• Hallo da draußen!


    Kennt jemand ein Windows-Hausmittel oder anderes Programm, mit dem man herausfinden kann, ob die USB-Anschlüsse auf der Hauptplatine Version 1.0 oder 1.1 entsprechen? Ich habe mich schon überall durchgeklickt und auch per Suchmaschine noch nix passendes gefunden. Systemanalysetools gibt es ja dutzendfach und ich möchte nur ungern alle der Reihe nach ausprobieren, da solche Features idR nicht mit aufgezählt werden.


    Gruß
    Michael

  • fast alles, aber halt nicht alles. Die Masse an Informationen erschlägt einen fast, da werden Dinge benannt, von denen man nicht weiß, was sie sind und wozu sie gut sind. Aber die USB-Version hat es mir auch nicht benannt. Aber egal, über Typenbezeichnung des Hostcontrollers und des Chipsatzes habe ich schließlich bei Intel nach einiger Suche was passendes gefunden. Trotzdem Danke für den Tip.


    Gruß
    Michael

  • Versuch es doch einfach mal über die Homepage des Board-Herstellers.


    Wenn Du die Board-Bezeichnung hast, wirst Du dort vielleicht ausführliche technische Informationen finden.


    Übrigens haben die neueren Boards schon USB-Version 2.0


    Gruß

  • Zitat

    Original von Big Daddy
    Nur mal interessehalber: was ist denn nun der Unterschied zwischen 1.0 und 1.1?


    USB 1.0
    bis zu 1,5 MBit/s


    USB 1.1
    genau wie bei 1.0 ... Unterschied besteht lediglich in der genaueren Spezifikation


    USB 2.0
    bis zu 480 MBit/s

  • Zur Verwirrung führt dann auch noch die Namensgebung seit USB 2.0: FullSpeed und HighSpeed.
    Wenn ich mich nicht irre, liegt FullSpeed auf dem Niveau USB1.1, HighSpeed tatsächlich bei 480MBit/Sec

    Einmal editiert, zuletzt von vkneisel ()

  • Ich hab da auch vorher was verwechselt ... hier der Nachtrag:


    LowSpeed (Maus, Tastatur, ...)
    => 1,5 MBit/s
    => ab USB 1.0


    FullSpeed (ISDN, Audio, ...)
    => 12 MBit/s
    => ab USB 1.0


    HighSpeed (Video, CD-Brenner, ...)
    => 480 MBit/s
    => nur USB 2.0


    Mehr Informationen findest Du hier .

  • Hab heute in der neuen CT von Firewire 800 gelesen. Da scheint sich einiges zu tun.

  • Zitat

    Original von vkneisel
    Hab heute in der neuen CT von Firewire 800 gelesen. Da scheint sich einiges zu tun.


    Heute erst? :D


    Da merke ich mal wieder den Abo-Vorteil ... da hat man schon am Wochenende was neues zu lesen.


    Aber um mal auf das Firewire zurück zu kommen ... ich frage mich halt, wozu brauch man diese Datenübertragungsraten unbedingt?


    Das erinnert mich irgendwie an 1 GBit-Lan ... ausser für große Firmen ist das doch auch eher overkill?

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Heute erst? :D
    Da merke ich mal wieder den Abo-Vorteil ... da hat man schon am Wochenende was neues zu lesen.


    Fürn Abo ist mir das Niveau der CT zu niedrig (eigentlich schon seitdem die alle 2 Wochen einem 3 Euro aus den Rippen leiern ;) )


    Zitat

    Original von frankeiser
    Aber um mal auf das Firewire zurück zu kommen ... ich frage mich halt, wozu brauch man diese Datenübertragungsraten unbedingt?


    Das erinnert mich irgendwie an 1 GBit-Lan ... ausser für große Firmen ist das doch auch eher overkill?


    Naja, die theoretische Übertragungsrate beträgt ja vielleicht 800Mbit/s, allerdings kommt da ja nachher wesentlich weniger bei raus. Deswegen ist ne Erhöhung schon sinnvoll. Siehe auch: ATA-Standards, mit haben auch 33 gereicht.

  • Zitat

    Original von vkneisel
    Fürn Abo ist mir das Niveau der CT zu niedrig (eigentlich schon seitdem die alle 2 Wochen einem 3 Euro aus den Rippen leiern ;) )


    Na ja, wesentlich was spare ich nicht ... 2,15 Euro sind auch nicht soooooo viel günstiger.


    Aber ich bekomme das ganze schon am Wochenende, dass ist für mich ein grosser Vorteil, so verbringe ich weniger Zeit während der Woche auf heise.de ... und hab somit mehr Zeit hier im Board zur Verfügung ...


    Aber so schlecht ist das Niveau auch nicht ... die Zeitschrift hat zwar inzwischen fast so einen dicken Werbeteil wie diese ganzen Shopping-Magazine ... aber die Test finde ich immer noch sehr praxisorientiert.


    Vor allem geht die c't auf die Ergonomie ein, was mir persönlich sehr wichtig ist.

  • Zitat

    Original von farisi
    Versuch es doch einfach mal über die Homepage des Board-Herstellers.


    Wenn Du die Board-Bezeichnung hast, wirst Du dort vielleicht ausführliche technische Informationen finden.


    Ziemlich zwecklos. Das Hauptplatine ist eine LegendV von QDI, Chipsatz LX440 für PentiumII. Mittlerweile richtig alt. Der Support ist schon ewig eingestellt. Die Informationen von Intel mußte ich auch dem Archiv holen.


    Wie befürchtet nur Version 1.0, PentiumII war halt die erste Rechnergeneration, die damit rauskam.
    Die Hardwarevoraussetzungen für den Card Reader, der für diesen Rechner gekauft werden soll, sind damit nicht erfüllt... *mist*


    Gruß
    Michael