42er um die 2000€ für Kabel und HTPC

  • Hi,
    unser Loewe hat sich leider nach 7 Jahren mit einem Knall und viel Rauch verabschieded. Jetzt muss ein neuer her, aber welcher? der neue sollte nicht viel mehr als 2000€ kosten und optimal für analoges Kabel ( bzw. digitales falls er DVBC mit premiere support bietet) und HTPC via DVI sein. Worauf muss man in dieser Preisregion achten?


    erste recherchen ergaben, dass ein neuer loewe zu teuer ist. die gefundene Alternative: Philips 42PF9831D/10 mit Ambilight.


    Ich wäre für Tipps oder Alternativen dankbar.


    gruß
    Diehappy

  • Den Philips würde ich, gerade in Bezug auf den HTPC, nicht empfehlen. Er hat keine Möglichkeit, nativ angesteuert zu werden, eine Untersützung von 24Hz für ruckelfreie Wiedergabe und BR/ HD-DVD gibt es ebenfalls nicht.
    In deinen Preisbereich fällt die Samsung M8x Reihe. In 40" unter deiner Preisgrenze und in 46" etwas darüber. Die bringt alles mit, um auch für die Zukunft gewappnet zu sein.
    Alternativ wäre noch die X-Reihe von Toshiba zu nennen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • danke, habe beim lesen im forum auch den samsung m8 gefunden, hört sich nicht schlecht an. jetzt muss ich nur meinen eltern (für die ist das ding) das ambilight ausreden...wie sieht es denn beim m8 mit dem analogen tv aus?

  • Zitat

    Original von diehappy
    danke, habe beim lesen im forum auch den samsung m8 gefunden, hört sich nicht schlecht an. jetzt muss ich nur meinen eltern (für die ist das ding) das ambilight ausreden...wie sieht es denn beim m8 mit dem analogen tv aus?


    Nicht besonders ansehnlich. Da sind die Philips Geräte i.d.R. deutlich bessser.


    Der Samsung M8 ist ein hervorragender Monitor, aber nur ein mittelprächtiger Standalone TV.


    Ich dachte immer, der "Elterngeneration" bringt ansehnlich aufbereitetes Kabel TV und Ambilight meist mehr als HTPC Funktionalität.


    Schwerpunkt TV vom eingebauten Kabeltuner: schau Dir Philips an.
    Schwerpunkt HD von externen Quellen: schau die Samsung M8 an.
    Brauchbarer Kompromiss aus beidem: könnte die neue D3000 LCD Generation von Sony sein. Selbst aber noch nicht gesehen.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Du mußt dich zunächst fragen, wie wichtig analoges Kabel noch für euch ist. Falls DVB-S wirklich keine Option ist, kann man ja über DVB-C nachdenken. Beides liefert eine deutlich bessere Qualität und somit schonmal eine gute Basis. Bezgl. des Videoprocessing ist der Samsung wirklich nicht top, aber das kann man von keinem Flachbildschirm behaupten; immer gemessen an dem, was tatsächlich möglich ist. Soll es ein Philips werden, kann ich derzeit nur dringendst raten, zu warten. Im 32" Bereich haben sie nun ein Gerät herausgebracht, welches ansteuerungstechnisch Hoffnung macht. Wird es irgendwann dann auch sicher so für andere Geräte geben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis, im AreaDVD Board wurde mir wiederum gepostet das der Toshi x3030 den 24p Modus nicht beherschen soll. Ich habe schon leicht den Überblick über die vielen Threads hier verloren und weis nicht ob das schon mal erwähnt wurde. Aber ich glaube du hast mal was von einem Update gesagt, bin ich da richtig?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Der X-Reihe fehlt (es gab kein Update wie bei Samsung) weiterhin die entsprechende EDID Info. Bei erzwungener p24 Ausgabe ist das aber kein Problem. Das intern auf 60Hz umgerechnet wird (die 24 Frames/s also in einem 3:2 Rythmus ans Panel gegeben werden), glaube ich (noch) nicht. Allerdings kann ich mich hier nur auf Userinfos und Herstellerangaben verlassen. Beides kann trügen. Prinzipiell ist das überprüfen auf 24Hz Tauglichkeit ganz einfach (per PC und dann eben mal einen Test auf Ruckler) zu bewerkstelligen.
    Zu absolut 100% sicher bin ich mir bei der Samsung M8x Reihe (dafür lege ich meine Hand ins Feuer) - ich war es auch bei der X-/C-Reihe, aber seit den letzten Berichten bin ich da leider auch ein wenig skeptischer geworden (keine Frage, dass sie 24Hz entgegennehmen, nur wie sieht der nächste Schritt aus?) - wobei man den Meldungen einiger Zeitschriften um Gottes Willen auch nicht immer Glauben schenken kann (wer weiß, wie die getestet haben).
    Bezgl. des PS3 Updates entnehme ich den letzten Berichten, dass noch keine erzwungene Ausgabe möglich ist.


    Sollte sich herausstellen, dass X-/ und oder C-Reihe bei Zuspielung mit 24 Frames/s wirklich in einem 3:2 Rythmus an das Panel gehen, wäre das wirklich die unterste Schublade, zumal man mit "24p" geworben hat.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sollte aber so sein laut deren Aussagen, diese sollten vom HifiForum bestätigt worden sein. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich das glauben soll, aber wenn sie es gelesen haben?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Original von Sailor Moon


    Sollte sich herausstellen, dass X-/ und oder C-Reihe bei Zuspielung mit 24 Frames/s wirklich in einem 3:2 Rythmus an das Panel gehen, wäre das wirklich die unterste Schublade, zumal man mit "24p" geworben hat.


    Ist aber offensichtlich gängige Praxis. Auch Philips und Sony wirbt bei den brandneuen Geräteserien mit 24p.


    Dennoch scheint es mir so, daß sich das nur auf die Entgegennahme der Bilder in 24p bezieht, und nicht auf Wiedergabe.


    Zu Philips hatte ich ja schon in einem anderen Thread beschrieben, warum diese Vermutung naheliegt.


    Sony beschreibt bei seiner neuen D3000 Serie folgende Funktionsweise:


    Zitat 1:
    "Die Besonderheit des von Sony entwickelten Algorithmus liegt darin begründet, dass sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungsabläufe in die Berechnung neuer Teilbilder eingebunden werden. Zwischen zwei vorhandenen Original-Halbbildern der eingespeisten Videoquelle werden in Abhängigkeit vom Standard der Zuspielung (PAL, NTSC, 24p) neue, angepasste Teilbilder berechnet, um die vorgegebene Motivbewegung bestmöglich abbilden zu können. Das optische Ergebnis besticht durch harmonische und ruckelfreie Bewegungsabläufe mit beeindruckender Detailschärfe. "


    Zitat 2:
    Natürlich wirkender Filmgenuss in „Echtzeit"
    Als erste BRAVIA LCD-TVs verfügen die D3000-Modelle über den neuen Sony 24p-True-Cinema-Modus: Mit ihm laufen High Definition-Filme von 24p-fähigen Blu-ray Playern in der kinoüblichen Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde ab, was einer Wiedergabe im Original entspricht. Denn die im Fernsehen und bei der DVD übliche Rate von 25 Bildern je Sekunde beschleunigt einen Film künstlich um vier Prozent. Im 24p-True-Cinema-Modus aber sieht und hört der Zuschauer einen Film so, wie ihn die Kamera aufgezeichnet hat. Mit dem Sony 24p-Modus setzt das Unternehmen in Sachen Heimkino erneut eine Qualitätsmarke.



    Ich werde daraus nicht ganz schlau, denn in Bezug auf 24p steht Zitat 1 irgendwie im Gegenspruch zu Zitat 2. Es sei denn, Zitat 2 bezieht sich nur auf Echtzeit, aber nicht auf 24p Bildausgabe.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Die Besonderheit des von Sony entwickelten Algorithmus liegt darin begründet, dass sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungsabläufe in die Berechnung neuer Teilbilder eingebunden werden. Zwischen zwei vorhandenen Original-Halbbildern der eingespeisten Videoquelle werden in Abhängigkeit vom Standard der Zuspielung (PAL, NTSC, 24p) neue, angepasste Teilbilder berechnet, um die vorgegebene Motivbewegung bestmöglich abbilden zu können. Das optische Ergebnis besticht durch harmonische und ruckelfreie Bewegungsabläufe mit beeindruckender Detailschärfe. "


    Beschreibt eine DNM Implementierung. Läuft bei Samsung unter Smooth Motion und ist für die i60 Zuspielung von Filmquelle gedacht. Ob der Sony bei p24 Zuspielung dann Zwischenbilder berechnet, glaube ich eher nicht. In jedem Fall sind solche Maßnahmen immer auch abschaltbar, weil der resultierende Videolook wirklich nicht jedermanns Sache ist.


    Zitat

    Ich werde daraus nicht ganz schlau, denn in Bezug auf 24p steht Zitat 1 irgendwie im Gegenspruch zu Zitat 2. Es sei denn, Zitat 2 bezieht sich nur auf Echtzeit, aber nicht auf 24p Bildausgabe.


    Gut möglich, dass der DNM Algo bei 1080i60 greift und bei 1080p24 Zuspielung nicht. So ist es auch beim Samsung gelöst - wobei Smooth Motion, wie gesagt, ja auch abschaltbar ist. Ob der Sony bei p24 dann die Frames in einem 3:2 Rythmus an das Panel liefert, will ich nicht hoffen (wobei die X-Reihe ja z.B. schon 48Hz konnte).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Ob der Sony bei p24 dann die Frames in einem 3:2 Rythmus an das Panel liefert, will ich nicht hoffen (wobei die X-Reihe ja z.B. schon 48Hz konnte).


    Das die X-Reihe (also BRAVIA LCD TVs) das schon kann, wußte ich bisher nicht.


    Wundert mich, weil Sony selber schreibt: "Als erste BRAVIA LCD-TVs verfügen die D3000-Modelle über den neuen Sony 24p-True-Cinema-Modus: Mit ihm laufen High Definition-Filme von 24p-fähigen Blu-ray Playern in der kinoüblichen Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde ab, was einer Wiedergabe im Original entspricht."


    Wie auch immer, ich will keine Haarspalterei betreiben. Solange das Ergebnis hervorragend ist, ist es mir eigentlich egal, ob eine DNM Lösung zum Einsatz kommt oder nicht.


    Von der Samsung M8 Serie liest man halt, daß beides nicht wirklich gut beim Betrachter ankommt:
    Sowohl der reine 24p Modus soll Nachteile haben (pumpendes, waberndes Bild), als auch die "KinoPlus" Lösung (DNM Derivat) mit dem berüchtigten "Videolook".


    Ersteres kann ich nicht beurteilen, da das Update auf meinen M87 noch nicht eingespielt ist, und um Zweites zu unterbinden, schaue ich BluRay von PS3 derzeit halt in 1080P@60Hz. Ich empfinde das Pulldown-Ruckeln aber auch nicht so extrem nervend. Es ist gelegentlich wahrnehmbar, betrübt aber meine Freude über das ansonsten obergeniale Bild nicht so sehr.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • da das thema für mich momentan auch recht intressant ist, denn ich suche ja auch nen lcd do für max 1600€ (s. mein thread) und den wollte ich schon so 5-7 Jahre benutzen also sollte er halbwegs zukunftssicher sein.


    Also meine entscheidung ist jetzt auch Samsung M8X oder Toshiba X serie.


    hmm momentan scheint mir samsung vorne zu liegen, aber hd / blue ray mäßig sind die wohl alle momentan net so der hit was 24p etc. angeht, doer sehe ich das falsch? Fragt sich nur, was "das kleinere übel" ist ^^

  • Zitat

    Das die X-Reihe (also BRAVIA LCD TVs) das schon kann, wußte ich bisher nicht.


    Es geht ja hier nicht um 24p Support, sondern um die Möglichkeit in 48Hz zuzuspielen. Das ist natürlich inoffiziell (genau wie die 48Hz beim Samsung), weil es -außer mit PC oder Videoprozessor- ja keine entsprechende Ausgabemöglichkeit gibt. Einziges, offizielles "Sonderformat" sind 1080psf24 (=> 1080i48 ) - glaube aber nicht, dass irgendein TV das kann. Das Format ist meines Wissens aufgrund von HD-SDI aus der Taufe gehoben worden, weil hier ja nur interlaced übertragen werden kann.


    Zitat

    hmm momentan scheint mir samsung vorne zu liegen, aber hd / blue ray mäßig sind die wohl alle momentan net so der hit was 24p etc. angeht, doer sehe ich das falsch?


    Der Samsung hat in jedem Falle vollen, korrekten 1080p24 Support. Mit aktuellster Firmware ist die entsprechende EDID Info auch nachgetragen, so dass auch mit der PS3 im Automodus 24Hz möglich sind.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis