Samsung LE-37R81B + PC

  • Hi,


    ich bräuchte bitte eure hilfe, weil ehrlich gesagt, je mehr ich mich damit befasse, desto weniger blicke ich durch :rolleyes:


    ich möchte mir gerne einen 37" kaufen, und als bildschirm für einen media pc verwenden. den möchte ich gerne per dvi -> hdmi anschließen. (irgendwann kommt vllt. mal ein macmini...) nun habe ich mir fürs erste mal den Samsung LE-37R81B rausgesucht. nach bisherigen recherchen ist bei dem zumindest das problem mit dem overscan schon einmal gelöst. nun habe ich allerdings eine frage zur 50/60 hz thematik. wenn ich mich nicht irre, gibt der pc ein 60 hz signal aus, was der lcd ja wohl problemlos verarbeiten kann. nun habe ich aber schon so oft gelesen, dass die qualität logischerweise mit dem ausgangsmaterial zusammen hängt. wie würde sich dass nun äußern wenn ich z.b. eine dvd oder einen sonstig komprimierten film über den pc ausgeben möchte?


    bzw. allgemein: taugt der von mir ins auge gefasste lcd für meinen einsatzzweck etwas, und wenn nicht, was fehlt?


    vielen dank!!!
    almuc

  • Zitat

    frage zur 50/60 hz thematik


    Nun, 60Hz sind eigentlich nur für NTSC* Videomaterial** geeignet (dazu zähle ich jetzt auch HD Videomaterial im entsprechenden Verbreitungsgebiet).
    PAL Film/ Video benötigen 50Hz (oder Vielfache - wobei für PAL Film 25Hz und Vielfache reichen), um ruckelfrei wiedergegeben werden zu können. Filmmaterial auf BR, HD DVD, NTSC DVD und entsprechende Broadcasts können mit 24Hz (und natürlich wiederum Vielfachen) ruckelfrei wiedergegeben werden (wobei es hier dann auch noch auf die verwendeten Geräte ankommt; ich will das an der Stelle aber nicht ausufern lassen - bei PC Zuspielung bist du i.d.R. immer auf der sicheren Seite).
    Jetzt kommt es darauf an, wie anfällig du gegen Mikroruckler bist, die bei "falscher" Ansteuerung entstehen.
    Je nach deinem Preislimit wäre die Samsung M8x Reihe zu empfehlen, die nativ (d.h. 1:1 ohne Overscan) per HDMI @24/48/50/60Hz angesteuert werden kann (und somit für alle Eventualitäten gerüstet ist).


    Ich hoffe, das einigermaßen gut erklärt zu haben. Ansonsten arbeite ich gerade an einem Artikel, der die Thematik zumindest in Teilbereichen aufgreifen wird.


    Zitat

    Samsung LE-37R81B


    Kann nativ nur per D-Sub VGA @60Hz angesteuert werden.


    Gruß


    Denis


    *Die Unterteilung in NTSC/ PAL ist hier im Prinzip nicht mehr wirklich zutreffend (es handelt sich um analoge Broadcaststandards), aber so wird immer noch anschaulich deutlich, was ich meine


    **Videomaterial meint eine Quelle, die echte 50/60 Fields/s liefert (d.h. mit zeitlichem Versatz zwischen jedem Field) - zu finden bei Sportübertragungen, vielen Dokus, Serien etc.

    Gruß


    Denis

  • Hi, vielen dank schonmal fürs erste!


    gut, dass du mir gesagt hast, dass der samsung nicht nativ über hdmi angesteuert werden kann. ich habe nur von einem gelesen, der gesagt hat

    Zitat

    ....ist Digital trotzdem besser und bei HDMI hat man definitiv mehr möglichkeiten (720p/1080i mit "nurScan" bei 50 und 60Hz und auch 1360x768).


    Ich habe damit gleichgesetzt, dass wenn 1360*768 und ohne overscan geht, dass dies nativ unterstützt wird.


    leider finde ich aber auf der samsung seite dazu absolut gar nichts, und langes googlen im internet brachte bis auf die aussage von oben auch nichts. wo kann man sonst diese infos finden?


    ja, die m8 reihe, schon viele empfehlungen gelesen, aber ist preislich doch nochmal ein gutes stück weiter oben. und vor allem finde ich bei den 37" nur modelle mit integriertem dvb-t tuner, und mit full hd geht das ganze doch über meine ansprüche hinaus.


    nun aber nochmal eine prinzipielle frage: wie kann denn eine falsche ansteuerung per pc entstehen? ich dachte der pc gibt einfach immer alles mit 60hz aus, und für den rest ist irgend ein softwarebestandteil auf dem pc verantwortlich.
    was für vorteile würde denn dann die möglichkeit mit 24/48/50/60Hz bringen?


    vielen dank!!

    Einmal editiert, zuletzt von almuc ()

  • Zitat

    Original von almuc
    nun aber nochmal eine prinzipielle frage: wie kann denn eine falsche ansteuerung per pc entstehen? ich dachte der pc gibt einfach immer alles mit 60hz aus, und für den rest ist irgend ein softwarebestandteil auf dem pc verantwortlich.
    was für vorteile würde denn dann die möglichkeit mit 24/48/50/60Hz bringen?


    Falsch! Die Grafikkarte eines PCs beherrscht alle üblichen Frequenzen. Um eine ruckelfreie Zuspielung vom PC zu gewährleisten, muss der TV mit der gleichen Hz-Frequenz – oder einem Vielfachen davon – angesteuert werden, in der auch das Film/Videomaterial vorliegt.


    Das, was eine Playersoftware bestenfalls anbieten kann, ist eine Framerate Conversion. Das lindert zwar ein starkes Ruckeln, typische 3:2 Pulldown-Ruckler hast du dann aber immer noch.



  • dass sie das prinzipiell kann ist mir schon bewusst, nur verstehe ich nicht für was es dann eine einstellungsmöglichkeit für die frequenz gibt, wenn sie sowieso variabel ist. ich habe das bisher so verstanden: ich stelle 60 hz ein, und dann kommen auch 60 hz, nicht 50, nicht 70, sondern das was ich eingestellt habe. und soweit ich bisher informiert bin, sollten 60 hz kein problem sein.


    das von samsung angebotene movie-plus soll soweit ich das verstanden habe die 3:2 pulldown ruckler vermeiden (in wie weit das funktioniert sei mal dahin gestellt...)?
    man merkt, mir fehlt es schon an den grundlagen, also seid geduldig mit mir :)

  • Zitat

    ich stelle 60 hz ein, und dann kommen auch 60 hz, nicht 50, nicht 70, sondern das was ich eingestellt habe. und soweit ich bisher informiert bin, sollten 60 hz kein problem sein.


    Das ist schon richtig, aber der PC kann ja keine Bilder herzaubern...Wenn das Ausgangsmaterial z.B. 24 Frames/s hatte, bedeutet das bei 60Hz Ansteuerung, dass Diese in einem 3:2 Rythmus an das Panel geliefert werden müssen. Also wird der erste Frame 3x angezeigt, der zweite Frame 2x oder vice versa. Das ist nicht linear und ruckelt - relativ gut sichtbar bei Kameraschwenks. Noch schlimmer wird es, wenn "gar nichts unternommen" wird. Denn ein gleichmäßiges Ruckeln ist natürlich das kleinere Übel. Bei Ansteuerung z.B. mit 48Hz wird im vorliegenden Fall einfach jeder Frame 2x angezeigt. Das ist genauso smooth, wie es das Material hergibt.


    Zitat

    das von samsung angebotene movie-plus soll soweit ich das verstanden habe die 3:2 pulldown ruckler vermeiden


    MoviePlus greift in genau einem Fall. Der 1080i60 Zuspielung von Filmmaterial (die 24 Frames/s wurden auf 60 Fields/s (= Halbbilder) verteilt, das funktioniert ähnlich, wie oben beschrieben) - auf der Basis von Zwischenbildberechnungen. Das bringt den großen Nachteil mitsich, dass der Film einen Videolook bekommt (ich bezeichne das mal als "Lindenstraßeneffekt"). Nicht wirklich schön. Native Ansteuerung geht bei aktivierter Option auch nicht mehr. Idealerweise würde man aus dem 1080i60 Signal die 24 Frames/s wiederherstellen und dann wiederum linear an das Panel liefern.
    Vom PC aus wirst du aber eh progressiv (also in Frames, sprich Vollbildern) zuspielen und da greift MoviePlus sowieso nicht.


    Zitat

    Ich habe damit gleichgesetzt, dass wenn 1360*768 und ohne overscan geht, dass dies nativ unterstützt wird.


    Bislang war es bei den Samsung WXGA Geräten immer so, dass sie nativ nur per D-Sub VGA angesteuert werden konnten. Über HDMI gingen nur die üblichen Videomodi inkl. Overscan und aktivem DNIe (Samsungs Bildverbesserung). Ich gehe nicht davon aus, dass sich das beim R81 geändert hat. Kannst du mir nochmal den Link zu der Stelle schicken, an der der User über das Gerät schrieb?


    Zitat

    ja, die m8 reihe, schon viele empfehlungen gelesen, aber ist preislich doch nochmal ein gutes stück weiter oben


    Das ist richtig, Alternative wäre noch die Toshiba X-Reihe. Im WXGA Bereich würde ich derzeit eher zur C-Reihe von Toshiba tendieren. Sie kann zwar auch nur nativ per D-Sub VGA @60Hz, verarbeitet aber wohl immerhin 1080p24 korrekt (wird dann auf die Panelauflösung skaliert, aber ruckelfrei wiedergegeben, zumindest wenn sie es korrekt implementiert haben).


    Aber gerade wenn du eine PC Zuspielung planst, kann ich dir derzeit die M8x-Reihe von Samsung wirklich ans Herz legen. Etwas günstiger ist die neue N8x-Reihe (ebenfalls FullHD) mit älterem Panel. Die *sollte* ansteuerungstechnisch identisch sein. Absolut tausenprozentig kann ich das aber an der Stelle nicht verifizieren. Es würde mich aber wundern, wenn dem nicht so wäre.
    Ansonsten gibt es im WXGA Bereich schon sehr gut ansteuerbare Geräte. Die NEC Public Displays gehören dazu, sind aber neu sogar teurer als die aktuellen FullHDs.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Die Ausführung von Denis ist wie immer perfekt.


    @almuc: Wenn du es an der Stelle trotzdem noch nicht ganz verstanden haben solltest, hier noch eine Kurzfassung mit meinen Worten:


    Zitat

    Original von almuc
    nur verstehe ich nicht für was es dann eine einstellungsmöglichkeit für die frequenz gibt, wenn sie sowieso variabel ist. ich habe das bisher so verstanden: ich stelle 60 hz ein, und dann kommen auch 60 hz, nicht 50, nicht 70, sondern das was ich eingestellt habe. und soweit ich bisher informiert bin, sollten 60 hz kein problem sein.


    Nochmal ganz langsam: Variabel heißt in dem Fall variabel einzustellen – manuell im Grafikkartentreiber. Vor jedem Abspielen eines Films/Videos musst du die passende Hz-Frequenz im Grafikkartentreiber einstellen.


    Beispiel: Du hast einen Film mit 25 Frames, dann steuerst du den TV mit 50Hz an. Schaust du danach einen Film mit 30 Frames, stellst du im Grafikkartentreiber auf 60Hz um. Bei einer 24p Zuspielung sind es dann eben 24Hz oder 48Hz (mit der Voraussetzung, dass der TV auch einen 24p-Support bietet).


    Wer das nicht jedes Mal im Grafikkartentreiber umstellen will, muss es bei 60Hz belassen und lebt dann mit entsprechendem Ruckeln vom 3:2-Pulldown. Daher ist dies nicht zu empfehlen!

  • vielen dank schonmal. werde mich in den kommenden tagen mit den lcd vorschlägen auseinandersetzen, aber bis dahin einmal hier der link, bei dem geschrieben wird, dass eine auslösung in 1360*768 ohne overscan mit hdmi unterstützt wird:



    nun noch etwas, in der "video" 06/2007 wurde der samsung le-37r81b getestet. heute habe ich beim überfliegen der juli ausgabe in der antwort auf einen leserbrief bezüglich des samsungs in verbindung mit der ps3 und dem 24p update gelesen (oder zumindest meine ich das ;)), dass selbst die r serie 24p untersützt. sollte jemand das magazin daheim haben, soll er doch bitte nocheinmal nachschauen ob ich da wirklich gelesen habe.


    wo findet man denn für samsungs solche daten? bei den offiziellen technischen daten steht ja nur soviel wie absolut nötig damit der unbedachte käufer nicht verwirrt wird, aber wo findet man solche details?


    viele grüße
    almuc

  • Also meines Wissens nach, hat die R-Reihe keinen 24p-Support. Samsung schreibt jedenfalls nichts darüber.


    Die Beantwortung des Leserbriefes in der Video 7/2007 habe ich mir diesbezüglich gerade durchgelesen. Die Antwort ist in der Tat sehr verwirrend. Denn sie bescheinigt dem Samsung einen 24p Support, obwohl sie das zum damaligen Zeitpunkt gar nicht testen konnten!?


    Schreib doch mal eine freundliche Mail an Samsung und bitte sie um eine Stellungnahme zu dem Thema. Vielleicht können wir dann ja mal die Antwort der Video richtig deuten…

  • Zitat

    Original von Felix
    Also meines Wissens nach, hat die R-Reihe keinen 24p-Support. Samsung schreibt jedenfalls nichts darüber.


    Die Beantwortung des Leserbriefes in der Video 7/2007 habe ich mir diesbezüglich gerade durchgelesen. Die Antwort ist in der Tat sehr verwirrend. Denn sie bescheinigt dem Samsung einen 24p Support, obwohl sie das zum damaligen Zeitpunkt gar nicht testen konnten!?


    Schreib doch mal eine freundliche Mail an Samsung und bitte sie um eine Stellungnahme zu dem Thema. Vielleicht können wir dann ja mal die Antwort der Video richtig deuten…


    werde ich machen, rechne aber nicht mit einer zeitnahen antwort. habe vor vielen tagen schon eine email bezüglich overscan & co geschrieben, leider aber noch nichts gehört. vllt. bekam die video ja ein "getuntes" datenblatt ;)


    viele grüße

  • Ich könnte mir vorstellen, die Video meint mit ihrer Aussage, dass es zumindest mit MoviePlus funktioniert. Das wäre aber kein echter 24p Support!

  • vielleicht habe ich wieder etwas falsch verstanden, aber das p steht doch für progressiv, oder?


    aber dann passt das doch mit der aussage


    Zitat


    Vom PC aus wirst du aber eh progressiv (also in Frames, sprich Vollbildern) zuspielen und da greift MoviePlus sowieso nicht.


    nicht mehr zusammen?


    viele grüße

  • Das "p" von 24p steht für progressive, das ist richtig.


    Das passt schon zusammen. MoviePlus wählst du bei der Zuspielung eines PCs ja auch nicht. Die ganzen Bildverbesserer des TVs sollten bei einer solchen Zuspielung deaktiviert werden, da die Bildaufbereitung vom PC zusammen mit dessen Software übernommen wird. Diese machen das um Welten besser, als das was ein TV integriert hat.

  • hi,


    habe mich heute mal an die toshibas gemacht und benötige mal wieder eure fachmännische hilfe.
    und zwar habe ich mir die full hd modelle 42X3030D bzw. 37X3030D angeschaut. diese sollen wie ich das verstanden habe 50/60/24 hz (24p) <- also "nur" bei 24p zuspielung? beherrschen, und laut anleitung:


    Zitat


    bei verwendung eines PCs, der über HDMI angeschlossen ist, wird das Bild bei dieser einstellung ohne overscan ränder angezeigt, dh als wirklichkeitsgetreue Bildschrimwiedergabe (WYSIWYG).


    d.h., er kann die auflösung nativ darstellen? richtig?


    als voraussetzung wird allerdings genannt:


    Zitat


    diese option steht nur bei einer quelle mit 1080-format zur verfügung.


    was bedeutet das für mich?


    also wenn ich das alles richtig verstanden habe, müsst das doch eine gute wahl für meinen einsatzzweck sein?


    Vielen, vielen dank!
    almuc

  • Zitat

    Original von almuc
    ...habe ich mir die full hd modelle 42X3030D bzw. 37X3030D angeschaut. diese sollen wie ich das verstanden habe 50/60/24 hz (24p) <- also "nur" bei 24p zuspielung? beherrschen...


    Die o.g. Toshibas beherrschen 24/50/60Hz, richtig. Dementsprechend muss der TV vom PC angesteuert werden. @48Hz ist somit nicht möglich. Die Samsung M-Reihe kann auch das.



    Zitat

    Original von almuc
    bei verwendung eines PCs, der über HDMI angeschlossen ist, wird das Bild bei dieser einstellung ohne overscan ränder angezeigt, dh als wirklichkeitsgetreue Bildschrimwiedergabe (WYSIWYG).


    d.h., er kann die auflösung nativ darstellen? richtig?


    Ja!



    Zitat

    Original von almuc
    diese option steht nur bei einer quelle mit 1080-format zur verfügung.


    was bedeutet das für mich?


    Das bedeutet, der TV muss in seiner nativen Auflösung von 1.920x1.080 vom PC angesteuert werden.



    Zitat

    Original von almuc
    also wenn ich das alles richtig verstanden habe, müsst das doch eine gute wahl für meinen einsatzzweck sein?


    Ja!

  • sodala, zur 24hz thematik bei samsung und der r-serie:



    bei toshiba scheint wohl das sich zu bewahrheiten was ich gemeint habe aus dem handbuch herauszulesen: 24hz bei pc anschluss über hdmi ist wohl nicht möglich:


    Zitat


    Bei Anschluss eines PCs unter Verwendung von HDMI können folgende Signale verarbeitet werden:


    1080i 50/60Hz
    1080p 50/60Hz
    720p 50/60Hz


    warum das so ist, keine ahnung, aber damit fällt wohl auch der toshiba in der gunst wieder nach unten.


    Viele Grüße
    almuc

  • Offiziell supportet keine Grafikkarte 24Hz. Daher muss man z.B mit Powerstrip nachhelfen. Daher gibt Toshiba das so an eventuell...

  • Zitat

    bei toshiba scheint wohl das sich zu bewahrheiten was ich gemeint habe aus dem handbuch herauszulesen: 24hz bei pc anschluss über hdmi ist wohl nicht möglich:


    Der TV kann den Frames ja nicht ansehen, aus welcher Quelle sie stammen. Die 24Hz stehen allerdings nicht in den EDID Infos. Ist bei PC Zuspielung aber kein Problem, sowie bei allen anderen Geräten, die eine entsprechende Ausgabe erzwingen können.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • im moment geistert sowieso wieder die geschichte rum, dass die toshibas gar nicht "wirklich" 24p unterstützen. manch einer sowie die HD+TV behaupten, dass die 24bilder wieder auf 50 umgerechnet werden... langsam vergeht mir die lust bei der ganzen geschichte, und habe mich sogar damit abgefunden evtl einen aus der m8 reihe von samsung zu kaufen, dort muss ich aber erst noch schaun wie das pal bild beim analogen kabelanschluss ist. irgendwelche erfahrungen?


    habe inzwischen die befürchtung die qualität fürs fernsehn über den mediapc bei analog wird mir nicht reichen, und damit kommt die ganze htpc geschichte bei mir schon wieder auf die überdenken liste ;)


    gäbs eine anständige dvb-c lösung für htpcs wär das wohl die erste wahl, aber man versucht wohl alles so kompliziert wie möglich zu halten.. danke grundverschlüsselung für freetv programme......


    viele grüße