Kaufberatung 42"/LCD o PLASMA ??~1000€

  • Hallo liebe Prad Community !
    Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 42" Monitor zuzulegen.
    Ich habe die vergangenen Tage ne Menge hier gelesen und war auch im Markt selber, habe mich beraten lassen und war dadurch jedoch nur noch mehr verwirrt.
    In dem einen Saturn Markt wurde mir ein Panasonic Plasma (Panasonic TH-42PV7F) empfohlen,
    in dem anderen Saturn Markt wurde mir ein LCD empfohlen, Philips(Philips 42PF3331/10).
    Kostenpunkt für Panasonic 999,-; der Philips war wohl im Superangebot als Ausstellungsmodell für 899,- ! 8ms Reaktionszeit.Beide HDMI, HD Ready. Hab grad die genaue Modellbezeichnung nicht im Kopf. Kann man für den Preis was besseres bekommen ? Ist LCD ausreichend für meine Anforderungen ?
    Pioneer sei für meine Anforderungen zu teuer wie mir gesagt wurde.


    Im Endeffekt konnte man mir pros und contras von LCD und Plasma aufzählen, aber beide haben sich jeweils entkräftet und gesagt es sei nich so etc pp.


    Zunächst meine Anforderungen:
    Ich möchte wie gesagt >> 1m Bildschirmdiagonale, sitzen knapp 3,5- 4m vom Monitor entfernt, ich schaue sehr wenig TV und wenn dann ist es Sat Anschluss. Primär schaue ich DVDs, ab und an zocke ich, dann aber auch GAMECUBE, manchmal Wii.
    Die Aufteilung ist in etwa so:
    60% DVD/Aufnahmen
    15% Zocken
    25% TV


    HDMI sollte er auch haben, werde mir nen DVD Player mit HDMI anschließen, Sound ist egal, da ich auch da nen Surround System anschließen werde.


    Ich gucke eigentlich nur abends, weshalb mir Plasma empfholen wurde, wiel die Schwarztöne so schlecht dargestellt würden bei einem LCD.
    Fällt das so stark ins Gewicht ? Sieht man es wirklich so stark ?
    Dann die Verwischungen, das Nachziehen sei ebenfalls ein Nachteil beim LCD. Stimmt es dass es so krass auffällt beim zB Fussballgucken oder FIFA/Mario SmashBrother zocken ?


    Stromverbrauch ist sekundär, oder ist der Unterschied da so groß dass es wirklich finanziell ins Gewicht fällt im Jahr ? Standby wird bei mir nichts laufen, wenn dann läuft das Gerät im Betrieb, denke so ~2Std am Tag.


    Dann der Einbrenneffekt ? Der pro LCD Verkäufer sagte mir, dass grade bei statischen Anzeigen beim Fussballspielen einbrenneffekte geschehen würden und es dauern würde, bis das wieder weg geht.
    Stimmt das ? Angenommen ein Spiel dauert 5min und der Monitor würde 5 Min einige statische Anzeigen darstellen, würde das schon reichen damit es sich einbrennt ? Wielange würde es dann dauern, dass dieser Effekt weg geht ? Sieht man dann wirklich im nächsten Spiel das eingebrannte Bild.


    Worauf muss man noch achten ? Welche Firmen sind zu empfehlen, was für Modelle sogar ? Habe heute einen Samsung 42" LCD für 999€ bei Saturn gesehen, taugen die Modelle was ?
    Habe hier einige pro Samsung Artikel gelesen.


    Also zusammengefasst, eher Plasma oder LCD ?
    Welche Firma ? Ich bin nicht auf einen Saturnmarkt oder so angewiesen, würde auch online bestellen, wenn es ein halbwegs vernünftiger Laden ist.


    Danke schonmal im voraus für die Hilfe und Empfehlungen.

    2 Mal editiert, zuletzt von PiNoT ()

  • Viele Fragen auf einmal. 8o


    1) Die Pros und Contras zu LCD und Plasma lauten überall anders. Das ist schon ein Glaubenskrieg, wie zwischen AMD und Intel Prozessoren, Microsoft oder Linux. Ich weiß auch nicht mehr, was ich davon glauben soll und was nicht. Deshalb hilft es, zumindest was die Bildqualität im Vergleich anbelangt, nur sich ein eigenes Bild zu machen.
    Fakt ist: Plasmas haben nur eine begrenze Lebensdauer. Die liegt aber idR bei 50000-70000 Stunden, also länger als der durchschnittliche TV-Lebenszyklus. Gleiches gilt für LCD. Die integrierten CCFLs zur Hintergrundbeleuchtung gehen auch irgendwann, wie eine normale Leuchtstoffröhre, kaputt. Die Lebenserwartungen beider Panels dürften dabei ungefähr gleich sein.



    2) Ich würde darauf achten, dass das Gerät mindestens 2x HDMi hat. Denn wenn du irgendwann mal z.B. auf DVB-S2 umsteigen willst, brauchst du einen zweiten Anschluss. Sonst wäre die einzige Alternative, einen A/V Receiver mit HDMi Hubfunktion zu kaufen.


    3) Dass LCDs generell einen schlechten Schwarzwert haben, stimmt mittlerweile einfach nicht mehr. Es gibt Modelle, wie etwa die Samsung M8 und N8 Serien, die diesbezüglich durchaus mit Plasmas mithalten können (vielleicht noch nicht ganz, aber fast). Dazu gesellt sich demnächst noch die angekündigte F8 Serie, die mit LED- statt CCFL-Beleuchtung einen nochmals verbesserten Schwarzwert verspricht. Da heißt es abwarten. Hat ein Panel aber wirklich einen schlechten Schwarzwert, dann ist das gerade beim Filmschauen in abgedunkelten Räumen sehr störend. Ich kann da zwar nur von meinem schon in die Jahre gekommenen TFT Monitor sprechen, aber da ist es echt grausig, wenn man sich das "Schwarz" der Balken oben und unten antun muss.


    4) Verwischen und Nachziehen hat man bei LCD-TVs eigentlich schon seit einigen Generationen nicht mehr. Zwar sind LCDs immer noch nicht ganz so bewegungsstabil wie Plasmas, auffallen tut das aber nur bei extrem wackeliger oder sehr schneller Kamerabewegung. Sonst merkt man davon rein gar nichts, behaupte ich jetzt mal. Ansonsten macht auch das Zocken an einem LCD/TFT seit geraumer Zeit praktisch keine Probleme mehr. Zwar hat man immer noch Reaktionszeiten im Bereich von 4-12ms, die sind aber ausreichend gering um störende oder sogar behinderde Effekte beim Spielen zu erzeugen. Die Vorteile von Plasmas diesbezüglich schätze ich daher nur minimal ein.


    5) Der Stromverbrauch ist so eine Sache. LCDs haben einen relativ konstanten Stromverbrauch, je nach Panelgröße zwischen 150-320W. Plasmas schwanken dagegen stark in der Leistungsaufnahme, je nachdem wie hell die aktuelle Szene ist. Peakwerte erreichen bei großen Plasmas gut und gerne mal über 500W, in dunkelen Szenen liegt die Stromaufnahme dagegen häufig bei nur ~100W. Daher relativiert sich der Strombedaft von Plasmas über die gesamte Zeit gesehen.


    6) Beim Einbrenneffekt hat der Saturn Verkäufer scheinbar stark übertrieben. Das Problem ist, wenn man den Herstellern Glauben schenkt, mittlerweile fast vollständig behoben. Erst wenn man mehrere Stunden lang ein Standbild darstellt, kann es noch zu diesen Effekten kommen. Aber es ist auch wieder Fakt, dass man diese eingebrannten Konturen mit ein paar Stunden S/W Rauschen wieder wegbekommt. Daher halb so wild. Permanente Schäden sind praktisch ausgeschlossen.


    7) Samsung LCDs gehören im Moment zu dem besten im LCD Bereich, für günstiges Geld. Noch vergleichbar gut wäre Toshiba. Solide Geräte sind bei Samsung die R8 Serie (HD ready) oder die M8/N8 Serien (FullHD). Bei Toshiba die C Serie (HD ready) oder die X/Z Serien (FullHD). Zu Plasmas kann ich dir keine konkreten Empfehlungen geben, da ich mich damit noch nicht so genau informiert habe.


    8) Allerdings weiß ich nicht, wie du zu dem Thema "Auflösung" stehst. Soll es nur HD ready sein, oder doch lieber FullHD? Bei Plasmas eröffnet sich da nämlich eine kleine Problematik, dass die Geräte unter 1000€ kein "echtes" HD ready haben. Die HDTV Norm schreibt zwar nur 720 Bildzeilen vor, und das haben alle HD ready Plasmas, die horizontale Auflösung beträgt aber oft nur 1024 Pixel. Der 720p Standard beinhaltet aber 1280 horizontale Bildpunkte, was zu einer geringeren Bildschärfe bei XGA-Plasmas führt. Ich persönlich will daher, wenn Plasma, dann einen mit WXGA (1280x720+) oder sogar WUXGA (1920x1080) Auflösung haben. Nur werden die Geräte dann schnell teurer...


    9) Zusammenfassend: Tja, ob Plasma oder LCD besser ist, lässt sich nicht generell sagen. Daher sag ich dir hier und jetzt: Geh zu einem Fachhändler und lass dir einen Plasma und einen LCD in deiner Preisregion nebeneinander aufstellen und entscheide selbst. Ich würde das nur von der Bildqualität und dem Preis abhängig machen, nicht vom Hörensagen...

  • Danke erst einmal für die ausführliche Antwort.


    Okay, so nachdem was ich hier dann lesen, werde ich mich wohl Richtung deiner beschriebenen LCD Samsung oder Toshiba Serie hinbewegen..


    HDMI ist mir schon wichtig,
    ob HD Ready oder FulLHD weiß ich nicht so genau, mir ist der genaue Unterschied noch nicht so bewusst.. Wenn es nur um die bessere Auflösung geht ist es wohl wieder ne Sache sich ein bild davon zu machen. Fraglich ist ja inwiefern ich ein FULLHD Signal reinbekommen werde.. Wer bietet sowas eigentlich an ? Geht das nur über DVD ? Wie erkenne ich denn ob es nen HD Ready oder FULL HD ist ? Liegt es nur an der Auflösung ?


    Werde dann morgen nochmal zu einem anständigen Fachhändler gehen und mir Modelle vorführen lassen, bin ja mal gespannt wie das Ganze dann aussieht.


    Ich schaue zwar nicht viel Fernsehen aber wenn dann möchte ich doch möglichst gutes Bild haben. Momentan habe ich einen SAT Receiver, so denke ich zumindest. Gibt es da Unterschiede zu beachten ? Ich habe in anderen Threads gelesen dass DVB-C Receiver ganz gut sind.
    Ist es da egal was für einen man kauft (Welche Preisklasse liegen die )und bekomme ich vor allem dann alle Sender rein die ich im Moment auch habe(wichtig im Grunde nur ARD ZDF PRO7 SAT RTL RTL2 DSF EUROSPORT) ? Wohlmöglich sogar mehr ? Fallen durch die nutzung des DVB-C Receivers zusätzliche KOsten an ? Kann ich den überhaupt so ohne Weiteres nutzen ?

    2 Mal editiert, zuletzt von PiNoT ()

  • Noch eine Frage:
    Der Philips 42PF3331 LCD Fernseher war im Angebot für 899€
    Der Samsung N87 kostet ja min 1200€ beim günstigsten Online Anbieter.


    Lohnt sich diese große Preisspanne wirklich ? Ist Philips soviel schlechter ?
    Gilt hier wieder ? Vergleichen ist die einzige Möglichkeit ? :D

  • 1) FullHD und HDready unterscheiden sich nur in der Auflösung. FullHD hat (mindestens) 1920x1080 Pixel (WUXGA genannt), HD-ready braucht laut Norm nur 720 Zeilen zu haben, also Yx720 Pixel, z.B. 1024x768 Pixel (XGA), 1280x720 Pixel (WXGA) oder 1366x768 Pixel (WXGA). Der Vorteil von FullHD Displays liegt darin, dass die Geräte nur dann das volle HDTV Potential ausnutzen können, denn das ist ein 1080p Signal (1920x1080 Pixel progressiv). HDready kann dagegen nur 720p darstellen.
    FullHD Quellen sind z.B. HDTV Sender im DVB-S2 oder DVB-C (1080i) oder die allermeisten HD-DVD und BluRay Dics. Viele DVD-Player sind auch in der Lage das Bild der DVD auf 1080i oder sogar 1080p hochzuskalieren, mit sehr guten Ergebnissen. Diese Signale müsste ein XGA/WXGA Panel immer auf die entsprechende Auflösung herunterrechnen, was natürlich mit Qualitätsverlusten behaftet ist.
    Andersrum sagt man aber auch, dass FullHD Panels nicht ganz so gut für PAL Signal geeignet sind, wie Vertreter mit geringerer Auflösung, da die hohe Auflösung eines WUXGA Panels die Schwächen des altbackenen PAL Signals eher aufdeckt, als ein WXGA Panel. Aber das kann ich nur so weitergeben. Ob da was dran ist, kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen.


    2) DVB ist von deiner Grundausstattung abhängig. Grundsätzlich ist dabei zwischen drei Varianten zu unterscheiden. DVB-S(2) ist digitaler Satellitenempfang, DVB-C ist digitaler Kabelempfang und DVB-T ist digitaler Antennenempfang. Im Moment sagst du, hast du einen Sat Receiver. Dann gehe ich mal davon aus, dass du keinen extra Kabelanschluss hast, was DVB-C schonmal ausschließen würde. Dann ist die Frage, ob du analoges oder digitales (=DVB-S) Sat hast. Bei analogem Sat würde sich ein Umstieg durchaus lohnen. Bei digitalem nicht, bzw. nur wenn du HDTV Signale empfangen willst. Dann bräuchtest du einen DVB-S2 Receiver für 200-300€ (und evtl. eine neue Satschüssel). DVB-T lässt sich nur in einigen Gebieten empfangen. Am besten auf nachsehen.
    Für Plasma und besonders für LCD ist ein digitaler Fernsehempfang aber sehr empfehlenswert.


    3) Ganz offensichtlich handelt es sich beim Philips 42PF3331 um ein Auslaufmodell, das also aus der letzen LCD-Generation stammt. Qualitativ tut sich bei LCDs von Generation zu Generation schon einiges, daher würde ich persönlich immer nur zu einem aktuellen Modell greifen. Natürlich kann man auch einen Glücksgriff machen, aber technologisch ist der 42PF3331 von meinem Eindruck her, nicht auf der Höhe. Eine aktuelle Alternative ohne FullHD wäre z.B. Samsungs 40R81B, der auch für unter 1000€ zu haben ist. Oder der Toshiba 42C3000P (950€). FullHD Varianten sind dagegen kaum für unter 1200€ zu haben.

  • okay, danke schonmal an dieser Stelle für die ausführlichen Informationen.
    Ich habe einen Sat Receiver, wohne in einer Mietwohnung. Das ist dneke ich kein digitales Sat, eher älter. Bin mir aber nicht sicher, muss ich meinen Vermieter mal fragen. Ist dieses Umsteigen unproblematisch oder muss da direkt ne neue Schüssel aufs Dach. Entstehen neben Den Receiver Kosten auch weitere Kosten ?? Momentan tendiere ich zu den Panasonic Plasmas der 7er Reihe. Die stehen momentan noch gegen die Samsung LCDs.
    Da ich zukunftssicher fahren will und der einige Jahre halten will bin ich bereit auch um 1300€ auszugeben. Kriterien sind dann quasi nur 2 HDMI Ausgänge und 1080 pixel, sprich FULL HD. Digitales Fernsehen muss dann folgen, soviel ist sicher.

  • Ich habe den LG 37LE2R gekauft und bin recht zufrieden. War in einigen Tests Preis/Leitungssieger. Gewünscht hätte ich mir jedoch ein Panasonic 42PZ700E der jedoch doppelt so viel kostet. Das Bild vom LG ist klasse. Nur Analog ist nicht so toll.



    Für mich waren die wichtigsten Kriterien:
    - Kein einbrennen -> LCDs besser (aber auch möglich)
    - Keine rechteckigen Pixel z.B. bei 1024x768 bei 16:9


    Um über DVB-C Sat1 etc schauen zu können braucht man soweit ich weiß nen Abo :( Ansonsten gibt aber 20-30 ARD und ZDF Kanäle. Irgendwo müssen ja die Fernseh-Gebühren verschleudert werden ^^


    PS: Wenn Du direkt bei Innova kaufst gibt es 5 Jahre garantie :)


    Grüße
    erni

  • PiNoT: Also wenn du FullHD als Plasma haben willst, wird es aber in jedem Fall teurer als 1300€. Das günstigste Modell, was es da gibt, ist der Panasonic 42PZ70E oder sein fast identischer Bruder 42PZ700E. Die gehen ab 1550€ los.



    @erni: Nun mal nicht so schnell. Bei Satellitenempfang muss man eine geringe Gebühr bezahlen (3,50€-5€), der Senderempfang ansich ist aber kostenlos. Es gibt zahlreiche kostenlose Sender. Nur für verschlüsselte Sender muss ein Abopaket erworben werden, für das zusätzliche monatliche Gebühren anfallen. Genauso sieht es bei DVB-C aus. Wenn man den Kabelanschluss hat (und die Gebühr bezahlt), ist der digitale Empfang mehrerer kostenfreier Sender problemlos und ohne Abo möglich. Bei KabelBW sind es biszu 250 Sender, bei anderen Anbietern teilweise weit weniger, aber trotzdem einige. Und auch hier gilt wieder, wer mehr Sender sehen wie, wie AXN, Premiere, Arena und Co, muss sich ein Abo holen.
    Der Panasonic 42PZ70E reizt mich auch, ich werd ihn mir mal vorführen lassen, sobald ich Zeit dafür habe und dann überlegen, ob ich mir das Ding leisten kann. ;)

  • Welche Gebühr bezahlst Du denn beim Sat-TV ? ?(
    Fakt ist, über Sat hast Du weit mehr freie Programme als über Kabel. Darüberhinaus muss für digitales Kabelfernsehen immer/normalerweise eine Grund-Gebühr entrichtet werden. Sollen dann noch Programme wie Sat1, Pro 7 usw. bereit stehen, fallen wiederum Gebühren an.
    Da sowieso Satellitenempfang bereit steht, wäre für mich die Entscheidung klar. Es muss nur geklärt werden, ob die anlage digitaltauglich ist.

  • - Fakt ist, über Sat hast Du weit mehr freie Programme als über Kabel.



    Klick mich für eine Senderliste.
    Soviel dazu. Diese ganzen Programme kann ich über DVB-C kostenlos empfangen.



    - Darüberhinaus muss für digitales Kabelfernsehen immer/normalerweise eine Grund-Gebühr entrichtet werden.
    Falsch. Du musst für einen Kabelanschluss monatlich eine Gebühr bezahlen, das stimmt. Aber für digitale Einspeisung bezahlst du keinen Cent extra.



    - Sollen dann noch Programme wie Sat1, Pro 7 usw. bereit stehen, fallen wiederum Gebühren an.
    Auch das stimmt nicht (immer). Wie du oben siehst, kann ich ProSieben und Co alle kostenfrei ohne Gebühren empfangen. Das ist überall im KabelBW Netz so, und dort, wo das Netz schon modernisiert wurde, ist sogar die volle etwa 250 Sender umfassende Liste verfügbar, mit allen möglichen Sendern, die kein Mensch braucht. ;)
    Nur bei manchen Anbietern, wie z.B. im Kabel Deutschland Netz, muss man leider blechen um Privatsender sehen zu können.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • kay die frage war reichlich dämlich gestellt.
    danke erstmal für die geduld und verbraucherfreundlichen erklärungen :)
    also dvb-t würde ich hier so empfangen.


    jetzt liebäugel ich mit folgendem gerät:


    Samsung LE-40N87BD


    full HD, 3 hdmi ausgänge, anständige größe.
    Ich glaube das könnte es für mich sein. er hat nun sogar schon dvb T integriert.
    wo ist denn der große unterschied zwischen dvb-s und dvb-t.
    das signal ist bei beiden gleichgut? die darstellung auch, nur bei dvb-s kann ich hd filme kriegen und einige sender mehr ? Wenn man bedenkt dass ich ohnehin kaum tv schaue, fällt das ja weg. wäre es insofern sinnvoll zunächst nur das dvb-t zu holen und in zukunft dann vllt mal dvb-s ?? Mein Vermieter konnte mir nicht sagen ob ich dvb-s fähige schüsseln auf dem dach habe .. Kann ich das sonst irgendwie rausfinden oder reicht ohnehin erstmal dvb-t ? Gibt es irgendwelche gravierenden UNterschiede weshalb man direkt zu dvb-s wechseln sollte ? Ansonsten sehe ich mich mi 1250€ ganz gut bedient beim samsung.


    frag mich nur wie wohl die schwarzwerte sind. werde das ganze mal angucken gehen müssen, nur erstmal nen laden finden wo genau das modell drin steht.. oder reicht als vergleich jeder lcd der N oder gar M Serie ?

  • Also ich sag mal so: Wenn du DVB-S und DVB-T zur Wahl hast, ist DVB-S die weitaus bessere Variante, da dort die Bandbreiten viel größer sind. Über Satellit wird mit etwa 6-7MBit übertragen, bei DVB-T ist es meist nur 3-4MBit. Das bewirkt, dass besonders bewegungsreiche Übertragungen, wie z.B. Fussball über Satellit besser aussehen, bei DVB-T gibt es öfters Blockbildung, das Bild wirkt dann grob und etwas pixelig.


    HDTV bekommst du auch mit DVB-S nicht. Dafür brauchst du DVB-S2.
    Wie du noch herauskriegen kannst, ob die Schüssel DVB-S fähig ist? Schau nach, welches Modell es ist und mach dich beim Hersteller schlau. Oder lass das einen Fachmann überprüfen. Die Vorteile von DVB-S zum analogen Satempfang ist einerseits der wesentlich bessere Empfang in Bezug auf Störanfälligkeit (z.B. durch schlechtes Wetter), (theoretisch) mehr Sender, die du empfangen kannst und besonders wichtig ist die hochwertigere Bildqualität, da analoge Übertragung immer mit Qualitätsverlust behaftet ist.


    Jede andere N-Serien Größe sollte dieselbe Bildqualität bieten. Bei der M-Serie könnte des aufgrund der anderen Paneloberfläche aber etwas anders sein. Telefonier einfach etwas rum und frag die Fachhändler, ob sie so ein Gerät grad da haben, dass man es sich mal angucken könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • angenommen ich habe ne schüssel, die dvb-s empfangen kann.
    die frage ob ich dann hdtv empfange hängt dann nur noch davon ab, ob ich nen s2 receiver oder s receiver habe quasi ?


    Sprich nur ne Entscheidung der einmaliugen Investition in den Receiver ??
    Wo liegen denn S2 Receiver preislich ??


    Bin echt hoch erfreut, dass ich dich hier gefunden habe 12die4, kompetent, nett, zügig !

  • Soweit ich weiß, braucht man für DVB-S2 keine neue Schüssel mehr, wenn sie DVB-S empfangen kann, da die Signale auch teilweise auf dem selben Transponder liegen. Aber da würde ich mich an deiner Stelle nochmal direkt an Astra etc. wenden. Die können dir das mit Sicherheit sagen.
    DVB-S2 Receiver gibt es ab ~200€. Klick
    Einige sind günstiger, da kann ich zur Qualität aber nix sagen, und manche sind teurer mit Extrafeatures.
    Allerdings ist zu beachten, dass (bislang) noch nicht viele Sender auf HDTV ausstrahlen. In Deutschland sind es glaube ich nur ungefähr 10. Die Investition würde sich daher vermutlich erst langfristig lohnen.