Offene Fragen beim Neukauf

  • Hallo,


    ich will einen Ersatz für meinen alten 50cm "superscharf" 4:3 Röhrenfernseher.


    1.) sind LCD Fernseher der 500 Euro Klasse mit 32" in Sachen fernsehen den Röhrengeräten überlegen oder unterlegen?


    2.) Wieso wird überall nur gesagt "Samsung M8 oder Toshiba C3..."?


    3.) Braucht man zwingend digitales Fernsehen für ein gutes Bild?


    4.) Sind LCD Fernseher zum Fernsehen gedacht oder mehr als PC Monitor, HDTV Videogerät oder als Heimkino? Es kommt bei mir der Verdacht, dass die Geräte für alles andere außer normales, analoges Fernsehen gedacht sind?

  • Tja,


    nach gut 2 Wochen war ich in diversen Läden und habe mir die Geräte angeschaut. Mein kleiner Erfahrungsbericht:


    Mein alter 80cm TV verbraucht 85 Watt. Ein 32" LCD Fernseher liegt bei 170 Watt. Der 46er von FSC schluckt ganze 330 Watt. Plasmafernseher brauchen schon soviel Strom, dass mein Nachbar ihn garnicht mehr Anschalten mag. Sein Gerät wird gerade im Sommer zu heiss. Laut Spiegel verbrauchen LCD´s doch mehr Strom als Röhre oder Plasma. Ich finds komisch. Dabei sollten neue Geräte dpch "besser" sein?


    Dann gibt es auf dem Markt fast nur Geräte mit 1366x720 Auflösung. Geräte mit 1920x1080 gibt es nur wenige und dann direkt über 1000 Euro. Von den Geräten gibt es dann auch nur von Samsung LCD´s mit 24p. Also sind die Geräte ohne Full HD und 24p bald veraltet? Im Grunde gibt es da nun ein "Janein". Abspielen können sie schließlich alle Formate. Ob die Geräte Probleme machen ohne 24p wird jeder Zuschauer unterschiedlich beurteilen. Auf jeden Fall wird 1920x1080 @24p der Standard sein, der Blueray und HDDVD richtig abspielen kann.


    Damit stellt sich die Frage, wie lange ein LCD Fernseher laufen soll? Kann ich heute mit gutem Gewissen einen guten 1000 Euro LCD kaufen, der kein Full HD kann? Mein PC TFT hat nach 3 Jahren nicht den Geistaufgegeben, aber die Helligkeit war keine Helligkeit mehr. Demnach halten die LCDs nicht so lange wie Röhrenfernseher.


    Dann kaufe ich mir nun einen Samsung M8! Das ist die einzige Aussage die man hier im Forum unter jeden Beitrag schreiben kann. Oder vllt doch nicht?


    Ich habe praktisch alle 4 Videotheken in der Gegend besucht und erstmal geschaut was es für HD Filme gibt. Die haben alle nichts im Angebot! Außer DVD´s bekommt man hier noch nichts.


    Dann suchte ich bei Alternate und in Heimkinoforen nach Abspielgeräten. Dort kosten die Teile auch erstmal ein paar hundert Euro. Mit PS3 und XBox360 kann man beide Formate abspielen. Beide Formate? Jau, da gäbe es ja noch das Problem, dass sich auf Dauer nur ein Format durchsetzen wird. Also kann es sein, dass der heute neue, 500 Euro teure Abspieler in einem Jahr keinen Euro mehr wert ist.


    Soviel zum Abspielen, aber das Teil hat auch einen Tuner für TV. Dazu lese ich, dass die Geräte von Haus aus schon mit 2xDVB-T Tunern kommen. Aber was passiert, wenn in 2 Jahren die neue DVB-T Norm kommt? Ich weiss es nicht, aber ich vermute mal, dass man erstmal wieder 100 Euro für einen HDTV DVB-T Tuner zahlen darf.


    Wobei die nächste Frage im Raum steht: Fernsehen. Das aktuelle Signal, sei es nun analog oder digital ist für jeden Fernseher eigentlich zu schlecht. Das Bild sieht auf meiner Röhre besser aus. Bei der Darstellung sehe ich im Nahbereich auf jeden LCD Artefakte, solche viereckigen Bildfussel.


    Nun hab ich ja noch die alte Schüssel auf dem Dach und die kann digitale Signale empfangen. Doch für HDTV braucht man wieder einen passenden Reciever. Der Reciever kostet auch wieder weit über 100 Euro. Das passende Programm bietet dazu allerdings wohl nur Premiere. Die wenigen Sendungen auf Pro7 muss man mit der Lupe suchen (Ob Werbung auch in HDTV kommt?).


    Dann gibt es noch die schwarzen Balken. Mal im Ernst - LCDs sind schön groß. Warum also einen 32" nehmen wenn es 42" gibt. Der 32"er ist breiter als der 4:3 Fernseher, aber die meisten Sendungen kommen in 4:3. So ist das Bild auf dem neuen 32" nicht größer als das auf dem alten 70cm Fernseher!




    Am Ende des Tages stellt man fest, dass:


    - Fernsehen immer noch auf Röhre besser ist.
    - HD Normen im Wandel sind und nicht entgültig fertig sind.
    - Die Technik anders ist, aber noch nicht besser.
    - HD Filme sehen viel besser aus als DVDs, aber bekommt man noch nicht.
    - Die Preise für HD Equip hoch sind und mangels Inhalte keinen Sinn machen, da die Normen sich noch ändern.
    - Plasma ist vom Aussterben betroffen.
    - Unter 37" lohnt es sich kaum fürs Wohnzimmer.
    - Für Nachrichten reicht auch die alte 34cm Röhre.


    Folge: 1500 Euro für den Samsung M8 "Stromfress-Edition" sind mir zu viel Geld, also schau ich mir mal Beamer an. Eine Röhre + Beamer für Filme hört sich besser und größer an ;)

  • Tja, so fühl ich mich auch, nur das ich einen Fernseher "brauch". Aber da schaut man dann wohl echt besser in die Röhre ;)

  • Tja, auch wenn ich nicht alles unterschreibe, was du in deinem "Erkenntnis-Statement" vorgebracht hast, aber in der Grundtendenz hast du durchaus Recht!


    Aber in der heutigen Zeit zählt leider wird leider nicht mehr hauptsächlich nach den Bedürfnissen der Kundschaft entwickelt, sondern nach Marketingstrategien, die dem Konsumenten eine Menge von austattungsspezifischen Schlagwörtern um die Ohren hauen und der Kunde zur Meinung gebracht wird, dass er dies unbedingt braucht.


    Auch wenn es einem nicht gefällt, sollte ein neuer TV fällig sein, muss man sich mit den neuen Gegebenheiten irgendwie arrangieren. Den reinen PAL Flat-TV wird es wohl nicht mehr geben, auch wenn er für Millionen von Leuten alle Anforderungen abdecken würde.


    BTW, gibt es schon wieder Handys zu kaufen, mit denen man NUR telefonieren kann?


    Du zählst sicher zur Minderheit, wenn der Stromverbrauch eine Rolle spielt, deshalb interessiert es die Industrie leider auch nur einen feuchten Kehricht, ob die Flat-TVs einen Haufen Strom ziehen. Anscheinend ist der Strom noch zu billig.


    Ich schwanke auch noch zwischen 32" und 37", eine Kiste mit 200W oder mehr Leistungsaufnahme kommt mir aber definitiv nicht ins Haus!
    Es wäre höchste Zeit, wenn die Flat-TVs klar erkennbar in eine Energiesparklasse eingruppiert werden müssten, damit den Konsumenten mal die Augen aufgehen. Da wird über den Energiefresser Stand-By hergezogen, aber nebenbei übersehen, dass sich die Betriebsstromaufnahme eines "Normal-TVs" schön langsam wieder verdoppelt oder gar verdreifacht. Das was früher ganztags über Stand-By unnütz verbraten wurde, kompensiert ein Plasma-TV wohl schon in der ersten Betriebsstunde des Tages.


    Jetzt rechne aber bitte niemand vor, dass bei normalen Fernsehgewohnheiten der Mehrverbrauch gegenüber der Standardröhre gerade mal 20 bis 30 EUR pro Jahr ausmacht. Wie bei vielen Dingen heißt es auch hier: Die Masse macht's.
    epp4

  • Ja da kann ich dir nur rechtgeben. Auch wenn man schon nach Stromverbrauch schaut...hat man nicht viel Wahl. Je größer det Tv desto mehr Watt? Der Toschi 37" C series hat aber nur 190Watt :) liegt also unter deiner Grenze.

  • Zitat

    Original von Lowmotion
    ... also schau ich mir mal Beamer an. Eine Röhre + Beamer für Filme hört sich besser und größer an ;)


    Die Kombination aus CRT-TV behalten, um damit vorrangig Nachrichten zu sehen und sich parallel einen Beamer für Film sowie Sportevents anzuschaffen, halte ich für eine gute Überlegung. Wenn man echtes Heimkinofeeling zum günstigen Preis haben will, dann ist das derzeit nur mit einem Beamer möglich!


    Ich habe da mal eine interessante Seite für dich, welche sich sehr ausführlich mit dem Testen von LCD, DLP und L-COS Beamern beschäftigt. Wir wollen bei PRAD in Zukunft auch Beamer ins Forum mit aufnehmen. Wenn du also eine Kaufberatung zu diesem Thema benötigst, dann eröffne hier ruhig einen neuen Thread dazu. It's highly welcome! =)

  • Hallo


    einige LCDs haben ja nur eine rgb anschluß. mein Notebook hat rgb und dvi. RGB limitiert die Auflösung auf 1360x768 bei 60Hz laut Toshiba Manual.


    Weiterhin steht dann das bei Anschluss über HDMI auch 108i/1080p und 720p Signale entgegen genommen werden. Ist es also besser (Qualität) wenn ich nur für 40 Pfund ein DVI-HDMI Kabel kaufe und dann mein Notebook so anschließe?

  • Ob es mit dem DVI-HDMI Kabel besser ist, kann ich dir leider nicht sagen.


    Wenn aber das erforderliche Kabel nicht lang sein muss, dann kostet so ein Versuch jedoch auch nicht viel. So zahlt man z.B. für ein 2m langes DVI-HDMI Kabel mit vergoldeten Kontakten bei Reichelt lediglich 11.70 EUR.
    Bei kurzen Längen braucht man wahrlich kein überteuertes High-End Kabel.
    epp4

  • ja... deshalb hab ichmich auch fuer einen weiteren crt entschieden.


    ich habe mir nun verschiedene tfts angesehen...
    ich finde das die alle nicht an einen guten crt rankommen


    ich finde die bildqualitaet sowas von übel...


    einzigst wenn hd sachen laufen sieht es schon besser aus...


    aber seien wir mal ehrlich...was meint ihr wann das hier mal standart wird...


    ich denke unter 5 jahren gibt das nichts...


    bis dahin denke ich ist die technik da auch schon weiter ausgereift..


    und man bekommt dann ein tft oder plasma fuer 300 euro der jetzt 3000 euro kostet....


    die crts sind mittlerweile so ausgereift das man hier fuer wenig geld richtig high-end bekommt


    ich habe mich nun durch soviele läden geqält...aber keiner von den teilen konnte mich richtig ueberzeugen

  • Zitat

    ich finde das die alle nicht an einen guten crt rankommen


    Liegt aber weniger an der grundsätzlichen Technik, sondern an der Zuspielung. Auch mit SD Material ist verdammt viel möglich. Um das Potential voll auszuschöpfen, hilft es, eben an besagter Zuspielung "zu drehen". Sprich einen HTPC oder Videoprozessor einzusetzen. Letztere Lösung ist recht teuer und steht oft nicht im Verhältnis zum Gerätepreis. Das sehe ich ein. Aber ein HTPC ist etwas, über das man nachdenken kann, wenn das out of the Box SD Bild unbefriedigend ist. Freilich ist in bestimmten Fällen das Kind einfach schon in den Brunnen gefallen. DVB-T und analoger Kabelempfang sind diesbezüglich als kritisch einzustufen, wenn der Anspruch enstrechend ausgeprägt ist. In keinem Fall kommt man aber daran vorbei sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Als ersten Anlaufpunkt empfehle ich da mal den aktuellen Deinterlacingartikel auf prad.de


    Zitat

    Dann kaufe ich mir nun einen Samsung M8! Das ist die einzige Aussage die man hier im Forum unter jeden Beitrag schreiben kann. Oder vllt doch nicht?


    Ich bin mit dieser Dauerempfehlung für FullHD LCD-TVs nicht glücklich, da ich mich ungern auf einen Hersteller fokussiere. Tatsächlich hat Samsung aber die Hausaufgaben mit dem M8x, zumindest in Sachen Ansteuerung gemacht. Perfekt ist das Gerät keinesfalls, aber insbesondere für obige Zuspielalternativen derzeit eben der Bildschirm in dem Segment. Ich hoffe, dass die anderen Hersteller im LCD-TV Bereich endlich mal voll nachziehen, wobei man aktuell wieder leider etwas entmutigende Signale hört. Warten wir die IFA ab. Auch wenn Sony dort nicht präsent sein wird, erwarte ich mir z.B. von deren nächsten FullHDs viel. Auch die neuen Philipsgeräte machen da Hoffnung.


    Zitat

    Weiterhin steht dann das bei Anschluss über HDMI auch 108i/1080p und 720p Signale entgegen genommen werden. Ist es also besser (Qualität) wenn ich nur für 40 Pfund ein DVI-HDMI Kabel kaufe und dann mein Notebook so anschließe?


    Kommt ganz auf das Gerät an. Besonders im WXGA (also 1366x768er Geräte) Bereich ist es oft so, dass eine pixelgenaue Zuspielung nur per D-Sub VGA möglich ist.


    Zitat

    Das aktuelle Signal, sei es nun analog oder digital ist für jeden Fernseher eigentlich zu schlecht. Das Bild sieht auf meiner Röhre besser aus. Bei der Darstellung sehe ich im Nahbereich auf jeden LCD Artefakte, solche viereckigen Bildfussel.


    DVB-S bietet eine sehr brauchbare Qualität. SD ist eben nicht gleich schlecht, ich selbst nutze auch noch fast ausschließlich SD Quellen, weil es "meine" Filme auch noch nicht auf HD Medien gibt (das ist leider so, wenn man eher ein Freund des europäischen Films ist). Zumindest die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten fahren sehr angenehme Bitraten. Gutes Beispiel ist der WDR. Hier bekomme ich gerade mal 90min auf einen SingleLayer Rohling. Die Privaten sind da deutlich schlechter, senden oft auch noch letterboxed. Sollte bei dem Content aber weniger stören.
    Wenn es trotzdem mies aussieht, gibt es mehrere Gründe, die ich teilweise schon angerissen habe


    a) Videoprocessing des TVs


    b) Ausgabequalität des Receivers (in jedem Fall RGB oder YPbPr nutzen und nicht S-Video oder gar FBAS)


    c) Zu geringe Bitrate (also i.d.R. bei den Privaten)


    d) Nutzung von DVB-T


    Nun gibt es auch Lösungen, gegen bestimmte Artefakte vorzugehen und das teils auch sehr wirkungsvoll. Wer möchte, kann man einen Blick auf die Homepage von Algolith werfen. Gut, nichts für den "Normaluser" (wie das auch immer definiert sein mag), sei aber der Vollständigkeit halber genannt. Auch einige Videoprozessoren haben solche Features integriert. Ansonsten bleibt wieder die Geschichte mit dem HTPC und einer DVB-S Karte.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Weiterhin steht dann das bei Anschluss über HDMI auch 108i/1080p und 720p Signale entgegen genommen werden. Ist es also besser (Qualität) wenn ich nur für 40 Pfund ein DVI-HDMI Kabel kaufe und dann mein Notebook so anschließe?
    Kommt ganz auf das Gerät an. Besonders im WXGA (also 1366x768er Geräte) Bereich ist es oft so, dass eine pixelgenaue Zuspielung nur per D-Sub VGA möglich ist.


    Auf welches Gerät kommt es an? Notebook oder LCD? Also D-Sub zu D-Sub ist besser als die neuere Variante DVI zu HDMI? Das verstehe ich technikseitig nicht..Wieso ist die Analoge zuspielung pixelgenau?

  • Es kommt auf den Bildschirm an, welchen setzt du denn genau ein?


    Zitat

    Das verstehe ich technikseitig nicht..Wieso ist die Analoge zuspielung pixelgenau?


    Das hat prinzipiell nichts damit zu tun, das ist schon richtig. Aber das hat jeder Hersteller anders implementiert. Oft ist es im WXGA Bereich per HDMI eben so, dass das TV Gerät damit nicht seine native Auflösung entgegennimmt, sondern nur die typischen Videomodi (u.a. eben z.B. 720p). Desweiteren wird oft noch ein Overscan aufgeschlagen (d.h. das Bild etwas beschnitten) und manche Bildverbesserer sind nicht abschaltbar.
    Diesbezüglich wird es allerdings immer besser. Deswegen die Frage nach deinem konkreten Gerät. Dann kann ich dir sagen, was optimal ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo


    also ich hab nun den 32c3030d bestellt
    1. Unklarheit
    HD ready ist ja eigentlich 1280x720 aber die LCD sind oft WXGA .. (hatte dir auch eine PN dazugeschickt, aber es interessiert vielleicht doch alle)
    Wieso ist 1366x768 dann HD ready?
    Full HD standart sind 1920 by 1080 und die LCDs haben auch diese Auflösung. Dies scheint also ok zu sein.


    2. Unklarheit
    lcd..solte heute ankommen.
    DVI zu HDMI Kabel liegt auch bereit. Mein Dell 9400 hat DVI und VGA anschluss.Ich kann also beides im Notfall probieren. Ersten muss man ja hoffen, das die Graka die richtige Auflösung darstellen kann. Es ist eine nvidia 7900gs. Mein Notebook hat eine Aufläsung von 1920x1200..das soll Full HD erstmal nachmachen..grins


    Da ich weder Blueray oder HDDVD habe und will (hab erst im Januar dieses Jahres meinen ersten DVD Player gekauft...) möchte ich HD Inhalte über meine PC abspielen. Mann kann ja WMV HD etc beziehen im 720 und 1080 Format. Der Toschiba nimmt ja auch 1080p Signale entgegen. Daher dachte ich das DVI zu HDMI ideal ist. Der DSUB eingang nimmt die Signale nicht entgegen...


    3. Unklarheit
    Werden auch Audio Signale über HdMI übertragen?


    4.
    Du hast einen Unterschied von PC-DVD zu Extern DVD erwähnt. Wie kommt das? sollte die Signale an den LCD nicht vom gerät unabhängig sein?



    3. noch ein Wunsch an Sailor
    kannst du solche Themen wie Pc, Pixelgenau etc
    nich mal als sticky FAQ machen? Es gibt hier mind. 5 threads innerhalb von 2 wochen wo ähnliche Themen hochkochen.

    2 Mal editiert, zuletzt von screetch ()

  • Zitat

    Wieso ist 1366x768 dann HD ready?


    HD Ready setzt als Auflösung mindestens 720 Zeilen voraus. Mit 768 Zeilen ist ein WXGA Gerät diesbezüglich also voll innerhalb der Norm.
    Insgesamt leitet sich die Aufösung aus XGA im Computerbereich ab. Das sind 1024x768. Auf 16:9, unter Beibehaltung der quadratischen Pixel, gebracht, ergeben sich eben 1366x768. 1280x720 ist die "mittlere HD Auflösung".


    Zitat

    DVI zu HDMI Kabel liegt auch bereit. Mein Dell 9400 hat DVI und VGA anschluss.Ich kann also beides im Notfall probieren


    Den Toshiba bitte per D-Sub VGA verbinden. So kannst du ihn pixelgenau ansteuern (1360x768@60Hz - 6 Pixelreihen bleiben schwarz; im PC Bereich werden nur /8 teilbare Auflösungen unterstützt).


    Zitat

    möchte ich HD Inhalte über meine PC abspielen


    Für geschützte Daten (Blu-ray/HD-DVD über enstprechenden Softwareplayer) und digitale Ausgabe braucht deine Grafikkarte HDCP Support. Analoge Ausgabe ist ungeschützt möglich. Deine WMV Dateien sind davon nicht betroffen (sofern du nicht VC-1 encodierte BR/HD-DVDs meinst, die es auch gibt). Hier kannst du auf jeden Fall digital zuspielen. Wenn die Files in 1080p vorliegen, ist eine Ansteuerung des Displays in 1080p gar nicht verkehrt.


    Zitat

    Werden auch Audio Signale über HdMI übertragen?


    Ja.


    Zitat

    3. noch ein Wunsch an Sailor


    Da bin ich gerade dabei. Kommt dann in die FAQ. Die ersten Teile werden in der nächsten Woche soweit sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • So habe ohne viel zu lesen einen Sanyo Z5 ausgeliehen.


    Der Beamer kann 720p, aber nimmt auch 1080 an. Das große Problem ist eigentlich die Tatsache, dass selbst 720p zu scharf ist. Der Beamer ist verdammt beeindruckend, da sämtliche Bildfehler vom Videomaterial kommt. Ich habe ein gestochen scharfes Bild an der Tapete mit einem Durchmesser von knapp 3 Metern. Der Beamer ist sehr leise.


    Das Problem ist an der Stelle dasselbe wie mit HD Ready LCD/Plasma Fernsehern => DVDs sehen zum Teil nicht gut aus, weil die DVDs eben 480p sind und nicht 720p. Also gibt es kein Medium für 720p, dass man schon besitzt. Meine DVDs sind veraltet. Die Lösung besteht in einem PC, der quasi das Videomaterial erkennt und optimiert abspielt. Einen Guide für einen HTPC gibt es nicht und ich muss sagen, dass viele einen HTPC bauen, aber im Netz finden sich kaum aktuelle Guides zum Einstellen eines HTPCs, da die Hardware und Justierungmöglichkeiten weit auseinander gehen.

  • Zitat

    Das Problem ist an der Stelle dasselbe wie mit HD Ready LCD/Plasma Fernsehern => DVDs sehen zum Teil nicht gut aus, weil die DVDs eben 480p sind und nicht 720p.


    DVDs sind Europa sind "576p". "" deswegen, weil auf DVD immer interlaced gespeichert ist, auch wenn das Ursprungsmaterial progressiv (=Film) war. Mit vernünftigem Filmmode-Deinterlacing kann man die Orginalframes verlustfrei (!) wiederherstellen.
    Ein gut konfigurierter HTPC ist fast unendlich viel Arbeit, das ist richtig. Sich z.B. mit avisynth herumzuschlagen ist nicht jedernanns Sache. Als Alternative werfe ich Videoprozessoren in den Raum. Aktuelle Geräte leisten hier unglaublich gute Arbeit, sind allerdings recht teuer - aber preiswert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis