Auch am L 565 Pixelfeuerwerk bei DVI-Anschluss

  • Hallo,


    nach umfassener Recherche hier und anderswo im Netz habe ich seit gestern einen FlexScan L565.


    Von einer ganz leichten "Helligkeitsverschiebung" von links oben (heller) nach rechts unten (dunkeler) abgesehen bin ich mit dem Gerät superzufrieden. Zumindest im Analog-Modus mit 70Hz bei Standardauflösung 1280x1024.


    Im DVI-Modus bei unveränderlichen 60 Hz habe ich allerdings sehr stark den hier schon mehrfach diskutierten "ACER-Pixelfeuerwerks-Effekt". Umdrehen des - mit 54,-EUR sehr teuren - Kabels bringt keine Veränderung.
    Kann's trotzdem am Kabel liegen? Beim Acer gehen die Meinungen da auseinander.


    Neben dem Pixelflimmern blitzen in unregelmässigen Abständen Horizontale Streifen auf. Interessanterweise umso mehr, je mehr weisse Flächen (Fenster ect.) auf dem Screen sind.


    GraKa: Pixelview Geforce 4 MX440 8x mit je einem Sub-D und einem DVI. Neuster Detonator-Treiber.


    Momentan betreibe ich das Gerät Analog und habe keine Probs. Digital wär's mir trotzdem lieber :(


    Weiß jemand Rat?


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

    • Offizieller Beitrag

    Beim Eizo höre ich das 1. Mal davon. Ich habe dieses Pixelleuchten schon mal bei einem A.C.T. Kern gehabt. Da hat es geholfen einfach ein anderes DVI-Kabel zu nehmen. Ob das in Deinem Fall hilft musst Du ausprobieren. Du solltest aber ausschließen, dass es sich um einen Defekt der Grafikkarte handelt.


    Insofern hilft nur etwas Probieren, um dem Fehler auf den Grund zu kommen. Wenn allerdings alles nichts hilft und der Fehler bleibt, würde ich den EIZO Support in Anspruch nehmen.

  • Hallo McMartin,


    Glückwunsch zum neuen Montior.
    Habe mir vor kurzem den gleichen zugelegt u. bin sehr zufrieden damit.
    Habe scheinbar gutes u. fehlerfreies Gerät erwischt u. bin sehr froh darüber.
    Leider bin ich zur Zeit noch im Analog-Betrieb, da Eizo kein DVI-Kabel beilegt.


    Habe mir aber auch ein DVI-Kabel geordert u. kann bald mehr dazu sagen.


    Wie Prad schon schrieb, muß du jetzt erst mal versuchen, den möglichen Fehler einzugrenzen
    ( Monitor, Grafikkarte, Treiber, Kabel ).


    Mein Rat:
    Bevor du größere Anstrengungen unternimmst, würde ich als erstes mal ein anderes Kabel anhängen. Vielleicht war es ja das auch schon.


    Viel Glück.


    Sobald ich meinen Moni digital betreibe, melde ich mich hier nochmals.

  • Hi und erstmal Danke für die Antworten.


    Ein anderes Kabel konnte ich leider noch nicht testen. In den Threads zum Acer-Prob habe ich afair von Kabeln mit Verdickungen an einem oder an beiden Enden gelesen. Ist damit ein Ferrit gemeint oder was ist in der Verdickung drin? Mein Kabel hat keine Verdickungen, weder eine, noch zwei. Falls es ein Ferrit ist, könnte auch ein nachträglich angebrachter funktionieren? Gibt es bei diesen Kabeln eigentlich qualitativ unterschiedliche Ausführungen? Wenn ja, welches ist empfehlenswert? Sind ja nicht eben billig, diese Kabel.


    Aufgefallen ist mir noch folgendes beim rumspielen mit den Farb- und Gammaeinstellungen:
    Wenn ich den Gamma-Wert Schrittweise verändere, ändert sich mit jedem Schritt auch die Position der flimmernden Pixel. Es werden nicht weniger oder mehr, es flimmern nur andere. Verbesserungen treten leider nicht auf, auch nicht bei extremen Farb- und Gammaveränderungen.


    An den horizontal aufblitzenden Linien ändert sich allerdings nix.


    Wenn ein anderes Kabel keine Wirkung hat, muß ich wohl den Moni mal zurück zum Media-Markt schleppen, damit die ihn dort mal an einen anderen Rechner mit DVI anschließen *seufz*


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

  • Bei der Verdickung handelt es sich um eine Enstördrossel, die auch je nach Ausführung einen Ferrit-Kern beinhalten kann.
    Vom Prinizp her kann man sowas auch nachrüsten, nur ist mir nicht klar, wie du das machen willst. Meistens sind die DVI-Buchsen nicht verschraubt, sondern verschweißt.

  • Nachrüsten wäre möglich, wenn es sich dabei ausschließlich um einen Ferro-Magneten handeln würde. Die gibt es zum "dranclipsen" an Kabel in Würfel- oder Zylinderform. Wenn es allerdings mehr als nur ein Ferrit ist, dann kann man's natürlich vergessen.
    Wie gesagt: mein Kabel hat keine sichtbare Entstördrossel. Könnte eines mit Entstördrossel mein Prob evtl. beheben?


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

  • Ich hatte mal was gelesen wegen Grafikkartenproblemen, hab's jetzt auch wiedergefunden:



    Also so ganz unerheblich dürfte das Graka- und Treiberthema doch nicht sein, zumindest in speziellen Fällen.

  • Danke uwei, der Artikel ist echt interessant.
    Er hatte ganz ähnliche Probs mit genau meinem Grafikchip. Das gibt mir die Hoffnung, daß es doch nicht mein Eizo ist.
    Werde beizeiten - und falls ein anderes Kabel nix bringt - mal eine bessere Karte ranschleppen. Ist mir lieber, als den ganzen Moni zum MM zu tragen. Und die nehmen die Karte ja ggf. innerhalb 14 Tagen zurück wenn's nix bringt.
    Allerdings geht's am WE erstmal in den Urlaub :) danach nehme ich die Sache in Angriff. Werde jedenfalls die erreichten Ergebnisse hier kundtun.


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

  • Hi,


    Entstördrossel, Ferritkern ist üblich bei reinen Analogkabel oder auch sinnvoll bei Digital/Analogkabel z.B. wie DVI-I-Kabel.
    Bei reinen Digitalkabel wie z.B. für Eizo l 565 ( DVI-D ) macht das wenig Sinn.
    Du hast 54 € für das Kabel gelöhnt ?
    Ist ein stolzer Preis u. mit Abstand der teuerste, von dem ich hörte.
    Was ist an dem Kabel besonderes ( Länge, Ausführung etc. ) ?
    Wo hast du es gekauft ?


    Schau dich doch mal bei Reichelt oder TRIPEL um, Links gibt es hier im Board genügend.

  • Hallo,


    das Kabel ist 1,8 Meter lang und afair laut Packungsaufschrift sehr gut abgeschirmt. Leider habe ich die Verpackung beim Kauf im Media-Markt gelassen :(
    Ich kann nur sagen: es ist hellgrau mit weissen, vergossenen Steckern und hat -soweit erkennbar- keine Entstördrossel. Es ist voll beschaltet, hat also 24 kleine Runde und einen breiten Pin 8o :D


    Die Isolierung trägt folgenden, schwach erkennbaren Aufdruck:
    E166307 LR AWM 20276 30AWG 80°C 30V VW-1 Low Voltage Computer Cable Lin Shiung
    Hinter einem Stecker ist ein Label mit der Aufschrift C200249


    Ich hatte leider bei der Kauf-Vorbereitung jede Menge Zeit und Mühe in die Recherche nach dem passenden TFT aufgewandt, aber keinen Gedanken an das Kabel "verschwendet". Daher hatte ich am Tag X keine Ahnung, was so ein Kabel können muß und schon gar nicht, was es kosten darf *seufz*


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

  • Hallo,


    hat zugegeben einige Zeit gedauert aber jetzt habe ich endlich die Ursache erkannt und beseitigt.


    Der Übeltäter war die Grafikkarte, eine Prolink Pixelview Geforce4 MX440 8xAGP. Diese Karte hat einen Sub-D und einen DVI-Ausgang (und eine ViVo-Schnittstelle).


    Das Signal über den digitalen Ausgang war so grottenschlecht, daß der Bildschirm permanent dieses Pixelflimmern und die horizontalen Flackerstreifen gezeigt hat.


    Abhilfe schaffte der Ersatz der Grafikkarte gegen eine Matrox Millennium G550 Dual DVI. Für User wie mich, die keine gewaltige 3D-Grafik brauchen, dafür aber Wert auf absolut spitzenmäßige Bildqualität legen ist diese Karte IMHO die erste Wahl. Und als Sahnebonbon ist sie passiv gekühlt, also absolut geräuschlos.


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?

    Einmal editiert, zuletzt von McMartin ()

  • Da kann ich nur zustimmen. Nach Flimmer-Problemen bei ATI habe ich mich auch der schon etwas älteren Matrox-Karte zugewandt - und siehe da, plötzlich läuft alles bestens.

  • Nur mal als kleiner Hinweis: ich habe bei EBay für 4 Euro ein DVI-Kabel gekauft und es funktioniert wunderbar.


    Monitor: Eizo L565
    Graka: Sapphire Radeon 9700

  • Scheint auch nicht nur auf ATI-Karten beschränkt zu sein, eher auf die verwendeten DVI-Komponenten auf den Karten. Bei einer original built by ATI Radeon 8500 hatte ich kein Problem, eine 9700pro von einem anderen Hersteller leuchtets ziemlich. Kann aber die Lösungsvorschläge nur unterstützen, damit konnte ich den Effekt deutlich reduzieren. Wobei ich Fastwrite nicht abgeschaltet habe, ging auch so ganz gut...
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • jep, hab ich auch schon mal in nem thread geschrieben. es hat mit einem ganz speziellen bauteil zu tun das diverse hersteller, vorwiegend aber ati-karten-hersteller, nutzen.


    gruß

  • Zitat

    Original von Totamec
    jep, hab ich auch schon mal in nem thread geschrieben. es hat mit einem ganz speziellen bauteil zu tun das diverse hersteller, vorwiegend aber ati-karten-hersteller, nutzen.


    gruß


    Hallo Totamec,
    kannst Du dieses Bauteil näher spezifizieren bzw. sogar sagen, auf welchen Karten/Monitoren dir dieses Teil schon mal begegnet ist?

  • hallo weideblitz,


    ich hab den zettel zwar nicht mehr, aber ich meine es waren nicht: HIS karten neuer bauart, elsa-karten, asus, gainward 4200er und die neuen gfx karten, einige terratec karten, saphire karten (aber ebenfalls nicht alle) und nahezu alle msi karten.


    ich such den thread noch mal raus.


    gruß