HP w2408 Umtausch -> Rückläufer ?

  • Moin,


    Der neu gekaufte HP w2408 hat den merkwürdigen Fehler, daß er sich nicht einschalten läßt, sobald der Monitor erst ein paar Minuten nach dem Hochfahren des Rechners eingeschaltet wird. Schalte ich beides ungefähr zeitgleich ein, funktioniert es. Die Techniker von HP vermuten einen Defekt des internen Netzteils und bieten mir einen Umtausch mit einem Rückläufer an. Es wurde gesagt, das Gerät, das ich bekomme ist neuwertig, war aber schon beim Kunden und ist von ihm zurückgeschickt worden.


    Da ich nun aber kein Gerät mit Mängeln bekommen möchte ist meine Frage:
    Sind die Geräte, die als Rücklaufer neu ausgeliefert werden, technisch einwandfrei oder könnten diese Gebrauchspuren oder gar Pixelfehler enthalten???


    Weiß jemand wie der Austausch abläuft? Wenn der UPS-Fahrer den Ersatz bringt, nimmt er den defekten Monitor mit oder muß ich den defekten früher oder später hinschicken? (= Bin ich zeitweise ohne Monitor?)


    Einen Monitor mit diesen Mängeln möchte ich nicht riskieren, aber ein defektes Netzteil ist mir auch nicht geheuer (auch wenn ich mit der Einschalt-Macke leben könnte).

    Einmal editiert, zuletzt von c23560 ()

  • Ich habe ebenfalls den w2408. Meiner hat z.B. einen Pixelfehler u., wenn ich so umherlese, dann gäbe es genügend Leute, die diesen Monitor mit 14-tägigem Rückgaberecht wieder umgetauscht hätten. Oder gleich zwei bestellt und den schlechteren zurück.


    Die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen Pixelfehler erhältst, steigt würde ich vermuten.


    Zum Einschalten: Ich verwende ein Notebook mit shared memory intel 82852/82855 Grafikadapter. Um damit den w2408 via DVI in nativer Auflösung ans Fliegen zu bekommen, musste ich schon auf sehr abentheuerliche Treiber ausweichen. Auf jeden Fall ist es so, das ich unterwegs arbeite, in den Standby oder Hibernate gehe und zu einem späteren Zeitpunkt ohne Laptop Reset den w2408 anschließe. Dieser Monitor lässt sich nur mit Tücken aus dem Schlaf erwecken. Ich muss ihn z.Z. min. 1x Ein-/Ausschalten und mind. 2x die Auflösung wechseln.


    Ein zweiter Monitor (Samsung SyncMaster 204B) der ebenfalls an den Laptop angeschlossen wird, zeigt nicht diesen Umstand beim aus dem Standby aufwachen.


    Ich werte das jetzt mal noch als Feature vom w2408 und versuche weiter das System zu erkennen, dass hinter dem merkwürdigen Einschaltverhalten steckt zu erkennen.


    Ein anderer Freund berichtet mir, dass seine USB-Ports am Monitor nicht mehr aufwachen (aber am w2207), wenn er im Standby war. Das hab' ich auch noch nicht getestet.


    Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde vorerst nicht einsenden - zumal Du diese Möglichkeit auf jeden Fall während der Garantiezeit ja nicht genommen bekommst.

  • Oh, Mann. Wenn ich sehe, was für Verränkungen du anstellen mußt, kommt mir mein Fehler ganz schön mikrig vor - zumal ich ja eigentlich nur den Schalter der ein-/ausschaltbaren Steckdosenleiste betätigen muß.


    Daß der Fehler unter die Garantie fällt ist sicher, aber würde ich auch nach 1 oder 2 Jahren einen neuen oder neuwertigen Ersatz bekommen?


    Die Überlegung mit den rückgesendeten Pixelfehler-Bildschirmen hatte ich auch, daß die sich dort ja türmen müssen und sie die auch wieder rausgeben wollen.


    Einen Pixelfehlertest kann ich nicht verlangen, weil ich den Monitor direkt bei HP bestellt habe.


    Danke für deinen Beitrag!

  • Ich würde nach meinen Erfahrungen stark davon ausgehen, dass ein als "einwandfrei" oder "neuwertig" deklarierter Rückläufer Pixelfehler im Rahmen der Pixelfehlerklasse des Monitors aufweist.


    Da die meisten Monitore Pixelfehlerklasse II sind, muß man da u. U. schon mit einigem rechnen. Ohne Grund ist das kein Rückläufer.


    Die Chance, das jemand einen tadellosen Monitor zurückgibt, weil er damit nicht klarkommt, sind im Vergleich dazu jedenfalls gering.

    Einmal editiert, zuletzt von Quagmyre ()

  • Zitat

    Original von c23560
    Daß der Fehler unter die Garantie fällt ist sicher, aber würde ich auch nach 1 oder 2 Jahren einen neuen oder neuwertigen Ersatz bekommen?


    Also das mit Sicherheit nicht.

    mfG sgthawk


    "640kb RAM werden in 20 Jahren noch ausreichen."
    @bill Gates

  • Dann bin ich wohl wirklich am besten damit beraten, das Ding so zu behalten und zu hoffen, daß das Netzteil nicht irgendwann anfängt zu schmoren.


    Werden die zurückkommenden Geräte nicht auf Fehler hin überprüft? Es kann doch nicht im Interesse einer Firma sein, absichtlich mangelhafte Ware unter die Leute zu bringen, zumal sie sie ja in diesem Fall direkt verteilt, ohne Zwischenhändler. Das wirft doch kein gutes Licht auf HP. Vielmehr sollte das doch Ansporn sein, mal über die Qualität der Produkte nachzudenken.


    Soweit schon einmal danke für eure Beiträge.

  • HP prüft mit absoluter Sicherheit die Rückläufergeräte auf Fehler.


    Das Problem ist, dass im Rahmen eines Pixelfehlerklasse II-Gerätes eben Pixelfehler prinzipiell vorhanden sein dürfen, ohne dass das Gerät deswegen als "fehlerhaft" zu kennzeichnen ist.


    Im Klartext:
    Rückläufer-Monitore, die lediglich Pixelfehler im Rahmen der für den Monitor gültigen Pixelfehlerklasse aufweisen und ansonsten in Ordnung sind, dürfen wieder als "einwandfrei" in den Handel zurückgeführt werden.


    So ist das leider.


    Kannst noch froh sein, dass HP überhaupt so ehrlich war, Dir zu sagen, dass Du einen Rückläufer als Ersatz bekommen würdest. Manch anderer Händler schickt Dir sowas einfach als "Neugerät"...

    Einmal editiert, zuletzt von Quagmyre ()