LCD oder Plasma für max 1500€

  • Hallo,


    ich verfolg dieses Forum ja schon lang auch die TFTs für PCs


    Doch da mein ca 11Jahre alter 50cm Fernseher nun beginnt defekt zu werden bin ich am überlegen welcher neue Fernseher hier gut ist.


    Ich lese schon des öfteren die Fragen bzw die Antworten bzw auch auf anderen Seiten doch leider fehlt mal da mal dort die richtige Antwort :)


    Er sollte so ca 37-42 zoll gross sein.
    Wir schaun wenn meist DVD (kein Blueray oder HDDVD)
    Ab und zu sehen wir auch Kabelfernsehen.


    Konsolen spielen wir Wii und PS2


    Ab und zu würden wir auch Videos vom Laptop oder per Stream auf den Fernseher übertragen.


    was wäre hier eine nette Empfehlung könntet ihr mir da weiterhelfen?


    danke

  • Spielst du viel Wii/PS2? Dann würde ich eher LCD nehmen, da sich Plasma nicht so sehr für die Ansteuerung eines Computers eignen.
    Wenn es aber nur gelegentliches Daddeln ist, würde ich (besonders, weil du viel DVD schaust) zu Plasma raten.


    Was sind deine Anforderungen an das Gerät? FullHD? Oder nur HD-ready?
    Ist das Kabel analog oder digital (DVB-C -> externer Receiver wie bei SAT)?

  • also zwischen Prozentuell würd ichs


    Konsole 35%
    DVDs 65%


    Kommt halt immer drauf an *G*
    da der Fernseher zwischen 37 und 42 Zoll haben sollt wäre mir ein FullHD lieber.
    Kabelfernsehen ist noch analog.

  • Also als Full-HD Plasma kommt in dem Preisbereich nur der Panasonic TH-42PZ70E in Frage. Der ist aktuell auch mein Favorit. Gutes Bild bei analogem Kabel, sehr gut bei PAL-DVDs, hervorragend bei HDTV.
    Aktuell für etwa 1500€ im Internethandel zu haben.


    Einziger "Schwachpunkt" des Gerätes ist der fehlende native 24p Support. Das bedeutet, dass bei NTSC-DVDs (in USA üblich) und BluRay / HD-DVD die elektronische Schaltung das Bildsignal von 24Hz auf 60Hz umrechnen muss (Stichwort: 3:2 Pulldown), was zu einer etwas unrunden Wiedergabe führt. Diesen Pulldown nimmt aber jeder unterschiedlich wahr. Den einen stört's, den nächsten nicht.


    Bei deiner Konsolennutzung würde ich sagen, dass das auch noch okay geht. Solange du nicht 4-6 Stunden am Stück das gleiche Game spielst, brauchst du bei einem Plasma keine Angst zu haben, dass sich statische Elemente einbrennen (bzw. die Vorstufe "Nachleuchten"). Wer aber auch mal eine Nacht durchzockt oder sonstwas, sollte besser zu LCD greifen.


    Wenn du eher zu LCD tendierst, würde ich dir aufgrund des analogen Kabels von den sonst beliebten Samsung Geräten (M8, N8, F8) abraten. Dort ist das TV-Bild grausig. Interessant könnten die Toshiba Full-HD Modelle sein. Die X-Serie hat Full-HD, aber auch kein 24p, die neue Z-Serie unterstützt auch 24p. Preislich ist der X auf jeden Fall in deinem Rahmen (37" ab 1100€, 42" ab 1300€), die Z-Serie nur knapp (37" ab 1400€, 42" ab 1600€). Toshiba hat aber, meinem Empfinden nach, das mit Abstand beste TV-Bild bei analoger Einspeisung.
    Dann gibt's noch Sharp mit den Serien XD1E (kein 24p) und X20E. Preislich allerdings auch etwas höher.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • sorry für die späte antwort.


    Nun ab und zu finden Partys statt und da kanns schon vorkommen das wir recht lange an einer Konsole hängen bleiben.
    Also würd ich 4-6 stunden nicht ausschliessen.
    Überhaupt nicht da wir Rollenspiele gerne zocken und die ja schon viel zeit benötigen.


    Daher würd ich wirklich zu LCD tendieren.
    Samsung weniger?
    hmm und mit DVDs? ist der auch nicht so gut?
    Grad weil den jeder empfiehlt dacht ich sei der gut?

  • Wie 12die4 schon geschrieben hat, liefern die Toshibas mit das beste Nicht-HD-Bild, auch von analogen Quellen. Was falsch ist, die X-Serie hat sehr wohl 24p .
    Schau Dir mal den Toshiba 42 X 3030 D an: 42" Full HD mit 24p
    Für den aktuellen Preis wirklich eine Sünde wert. Durch die gute PAL-Darstellung kann man glaub ich nicht viel verkehrt machen.
    Ist momentan auch meiner Favoriten. Ich überleg nur noch, ob ich nicht direkt auf 46" gehen soll.

  • Zitat

    Original von Digitangel
    Was falsch ist, die X-Serie hat sehr wohl 24p .
    Schau Dir mal den Toshiba 42 X 3030 D an: 42" Full HD mit 24p


    Nein, die X-Serie von Toshiba hat keinen durchgängigen 24p Support. Siehe unsere News vom Juli.

  • Außerdem muss ich meine Aussage zum hervorragenden PAL Bild der Toshibas glaube ich relativieren: Die X- und Z-Serie haben zwar ein im Vergleich zur Konkurrenz, sehr gutes PAL Bild, an die neuen Sonys kommen sie aber bei Weitem nicht heran. Die PAL Qualität des Sony KDL-40D3000 hat mich echt beeindruckt. Das sah absolut super aus, fast besser als auf der guten alten Röhre, für die PAL ja gemacht wurde. Dazu muss man aber wiederum sagen, dass der KDL-40D3000 kein Full-HD Panel besitzt. Das gibt es erst ab KDL-40V3000 bzw. KDL-40W3000. Beide habe ich zwar noch nicht gesehen, aber gerade letzterer ist für mich sehr interessant. Im Moment nur leider eh noch nicht erhältlich und offengestanden eigentlich auch schon etwas zu teuer (1850€)...

  • was mich etwas verwirrt oder wo ich eher mit vorsicht rangehen würd wäre das bei den Toshibas fullhd in klammer steht und hdready eher angegeben ist

  • Bitte was? Ein Full-HD Gerät hat 1920x1080 Pixel. Und ein Gerät mit 1920x1080 Pixel hat Full-HD. Mehr gibts da nicht zu sagen. Toshiba gibt Full-HD und HD-ready bei dem X und Z an, weil Full-HD auch HD-ready (sozusagen) einschließt. Daher hat der LCD auch das HD-ready Logo drauf.

  • Zitat

    Nein, die X-Serie von Toshiba hat keinen durchgängigen 24p Support. Siehe unsere News vom Juli.


    Das erstaunt mich doch jetzt sehr. Sogar auf der Homepage von Toshiba wird das Gerät immer noch mit 24p beworben. Um Klarheit zu bekommen habe ich Toshiba direkt mal angeschrieben, ob der 42X3030D jetzt dieses Feature besitzt oder ob sie das Produkt mit falschen Angaben bewerben.
    Die Antwort werde ich an dieser Stelle posten.
    Vielen Dank für den Hinweis !

  • Ich würde vorsichtig sein zu sehr auf ein gutes PAL Bild zu achten bei einer Investition von 2000€ !
    Bis 2010 soll ohnehin alles digitalisiert sein und wenn ich mich nicht irre bedeutet das, dass es kein PAL Bild mehr geben wird ?!
    Die ersten Sender sind doch schon rübergewandert und werden nur digitalisiert und nicht analog ausgestrahlt !

  • Zitat

    Original von PiNoT
    Ich würde vorsichtig sein zu sehr auf ein gutes PAL Bild zu achten bei einer Investition von 2000€ !
    Bis 2010 soll ohnehin alles digitalisiert sein und wenn ich mich nicht irre bedeutet das, dass es kein PAL Bild mehr geben wird ?!


    Nette Fiktion! Leider aber nicht Realität - auch nicht im Jahre 2010. Nur weil Analog-TV dann eingestellt werden soll, heißt das für die Sendeanstalten ja noch lange nicht, dass das digitale Fernsehen dann komplett in HDTV sein wird. Nein, die ARD z.B. wird im Jahre 2010 erst damit langsam anfangen. Deren "absolute Neuerung" nennt sich ja anamorphes 16:9! 8o PAL wird uns also noch deutlich länger treu sein, als vielen von uns lieb ist.


    Aber der Grund, warum ein TV bei der PAL-Darstellung besser ist als andere, liegt maßgeblich an seinem Deinterlacer, welcher für die Konvertierung der Halbbilder des Eingangssignals in Vollbilder für den TV zuständig ist. Und deinterlaced wird auch im HDTV-Zeitalter, denn das "i" von 1080i steht ja bekanntlich für interlaced!

  • Nö, digitalisiert heißt noch lange nicht, dass es kein PAL mehr gibt. Schau dir die DVB Standards an. Da gibt es hauptsächlich PAL Signale und nur vereinzelt HDTV. Sicher werden mit der Zeit immer mehr Sender auf HDTV umsteigen, aber vorerst wird das höchstwahrscheinlich dann paralell ausgestrahlt, da eben noch sehr viele kein HD-ready Equipment haben.


    Felix: Ich glaube gar nicht mal, dass der Deinterlacer das große Problem bei den LCD TVs ist, denn dem werden bei sehr vielen neuen Geräten schon wirklich gute Papiere ausgestellt. Ich denke viel mehr ist das Video Processing, also die Bildverbesserer signifikant für gute PAL Qualität. PAL ist eben schon 45 Jahre alt und ist für deutlich kleinere Bildschirmdiagonalen und deutlich geringere Auflösung konzipiert, als heutige TVs bieten. Daher muss die Elektronik sich was einfallen lassen, damit das Bild nicht genauso schlecht dargestellt wird, wie es eigentlich ist. Bei der guten alten Röhre viel das aufgrund mangelnder Auflösung und kleineren Diagonalen nicht wirklich auf, aber bei LCD/Plasma wird die Thematik kritisch.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zitat

    Original von 12die4
    Felix: Ich glaube gar nicht mal, dass der Deinterlacer das große Problem bei den LCD TVs ist, denn dem werden bei sehr vielen neuen Geräten schon wirklich gute Papiere ausgestellt.


    Im Vergleich zu externen Videoprozessoren oder entsprechend konfigurierten HTPCs ist das interne Video Processing der TVs leider sehr dürftig. Selbst die Besten unter ihnen, wie die Pios oder die Sonys kommen da bei weitem nicht ran. Ist aber auch verständlich, wenn man bedenkt, dass so ein externer Videoprozessor, wie z.B. Denis ihn hat, mehrere tausend Euro kostet. Und das, obwohl sich ihr Einsatzzweck ausschließlich auf das Scaling, Deinterlacing und Video Denoising konzentriert.



    Zitat

    Original von 12die4
    Ich denke viel mehr ist das Video Processing, also die Bildverbesserer signifikant für gute PAL Qualität.


    Das Deinterlacing ist ja der Kern des Video Processings und stellt somit dessen wichtigste Aufgabe dar.

  • Ich habe Toshiba in dem Zusammenhang mal wieder angemailt. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen:


    Frage:
    Produkt:46XF355D
    Sehr geehrte Damen und Herren,


    warum haben Sie in der Beschreibung zu obigem LCD eine Fremdbeschreibung:

    Zitat

    "Die Modelle der X3030D-Serie sind mit 1.080p-kompatiblen Eingängen ausgestattet, über die 24 Hertz-Signale (24p) unterstützt werden"


    Die XF Serie ist nicht die X3030D Serie.
    Ist der XF voll 24p tauglich, also ohne Umrechnungen einsetzbar?




    Antwort
    Bitte entschuldigen Sie den Fehler auf der Homepage. Ich habe die zuständige Abteilung bereits informiert.


    Was für die X-Serie gilt, gilt auch für die XF-Serie. Verwendet man als Zuspieler eine 24p kompatible HD Quelle, sind keinerlei Umwandlungen von der Produktion der Disk bis auf den Bildschirm mehr erforderlich. Somit kann das technisch bedingte Ruckeln reduziert werden. Konsumenten können somit Bilder in nahezu Original-Filmqualität erleben.


    Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von Toshiba entschieden haben, und wünschen Ihnen einen schönen Tag.

    3 Mal editiert, zuletzt von rapanuy ()

  • Zitat

    Original von rapanuy
    Was für die X-Serie gilt, gilt auch für die XF-Serie.


    Das ist das Einzige was an der Antwort stimmt. Denn beide verfügen über keinen durchgängigen 24p Support, sprich eine Darstellung @24Hz oder Vielfaches ist nicht möglich. Daher wurde ja u.a. die Z-Reihe eingeführt, welche über diese Funktionalität verfügen soll.

  • Was der Toshiba Support da verzapft ist mir auch ein Rätsel, aber man kann zwischen den Zeilen die Wahrheit lesen:


    "Somit kann das technisch bedingte Ruckeln reduziert werden."


    Würde der TV echtes 24p unterstützen, würde es erst gar nicht zu den Rucklern kommen.


    "Konsumenten können somit Bilder in nahezu Original-Filmqualität erleben."


    Mit Geräten, die 24p tatsächlich anzeigen können, hat man vollständige Original-Filmqualität.


    Das weißt indirekt auf den realen Tatbestand hin: Der Toshiba nimmt 24p Signale an, rechnet die aber, da das Panel nicht in der Lage ist 24Hz oder ein Vielfaches davon anzuzeigen, nicht mit dem typischen 3:2 Pull-Down (bei dem Ruckeln entsteht) um, sondern über eine DNM Lösung, bei der versucht wird durch künstliche Zwischenframes das 3:2 Ruckeln (als Ausgangspunkt bei der Bildverarbeitung) zu reduzieren.
    Resultat ist, ein Toshiba X und XF stellt 24p Signale etwas flüssiger dar, als ein gewöhnlicher TV, der 3:2 Pull-Down betreibt, schafft es aber nicht das Signal 1:1 wiederzugeben, sodass immer noch Qualitätsverluste entstehen.

  • Das Toshiba sich mit diesem Text auf ihre DNM-Lösung bezieht glaube ich nicht. Das wäre ganz klar eine Umrechnung des Signals und somit ein weiterer Widerspruch zu den gemachten Aussagen. Der Toshiba Produktmanager gab zu, dass die Elektronik intern per 3:2 Pulldown umrechnet. Ob das der TV wirklich in diesem oder einem anderen Rhythmus macht, bleibt bislang ungeklärt. Fakt ist, der TV hat keinen durchgängigen 24p Support.


    Eine DNM-Lösung wäre zudem kein Vorteil gegnüber anderen TVs, denn so etwas bieten bereits seit langem alle TVs dieser Welt. Nachteil von DNM ist eben immer der erkaufte Videolook bei Filmmaterial.