du dir einen LCD-TV vorführen lässt, dann immer alleine per direktem Anschluss an den Receiver. Sonst ist das Ergebnis genauso aussagekräftig wie die Durchschnittsverbrauchs-Angaben bei PKWs.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • hm - dem bin ich sehr geneigt zu glauben...


    ja - der war über einen Verteiler mit so ca. 500 anderen Geräten am Reciever dran. o.k. werde ich nochmal hintappeln und den Verkäufer ganz lieb bitten, mir das Gerät doch einzeln anzuschließen...


    ich hatte ihn (wohl rein intuitiv) schon darauf angesprochen, ob denn so viele Geräte nicht den Signalfluss stören würden ? - aber er überzeugte mich mit der Arguemtation: isse Digital - und entweder ist Bild da oder nicht ! also deshalb würde es keinen Unterschied machen...wenn dem also nicht so ist, würde ich mich über eine kleine Argumentationshilfe (manchmal reicht auch kein Augenaufschlag...) freuen, warum den einzeln angeschlossen technisch wirklich aussagekräftiger ist...

  • Wenn das digital ist, dann frag doch mal nach, an welchem Anschluss und woher das Signal eingespeist wird. Müsste ja dann jeweils entweder DVI- oder HDMI sein und das bezweifle ich irgendwie... meist hängen die Dinger doch mindestens an einer Seite an SCART und das ist analog.


    Der soll das Teil mal einzeln an einen DVB-T-Receiver ranhängen. Wenn du ein ernstes Kaufinteresse hast wird er das ja sicher tun.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • katja:


    Wenn ich solche Erfahrungsberichte wie von dir lese, frage ich mich oftmals, ob in diesen Geschäften überhaupt noch das Interesse besteht, die Geräte auch zu verkaufen oder diese doch nur als Selbstzweck präsentiert werden?!


    Ein digitales Signal lässt sich sehr wohl durch unzureichende Verkabelung und eben durch die Verwendung von Videoverteilern beliebig in seiner Qualität negativ beeinträchtigen. Die zum Einsatz kommenden Lösungen in den Elektrogroßmärkten haben da oftmals ein ganz besonderes "Talent" dafür. Wie Rinaldo schon richtig erklärt hat, ist zudem der Signalweg selten komplett digital.


    Wie auch immer, du bist mit dem dort gebotenen Bild nicht zufrieden. Es sollte aber im Interesse des Verkäufers sein, dass du es bist. Auf eine Vorführung von DVB-T, wie von Rinaldo vorgeschlagen, würde ich in solchen Märkten allerdings keinen großen Schwerpunkt legen. Zu groß ist auch hier die Gefahr von Störquellen, welche das Signal in seiner Qualität mindern. Ich empfehle, um eine direkte Zuspielung von einem DVD-Player zu bitten. Lass dir einen Spielfilm zeigen – keinen Cartoon oder Ähnlichem – und bewerte dann das Bild des Toshibas aus 2m Entfernung.


    Wenn dich das Bild dann immer noch nicht zufrieden stellen sollte, wars das eben mit dem Vorhaben eines Kaufs von einem Flachbildschirm nach deinen Vorstellungen. Wirklich gute Lösungen kosten eben deutlich mehr. Wie hier schon mehrfach angesprochen wurde, gehört dazu eine Zuspielung von einem HTPC oder externen Videoprozessor. Die Pioneer Plasma TVs der neuen Kuro-Reihe (ab Juli erhältlich) sollen auch intern ein sehr gutes SD-Video-Processing beherrschen. Aber egal für welche Lösung man sich von den Letztgenannten auch entscheidet, es handelt sich dabei um ganz andere Dimensionen von Bildqualität und damit verbundenen Kostenaufwand.

  • Zitat

    Original von Felix
    Lass dir einen Spielfilm zeigen – keinen Cartoon oder Ähnlichem – und bewerte dann das Bild des Toshibas aus 2m Entfernung.


    womit wir wieder am Anfang wären - ich will nur TV sehen - die DVD-Vorführungen hätten mich schon vor 2 Jahren auf Flachfensehern überzeugt - aber ich will nur Fernsehen ...grrr


    Zitat

    Original von Felix
    ...Die Pioneer Plasma TVs der neuen Kuro-Reihe (ab Juli erhältlich) sollen auch intern ein sehr gutes SD-Video-Processing beherrschen. ...


    und die neue Kuro-Reihe...davon wird in 3 Jahren wohl auch keiner mehr was wissen...oder ?... habe gestern den Verkäufer im Elektromarkt nach Pal-Optimal gefragt. "Ja, das war eine tolle Entwicklung, die leider nicht weiterverfolgt wurde..." da gab es ja in der Vergangenheit genug Beispiele für gute Techniken, die zugunsten von Schwachmat-Technologien eingestampft wurden ...


    ich bin zwar noch nicht ganz daran, den letzten Aldi-Röhren-TV (50 Hz, 55 cm - derzeit für Sonderpreis 90 Euro bei unserem Aldi) zu kaufen - aber nahe dranne - auf jeden Fall werde ich weiter nach dem Pal-Optimal-Fernseher ausschau halten...