Widescreen: Vor- oder Nachteile?

  • Hallo,


    hat ein Widescreen-Monitor tatsächlich soo viele Vorteile?
    Oder ist er einfach nur schick und birgt zig Nachteile?


    Ich spiele mit dem Gedanken den nächsten Monitor als Widescreen zu besorgen und habe aber selbst überhaupt gar keine Erfahrungen damit.


    Genutzt wird der Monitor für:
    - hauptsächlich: Programmierung
    - auch wichtig: Grafik
    - gelegentlich: Spiele
    - gar nicht: DVD


    Ich freue mich sehr über Erfahrungen und Meinungen dazu.


    Vielen Dank,
    Tom

  • Widescreens sind ja kein Modetrend, sondern finden daher ihre Bedeutung, da deren Seitenverhältnis dem menschlichen Sichtfeld entspricht. Ich würde einen Widescreen immer einem 4:3 oder 5:4-Format vorziehen – auch dann, wenn's primär um Programmierung geht!

  • Hallo,


    da bin ich anderer Meinung. Es kommt darauf an wie gross dein neuer Monitor sein soll. Widescreens mit Auflösungen kleiner als 1680x1050 halte ich eher für unpraktisch zum Programmieren. Auch bei 20" Displays sollte man sich noch überlegen ob man nicht lieber 1600x1200 Pixel hat als 1680x1050. Man sieht einfach mehr Quelltext und muss weniger scrollen.

  • Kommt auf dich an. Ich habe mir einen 22" widescreen gekauft. Bei einem kleineren Monitor hätte ich doch 4:3 genommen, weil der Widescreen sonst zu niedrig ist. (Ich hätte auch einen 24" genommen aber dafür hat das Budget nicht gereicht ;) ).


    Für die Programmierung lohnt es sich nur, wenn das Display entweder gedreht werden kann (man sieht einfach mehr Quelltext und muss weniger scrollen), oder wenn du mit maximal 80 Zeichen pro Zeile programmierst und mehrere Dateien gleichzeitig offen hast (oder auch mehrere Ansichten derselben Datei) - die dann nebeneinander angezeigt werden können, was ungemein praktisch ist, wenn man sich an diese Fensterteilung gewöhnen kann.

  • Ich tausche derzeit unsere Büromonitore nach und nach gegen Widescreen Modelle aus. Bisher 19" TFT, jetzt 22".


    Ganz klarer Vorteil: deutlich mehr Arbeitsfläche, mehrere Anwendungen nebeneinander, optimalere Sichtfeldrelation, etc.


    Meine Bürodamen sind jedenfalls begeistert, obwohl sonst technisch oder multimedial eher uninteressiert.


    Die Damen, die noch nicht dran waren (Monitortechnisch natürlich ;) ) nerven nun mit "...Chef, auch haben wollen..."
    Geht an, keine Sorge.


    Persönlich setze ich schon lange auf Widescreen. Bei TV schon seit dem letzten Jahrtausend :D


    Und immer mehr Games nutzen Widescreen. Oder wie Sharp meint: Theres more to see.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von hikerAuch bei 20" Displays sollte man sich noch überlegen ob man nicht lieber 1600x1200 Pixel hat als 1680x1050. Man sieht einfach mehr Quelltext und muss weniger scrollen.


    Als Programmierer stimme ich hiker zu: Die Frage kann einfach nicht lauten 1600x1200 vs. 1680x1050. Hier bevorzuge ich ganz klar 4:3 in 1600x1200.


    Die Frage kann nur lauten:


    1600x1200 vs 1920x1200


    Beim Programmieren selbst in Eclipse kann man die Fenster anordnen wie man will. Den Widescreenvorteil spielt man nicht so ohne weiteres aus. Man muss sich schon was anderes einfallen lassen: Entweder eine Doku noch rechts an den Rand, Skype oder sonstwas.


    Ich schätze die Flexibilität eines Widescreens:
    . Klar für Filme prädestiniert
    . in Officeanwendungen nach einer Gewöhnungszeit mit mehreren Fenstern nebeneinander - schön
    . beim Programmieren manchmal Anwendung und Eclipse debugger nebeneinander statt übereinander - aber das hängt auch wirklich sehr von der Anwendung (selbst innerhalb des Programmierens) ab. Bei Webanwendungen ist ein Browser rechts mit der deployten Anwendung WYSIWYG mäßig auch sehr nett.


    Nimm' ein fixes Budget und entscheide:
    . 4:3, wenn Du bei 16:10 weniger Megapixel hättest
    . 16:10 wenn Du mindestens eine so hohe vertikale Auflösung wie in der 4:3 Lösung hättest.


    bg,
    7oby