IFA 2007: Pioneer Plasma-TV - Projekt Kuro

  • Das ist sicher richtig. Den perfekten TV gibts nicht.
    Es geht natürlich immer darum, den für seine Zwecke am besten passendsten TV zu finden.


    Meiner Meinung sind deine Zweifel bezüglich der geringen Auflösung des 428 schon berechtigt.


    Ich würde dir wirklich empfehlen den Pioneer mit einem guten Full HD LCD bei HD-Zuspielung mal direkt vor Ort zu vergleichen.


    mfg

  • Ich werde mir nächstes mal ein Bandmaß mitnehmen und mal meine 2.5m abmessen und schauen was sichtbar ist an Pixeln. So denke ich komme ich am besten weiter.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ja, mach das mal.


    Mir gefallen die Pios ja auch sehr gut. Die Verarbeitung und Optik ist über alle Zweifel erhaben.
    Nicht so gut gefallen hat mir das Bild bei HD-Zuspielung im direkten Vergleich zum Full HD LCD. Konnte da einen Philips 52pfl9632 mit dem Pioneer 5080 vergleichen. Abstand gute 3m.

  • Den 5080 Pio gibt es aber auch in FullHD glaube ich. Du hast aber warhscheinlich den mit 1365x768 verglichen oder?
    Die Philips Modelle muß ich sagen gefallen mir auch immer wieder wenn ich sie im MM sehen, nur habe ich mir die nur vom vorbeigehen angesehen. Die hängen alle schön an einer seperaten Wand wo das Ambi voll rüberkommen soll. Die wären aber auch noch eine alternative wegen den 42Zoll die ich sehr gerne hätte.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ne, klar. Ich meine schon den HD Ready Pio mit 1365x768. Die Full HD Pioneer sind ja unbezahlbar 8o


    Der Pioneer hatte für meinen Geschmack das unruhigere Bild. Aus den Augenwinkeln betrachtet flimmert er minimal.

  • Zitat

    Original von zodiac65
    Der Pioneer hatte für meinen Geschmack das unruhigere Bild. Aus den Augenwinkeln betrachtet flimmert er minimal.


    Das dürfte das Plasma-typische Flächenflimmern gewesen sein.


    Hängt wohl mit der Art der Bildererzeugung zusammen, soweit meine Technikkentisse dafür ausreichen.


    Ständige Zündung der Plasmagaszellen im Takt der Bildwiederholfrequenz, selbst wenn der Bildinhalt statisch ist. Lichtemission erfolgt rhythmisch durch Plasmagaszündung. Im Gegensatz zu LCD, bei dem Lichtemission durch Backlight permanent erfolgt. Daher auch keinerlei Flimmern von LCDs bei statischen Bildinhalten, selbst bei geringer Bildwiederholfrequenz des Quellmaterials.


    Ich sehe diesen Lichtemissions-Rhythmus bei Plasmas auch - nicht nur bei Pioneer, sondern generell - und es stört mich. So wie damals 50/60 Hz bei CRTs.


    Aber genau wie bei CRTs oder wie z.B. beim RBE-Effekt von DLP-Beamern ist die Empfindlichkeit dafür unterschiedlich. Manchen stört es, manchen nicht.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Bigtower
    Also ist das dieser Effekt den die Insider Pixeltanz nennen, oder?
    Das sollte aber nach längerer Benutzung besser werden, da schreiben viele so ca. 100 Stunden.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Nein, das stimmt nicht Bigtower!


    Bei Plasmas werden die Zellen nicht im Rhythmus der Bildfrequenz gezündet. Dann könnten Plasmas nämlich nur eine Helligkeitsstufe anzeigen, was Unsinn ist. Plasmas zünden die einzelnen Zellen mit sehr unterschiedlicher Frequenz. Jede Zelle wird unterschiedlich schnell angesprochen, da jede Zelle nur entweder leuchten kann oder ausgeschaltet ist. Die Zündfrequenz bei geringer Helligkeit liegt deutlich niedriger als bei hellem Inhalt, wodurch wegen der Trägheit des Auges der Eindruck eines Bildes mit konstanter definierter Helligkeit entsteht. Alternativ können auch die Verhältnisse zwischen An (Zündung) und Aus (kein Strom) variiert werden. Aber auch bei geringer Helligkeit liegt die Zündfrequenz einer Zelle für gewöhnlich noch deutlich über der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges, sodass durch diese Technik kein Flimmereindruck entstehen kann.
    Das beschriebene Rauschen im Bild der Plasmas (das man in geringem Abstand aber schon nicht mehr wahrnimmt) ist mir aber auch bei vielen Modellen aufgefallen. Ich nehme stark an, dass dies eine Art Schutzmechanismus ist, um die gerade bei fabrikneuen Panels bestehende Einbrenngefahr zu minimieren. Durch das leichte Rauschen verändern sich die Kontrastverhältnisse lokal immer wieder leicht, sodass dem Effekt vorgebeugt werden kann. Das würde auch die beschränkte Rauschdauer von 100-200 Stunden nach Inbetriebnahme erklären. Danach sollen eigentlich alle Plasmas mehr oder weniger rauschfrei sein.
    Von meinem Panasonic Plasma kann ich jedenfalls behaupten, dass dieses Flächenrauschen nur bei TV-Empfang gegeben ist und dann auch nur sehr sehr gering ausfällt. Bei DVD-Zuspielung oder PC-Ansteuerung kann ich keinerlei Rauschen erkennen. Es ist also definitiv nicht technologiebedingt!

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Das Rauschen scheint aber doch ein ernsteres Problem beim Pio zu sein. Die alte 7er Generation sollte es nicht aufweisen aber die 8er Generation soll da extrem anfällig sein, gelesen im HifiForum. Habe aber den Thread noch nicht ganz geschafft zu lesen weil er verdammt lange ist. Der PioSupport hat aber Stellung genommen, weis aber nicht wie es ausgegangen ist, lese es noch durch wenn ich Zeit habe.
    Das ist jetzt natürlich wieder ein Punkt wo ich mir nicht sicher bin ob ich kaufen soll oder nicht, es scheint aber auch als würden die Pana nicht so den Effekt aufweisen. Wie es aussieht sollten aber da auch nicht alle gleich betroffen sein. Bin schon gespannt wie der Thread ausgeht.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()

  • _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Vielen Dank für diese News! Wäre ja der Hammer, wenn so bereits die 9. Generation von Pioneer aussehen würde. Denke aber, dass das kein Produkt für 2008 werden wird. Dennoch scheint das Joint Venture zwischen Sharp und Pioneer bereits erste Ergebnisse liefern zu können. Denn in diesem ultra-schmalen Design präsentierte Sharp ihren Prototypen auf der IFA 2007 - allerdings als LCD. Das so etwas auch bei Plasmas rasch zu realisieren war, erstaunt mich doch sehr. Aber das Genialste ist natürlich der "Extreme-Contrast-Concept Kuro" mit dem absolut perfekten Schwarzwert!

  • Hab auch gerade bei Heise den entsprechenden Artikel über die CES gelesen. Dort ist noch ein wenig mehr über das Testszenario beschrieben, unter dem das Hammerteil gezeigt wird.