Preiswerter blickwinkelstabiler Widescreen gesucht - Philips 200WP7ES?

  • Hallo,


    meine Freundin möchte einen TFT, am liebsten Breitbild und mit guten Blickwinkeln. Maximalpreis 300 EUR, je weniger desto besser.
    Angeschlossen wird der Monitor an den Onboard-VGA eines ASRock AM2NF6G-VSTA (GeForce 6100-405), also analog. Sicher wird das Bild daher nicht optimal sein, aber doch ausreichend gut bei 1440x900 oder 1680x1050?


    Der TFT soll auch ab und zu als Fernseher dienen, wobei man auch mal schräg von unten draufschauen wird. Deshalb sind einigermaßen große Blickwinkel wichtig.


    19-Zoll:
    Ein günstiges TN-Panel dürfte der Blickwinkel wegen wohl grundsätzlich ausscheiden?
    Denn die Daten des Samsung SyncMaster 940BW
    --> <--
    lesen sich ja so ganz gut die Auflösung von 1440x900 wäre auch ok.


    Auch der HP Pavilion w1907v
    --> <--
    scheint ganz interessant, wobei man erstmal schauen müsste, ob das Glare-Panel nicht zu sehr spiegelt.


    20-Zoll:
    Hier gibt's ja zumindest schon blickwinkelstabile Panels unter 300 EUR.
    Mein Favorit wäre der Philips 200WP7ES,
    --> <--
    der sogar höhenverstellbar ist und im Gegensatz zum Belinea 102030W keine unnötigen Mini-Lautsprecher drin hat.


    Als Alternative käme vielleicht noch ein gebrauchter Dell UltraSharp 2007wFP in Frage. Anscheinend muss man drauf achten, eine etwas neuere Revision zu bekommen?


    21-Zoll:
    Ein gebrauchter Samsung SyncMaster 215TW. Vorteil: etwas größere Darstellung als bei einem 20".


    Was raten mir die Experten? Gibt es noch eine andere gute Alternative?

  • Noch eine Alternative: Zur Not tät's vielleicht auch erstmal ein normaler 19" (4:3), dann könnte man später noch einen vernünftigen Wide kaufen. Was haltet ihr von diesem Angebot:
    --> <--
    bzw.
    --> <-- (ist derselbe Anbieter, einmal eigener Shop, einmal bei ebay)
    Gut, 159 EUR sind kein Schnäppchen, aber ich könnte den Monitor selbst abholen, habe immerhin Gewährleistung. Und für 160 EUR gibt's nunmal keinen Wide mit großem Blickwinkel.

  • Also mit den Kriterien Blickwinkel, Widescreen und unter 300EUR finde ich da nur den Belinea 102030W, vielleicht ist der ja was für dich. Lohnt sich halt nur, wenn dir der Blickwinkel wirklich so wichtig ist (zumal auch die teuren Panels nur besser, keinesfalls perfekt sind). Für weniger Geld bekommst du einen größeren Monitor mit DVI Anschluss der immer noch (im Vergleich zu früher) gut dasteht was Blickwinkel angeht, aber so mit von schräg hinten Fernsehen ist da natürlich trotzdem nichts.

  • Den Belinea 102030W finde ich halt weniger interessant als den Philips 200WP7ES, schon der Ergonomie wegen. Kann denn jemand von Erfahrungen mit dem Philips berichten? Finde ich etwas seltsam, dass dieser Monitor bisher gar keine Beachtung gefunden hat.


    Bei den TN-Blickwinkeln bin ich generell skeptisch. Ein Bekannter hat einen relativ neuen 19" Philips, dessen vertikale Blickwinkel selbst im Vergleich zu meinem nicht perfekten FSC P17-2 (S-PVA) schon etwas bescheiden sind. Optimal ist das Bild nur, wenn man direkt davor sitzt. Aber kann ja sein, dass bspw. ein Samsung 940BW hier etwas besser wäre.

  • Optimal klar, aber auch von schrägen Winkeln immer noch brauchbar. (Ich kenne noch TFTs, da hat man von der Seite einfach gar nichts mehr gesehen). Bei den "modernen" leiden die Farben nur etwas. Den Effekt hat man aber auch bei den blickwinkelstabilen Monitoren noch, wenn auch bei weitem nicht so stark ausgeprägt.


    Zu dem Philips habe ich leider nichts, wenn du dazu auch im Forum nichts findest, ist das Pech. Ich würde dir dann empfehlen einfach mal zu einem Händler zu fahren, der das Gerät zum akzeptablen Preis vorrätig hat und dir auch vorführen könnte. Dann kannst du dir selber anschauen wie sich das mit dem Blickwinkel verhält und entscheiden, obs dir den Aufpreis wirklich wert ist.

  • Der Philips hat vor einigen Tagen noch bei fast 400 Euro gelegen. Ist wohl ein Auslaufmodell und daher der günstige Preis -> Spekulation.


    Bei 3dcenter haben den wohl einige im Forum:






    Und den Belinea 102030 würde ich auf keinen Fall nehmen, wegen fehlendem DVI. Wenn dann den Belinea 102035... aber eher wohl den Philips.

  • laut den 3dcenter postings soll der phillips aber einen input lag haben durch overdrive ....schade , denn dieser monitor wäre meine einzige alternative für ein 22er TN gewesen , 399 für den dell und das für 2 zoll weniger will ich nicht ausgeben

  • Tja, der gute hat genau 2 Bilder gemacht beim ersten 0 lag beim zweiten 47ms, dazu noch mit nem anderem TFT verglichen der bestimmt auch nicht Input-Lag frei ist. Das ist überhaupt nicht aussage kräftig. Da müsste mal einer nen CRT daneben stellen und mal ne anständige Fotostrecke machen und diese dann auswerten, so hat man überhaupt keinen Anhaltspunkt.


    Wenn jemand was über den 200WP7ES und seinen Input-Lag findet, bitte hier posten, für den Preis ist er schon sehr interesant.

  • Ich glaube nicht, dass der Philips mehr Input-Lag als andere 20" Widescreen-TFTs mit Va-Panel hat. Die sind doch alle recht ähnlich.


    Irgendwo in einem Thread hat mal ein User geschrieben, dass er bei dem TFT kein Lag merkt. Gut, ist immer subjektiv. Im 3dcenter evtl. mal Suchfunktion nutzen.

  • Dir ist aber hoffentlich klar das der 215TW so ziemlich den größten Input Lag haben soll. Wenn du nicht vorhast mit dem TFT zu spielen kannst du das aber evtl. verschmerzen.

  • Wenn dir input lag generell nichts ausmacht , würde ich zum günstigen phillips raten.
    "nicht mehr input lag als andere va panels mit overdrive" wäre mir schon zuviel , wenn man bedenkt ,daß diese im durschnitt 2 bilder verzögern, außerdem besteht immernoch die möglichkeit ,daß es beim phillips mehr sein könnte.
    Es gibt auch quellen die behaupten , daß im 200WP7ES auch S-IPS panels verbaut werden aber angeblich nur in der version mit 2 USB ports.

  • Also der Nutzungsschwerpunkt liegt ganz klar auf Office/Filme. Meine Freundin spielt ganz selten mal 'n Strategie- oder Autorennspiel. Da sollte der Input Lag des Samsung 215TW wohl kein so großes Manko sein?

  • So, nachdem bisher kein gebrauchter Samsung 215TW zum vernünftigen Preis aufzutreiben war, habe ich den Philips 200WP7ES und zum ähnlichen Preis den Hyundai N220WD (TN-Panel) bestellt. Beim Hyundai hab ich eher leichte Zweifel, aber die Ausstattung ist bis auf die fehlende Höhenverstellung gut, die Pixel sind nicht so klein wie beim Philips und 3 Jahre Vor-Ort-Service gibt's auch. Mal schauen, bin schon auf den direkten Vergleich gespannt ...

  • Der Preis für den Philips 200WP7ES klingt wirklich interessant, allerdings macht mich das doch etwas stutzig. Bis vor kurzem wollte ich mir noch den Philips 190P7ES zulegen. Ebenfalls ein MVA Panel und ebenfalls z.Zt. sehr günstig.
    Lt. diesem Thread sind das scheinbar Versionen mit TN Panel.


    Wäre nett, wenn Du nach den ersten Tests etwas berichten könntest.

  • Der 200WP7ES ist gestern abend angekommen. Konnte ihn noch nicht ausführlich und nur analog testen, aber bisher bin ich sehr zufrieden. Macht ingesamt einen hochwertigen Eindruck: keine Netzteilgeräusche, einwandfreie Mechanik, Bildquali (Ausleuchtung, Blickwinkel) ist gut - auch im Vergleich zu meinem FSC P17-2 (S-PVA).
    Einzig die minimal einstellbare Helligkeit stört mich etwas, aber das ist ja bei vielen TFTs so und ich bin da vielleicht etwas empfindlich.
    Positiv überrascht bin ich vom Stromverbrauch - bei augenschonender Helligkeit (20) grade mal 25-28 Watt, maximal 44 Watt.


    Update:
    Monitor ist jetzt per DVI angeschlossen. Nachdem er einige Stunden gelaufen ist, brummt das Netzteil minimal, ist aber erst bei 5 cm Abstand wahrnehmbar. Kurzzeitig konnte man auch ein leichtes Piepsen wahrnehmen, doch das ist zum Glück wieder verschwunden. Falls es so bleiben sollte, ist's akzeptabel. Muss auch dazu sagen, dass es hier im Moment sehr leise ist und der Raum keine Geräusche schluckt.


    Beim Eizo Test tritt nur bei 'Gradient Fill' eine leichte Streifenbildung auf. Weiß nicht, ob das bei jedem Monitor so ist; bei meinem P17-2 jedenfalls auch.


    Ein kleiner Eindruck des Blickwinkels: KLICK

  • Der Hyundai N220WD steht jetzt zum Vergleich direkt neben dem Philips 200WP7ES. Bis auf die Größe ist der Philips um Welten besser.
    Beim Hyundai ist die Ausleuchtung nicht so gut, er weist ausgeprägtes Backlight Bleeding auf, der Blickwinkel nach unten ist vergleichsweise bescheiden, Farben sind auch nach manueller Korrektur seltsam, das Netzteil brummt stärker und zu allem Überfluß hat er auch noch einen roten Pixelfehler.


    Also ich kann den Philips 200WP7ES sehr empfehlen, für 265 EUR ist das ein Schnäppchen.

  • Deine ersten Erfahrungen mit dem Philips hören sich ja wirklich vielversprechend an.
    Der scheint wirklich ein vernünftiges (nicht TN) Panel zu haben.
    Hast Du schon mal ein paar Tests bzgl. Spieletauglichkeit durchgeführt (Schlieren, Input-Lag, usw.)?
    Bei welchem Shop hast Du eigentlich gekauft?