Billige Samsung Panels

  • Hallo,


    ich habe jetzt bereits mehrfach gelesen, dass Samsung TFT Panele mit verschiedenen qualitativen Ausführungen im gleichen Gerät verkauft (A-Panel, B-Panel). Ist es so, dass man sich da auf sein Glück verlassen muss, oder kann das vorher irgendwie überprüft werden.


    Gerne möchte ich mir den Samsung Syncmaster TFT 226BW kaufen, aber hab echt Angst so ein minderwertiges Panel zu erwischen.


    Viele Grüße


    Seb

    Einmal editiert, zuletzt von Schebbl ()

  • re: Schebbl


    Zitat

    ich habe jetzt bereits mehrfach gelesen, dass Samsung TFT Panele mit verschiedenen qualitativen Ausführungen im gleichen Gerät verkauft (A-Panel, B-Panel).


    Praktisch jeder Monitorhersteller verbaut bei seinen 22" Widescreen-Modellen Panels verschiedener Panelhersteller. Die Hersteller spezifizieren ihre TFT-Modelle leistungsmäßig ziemlich genau. Die verbauten Panels - egal von welchem Hersteller sie auch kommen mögen - entsprechen diesen Spezifikationen. 'Minderwertige Panels' gibt es in dem Sinne also nicht.


    Marginale Unterschiede bei der Bildqualität sind immer vorhanden. Dies ist allerdings nicht auf das verbaute Panel, sondern auf eine gewisse Serienstreuung, sowie auf geringe Abweichungen bei der werksmäßigen Farbkalibrierung zurückzuführen.


    Im Klartext: Selbst wenn du zwei absolut baugleiche TFTs mit ebenfalls gleichen Panels nebeneinander vor dir stehen hast, wird die Bildwiedergabe nicht 100% identisch ausfallen.


    Gewisse Schwankungen bei der Hintergrundausleuchtung, Unterschiede bei der vorkalibrierten Farbeinstellung sowie ein wahrnehmbares Inverter-Brummen können auch bei völlig identischen Geräten/Panels in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sein.


    Unterm Strich werden derzeit bei allen 22" Widescreen-TFTs sogenannte TN-Panels verbaut. Das ist die günstigste aller Panelarten mit der vergleichsweise bescheidensten Bildqualität. Die Unterschiede innerhalb dieser TN-Panel-Klasse sind so gering, daß es eigentlich nicht der Rede Wert ist darüber zu sprechen.


    In den Foren wird an dieser Stelle viel zu sehr und zu maßlos übertrieben - und zwar von Leuten, die meist nicht wirklich wissen wovon sie eigentlich sprechen. Lass dich von diesem Geschwätz nicht verunsichern.



    Gruß

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Was hälst Du denn von dem oben erwähnten Monitor? Ich schwanke nämlich grad zwischen dem Samsung und dem LG Electronics L226WTQ-SF. Worauf sollte ich denn genau achten? Ich spiele sehr gern, benutze office, schaue videos usw. Eigentlich von allem etwas.


    Danke und Gruß,


    Seb

    Einmal editiert, zuletzt von Schebbl ()

  • re: Schebbl


    Wenn du kein Problem mit Glarepanels hast, solltest du dir den HP w2207 mal näher ansehen. Der bietet derzeit von allen 22" Widescreen-TFTs die beste subjektive Bildqualität.


    Einen PRAD-Testbericht gibts hier.



    Gruß

  • Auch hier soll nochmal zur Klarstellung was gesagt sein (kopiere es einfach mal der Schreibfaulheit wegen ;-)):



    Es handelt sich leider nicht um vermeintliche Unterschiede, sondern um konkrete, reproduzierbare, die die mir und eigentlich jedem hier (denke ich mal) bekannte Serienstreuung gleicher Paneltypen noch bei weitem übersteigen. Hier geht es nicht darum welche Seite was wie gut testet, sondern darum daß man Qualitätsunterschiede innerhalb ein und desselben Produktes als verantwortungsvolle Testseite, die ihr ohne Zweifel seid, im Sinne des Kunden deutlich aufzeigen muß und nicht als „verunsicherndes Geschwätz“ abtun sollte (man unterstellt ja seinen Lesern nicht dass sie Schwätzer wären, auch wenn es leider wie überall schwarze Schafe gibt).
    Hier mal zu den Fakten:
    Die Paneltypen unterscheiden sich qualitativ teils so maßgeblich, daß es einem direkten Wertverlust des Produktes gleichkommt. Das AU Optronics Panel (Beschriftung A auf Typenschild) liegt dabei von den Leistungswerten noch am ehesten im Streuungsbereich der Samsungpanels, wohl gemerkt erst nach deren Kalibrierung. Denn die werksmäßigen A Panels weisen im Gegensatz zu den ebenfalls werksmäßig eingestellten Samsung Panels einen deutlichen Blaustich und Farbverfälschung auf. Dies resultiert aus einem average dE von 6,5 beim A Panel, wohingegen das S Panel einen average dE von 2,1 aufweist. Das menschliche Auge nimmt dE’s ab 3 als Farbverfälschung wahr. Kein noch so oft getestetes S Panel wird je in diesen Bereich fallen, daher stimmt die Behauptung es gäbe keine relevanten Unterschiede schlicht und ergreifend nicht.
    Dies war nur das A Panel, welches ansonsten und vor allem nach Kalibrierung noch in etwa dem S Panel entspricht, wesentlich schlimmer wird’s mit den beiden C Panels (CMO und das noch miesere CPT). Details was daran so schlecht ist würde diesen Threat sprengen, aber um mir nicht Unwissen und Geschwätz vorwerfen lassen zu müssen, kann ich das gerne bei (Informations)Bedarf nachreichen.

  • re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Denn die werksmäßigen A Panels weisen im Gegensatz zu den ebenfalls werksmäßig eingestellten Samsung Panels einen deutlichen Blaustich und Farbverfälschung auf.


    Die 'Farbstiche' sind aber nicht auf das verwendete Panel, sondern auf die werksmäßige Vorkalibrierung zurückzuführen. Diese fällt (wie erwähnt) auch bei absolut baugleichen TFTs niemals 100% gleich aus und lässt sich ja durch Kalibrierung auch anpassen. Für die Bild-/Farbwiedergabe ist schließlich nicht das Panel, sondern der LCD-Controler bzw. der Bildprozessor des TFTs verantwortlich.


    Zitat

    Details was daran so schlecht ist würde diesen Threat sprengen, aber um mir nicht Unwissen und Geschwätz vorwerfen lassen zu müssen, kann ich das gerne bei (Informations)Bedarf nachreichen.


    Wann man hat man dich persönlich denn hier der 'Unwissenheit' und des 'Schwätzens' bezichtigt ?!



    Gruß



  • Ach, war nur so dahingedacht....;-)


    Dann müssen sie aber ausser dem Panel auch noch den LCD-Controler bzw. der Bildprozessor des TFTs getauscht haben, oder es liegt doch irgendwo am anderen Panel, da eine Nachkalibrierung auf Niveau des S-Panels mit den C Panels nicht mehr gelang (im Gegensatz zum A-Panel)...



    PS. Das C Panel schneidet auch im PixPerAn Schlierentest katastrophal ab, ganz im Gegensatz zum A Panel, das wenigstens da noch auf Augenhöhe mit dem S Panel liegt....

  • re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Dann müssen sie aber ausser dem Panel auch noch den LCD-Controler bzw. der Bildprozessor des TFTs getauscht haben, oder es liegt doch irgendwo am anderen Panel, da eine Nachkalibrierung auf Niveau des S-Panels mit den C Panels nicht mehr gelang (im Gegensatz zum A-Panel)...


    Ich hatte in der Vergangeheit schon mehrfach absolut baugleiche TFT-Monitore auf dem Tisch (mit nachweislich identischem Panel). Auch bei diesen Geräten waren bei gleichen OSD-Einstellungen dennoch stets gewisse (und teilweise drastische) Abweichungen bei der Farbwiedergabe zu verzeichnen.


    Es ist eigentlich nur eine Frage der korrekten Kalibrierung. Weshalb die bei Behardware es nicht fertig gebracht haben die diversen Samsung-Modelle auf eine einheitliche Farbwiedergabe zu kaibrieren, kann ich dir nicht sagen. Aber da es sich bei Behardware ja offenbar um einen Verein handelt, der simple RGB-Abweichungen mal eben kurzerhand auf das verbaute Panel schiebt, dann wundert mich bei denen eigentlich gar nichts mehr. :D



    Gruß




  • ein Schelm wer.... ;)
    sollte aber nicht das Thema sein, wer wie gut testet und bewerten sollte man andere immer erst nachdem man den kompletten Test gelesen hat, denn wie so oft gibt es überall Zusammenhänge. Ich finde den Verein jedenfalls ganz ok, er weisst ja schliesslich deutlich auf Unzulänglichkeiten eines Herstellers hin, die anscheinend sehr viele Leute (auch aus diesem Vereinsforum, zu dem ich mich auch zähle ;-)) tangieren und das noch bevor sie von den verschiedenen Panels gewusst haben. Einfach weil sie sahen dass das Bild auf deren 226BW gänzlich mieser aussah als das Bild auf dem 226er des Kumpels.
    Und deutlich schlechteres Ghosting das einem 5ms Display entspricht im PixPerAn Schlierentest lässt sich auch nicht einfach wegkalibrieren.


    In diesem Sinne sollte das nicht auf das Niveau gebracht werden welcher Verein was wie schlecht warum und wieso testet. Jede Seite die etwas testet hat den Auftrag herstellerunabhängig, kritisch auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen. Nur dadurch werden Hersteller wie Nvidia oder aTi dazu gebracht deren Treiber"optimierungen" zumindest abschaltbar zu machen, Softwarehersteller dazu gezwungen fehlerfreiere Software auf den Markt zu bringen (Gothic 4 ...? ,-)), usw.....
    Umstände kann man nicht ändern indem man sie bagatellisiert. Wer damit zufrieden ist um das selbe teure Geld den vermeintlich selben hart ersparten Topmonitor zu kaufen und dann sieht, dass das ganze bei seinem Kumpel wesentlich besser aussieht, dem kann man schwer erklären, dass er ja nur die einzelnen Farbkanäle kalibrieren braucht, und dass er mit der schlechteren Spieleperformance leben muss, und beim C Panel nebenbei nochsolange rumkalibrieren kann und er nie die selbe Farbtreue bekommen wird. Auch der Lichthof der an einer Stelle konzentriert statt homogen verteilt wie beim S Panel ist ist dann sicher egal.

  • @ schwarze Sonne :
    Die Bezeichnung steht auf dem Typenschild ?
    Lässt sich das schon im verpackten Zustand am Karton erkennen ?


    Da meine 21" Röhre langsdam stirbt, hab ich mich schonmal mit dem
    226BW angefreundet...

  • Angeblich liefert Samsung seit Juli wieder nur noch 226BW's mit Samsung Panel aus. Dies will eine Webseite im Gespräch mit Samsung erfahren haben. Inwiefern das stimmt weiss ich nicht, aber es hört sich gut an.
    Denke nicht dass es noch Shops mit so alter Lagerware gibt, dass es sich um ein A oder eines der C Panels handelt. Sehen kann man das nämlich nicht mehr, weil 1. das A, S, und C vom Typenschild entfernt wurde und 2. im versteckten OSD Menü der Eintrag für das Panel entfernt wurde (warum wohl, wenn es ja angeblich eh keine Qualitätsunterschiede gibt....;-)).
    Ausserdem war selbst der Buchstabe auf dem Typenschild nicht immer korrekt, da es A beschilderte Monitore gab, die dann Laut OSD Menü aber ein Samsung Panel hatten und umgekehrt.
    Ich habe aber eine Seite gefunden (leider französisch), die angeblich weitere Unterscheidungsmerkmale gefunden hat für die nicht mehr gekennzeichneten Modelle. Nur finde ich die Seite im Moment nicht. Bin aber am suchen.

  • Ich habe vorhin noch mit der Samsung Hotline telefoniert, da ich mir auch ein TFT holen möchte. Der Techniker sagte mir ganz klar, dass bei dem Samsung 226BW verschiedene Panels verbaut werden und beim 226CW ausschliesslich Samsung-Panels.


    Übrigens, die Kompetenz der verschiedenen Techniker ist extrem unterschiedlich. Beim ersten Telefonat hatte ich so eine Hupe dran. Heute habe ich mit einem Herrn XXX* telefoniert. Super kompetent. Ihm war auch prad.de bekannt. Sagte, wäre ne super Seite. ;)


    * Bitte Namen von Dritten nicht in Beiträgen posten, es sei denn diese haben der Namensnennung ausdrücklich zugestimmt. (Admin)

  • Also ich bekomme die Tage einen Samsung Syncmaster 226BW geliefert! und wird der Samsung Syncmaster immer noch mit schlechten Panels ausgeliefert und wie kann ich das erkennen?

  • Wie so oft weiss innerhalb einer Firma die eine Hand nicht was die andere macht. Es gibt genug Beispiele für sowas und das bei Samsung scheint nicht anders zu sein. Wirklich sicher kann man sich nicht sein, ob jetzt noch immer Fremdpanel geliefert werden. Im Endeffekt hilfts einem eh nichts, da Samsung schlauerweise wegen "deren" Panels mit mieser Qualität alle Kennzeichen entfernt hat (Typenschild und versteckter OSD Menüeintrag).


    Ich jedenfalls denke dass ich meinen CW gegen einen Iiyama E2201W-B1 eintauschen werde. Wenn der nicht lagernd ist dann riskiere ich eventuell ob die Aussage stimmt, dass der BW seit geraumer Zeit nur noch mit Samsung Panel geliefert wird. Denkbar wär's eigentlich, da mittlerweile der Ansturm auf die 226BW's abgeebbt sein sollte und Samsung genug Zeit zur Panelnachproduktion hatte....

  • Jetzt mal etwas konkreter zum Schluss bitte. Taugt der 226BW was und wie erkenne ich die schlechten Panele? Wie kalibriert man denn nen tft?


    Keiner von euch hat was über den LG L226WTQ-SF im vergleich gesagt. Der ist günstig und hat ganz gute kritiken bekommen. Was sagen die fachleute zu dem ding?


    Gruß, Seb

    Einmal editiert, zuletzt von Schebbl ()

  • Kalibriert wird er am besten mittels einer Hardware-Softwarekombination. Es gibt eigene Geräte, die aber je nach Qualität nicht gerade billig sind. Dabei wird die Hardware (quasi eine Kamera) auf das Display platziert. Man Kalibriert die 3 Farbkanäle, das Gerät misst dafür den angeforderten von der Software erzeugten Farbwert mit dem vom Monitor ausgegebenen.
    Ohne diese Hardware kann man den Monitor selber kalibrieren, indem man im Monitor im OSD Helligkeit, Kontrast und die Farbkanäle- und temperatur adjustiert. Es gibt dafür genügend Gratissoftware die einen dabei unterstützt um an halbwegs brauchbare Settings zu kommen (auch Grafikkartentreiber haben oft rudimentäre Kalibrierungshilfen).
    Optimal wird man aber die Farbwerte ohne Hardware kaum einstellen können, für den Hausgebrauch reichts aber.


    Zu den Panels: mittlerweile erkennt man sie nicht mehr, da Samsung zu viele Reklamationswünsche und Beschwerden von unzufriedenen Kunden erhielt, die vor allem deren C Panelmonitore gegen einen mit S Panel eintauschen wollten. Samsung hat dann einfach kundenfreundlich den Buchstaben vom Typenschild entfernt, der das Panel kennzeichnete (was aber nicht immer stimmte) und den Eintrag im versteckten OSD Menü entfernt. Dies ist mehr oder weniger auch als Bestätigung von Samsung zu sehen, dass es gravierende Qualitätsunterschiede zwischen den Paneltypen gibt, auch wenn sie das offiziell natürlich dementieren.

  • Hallo!


    Gestern in einem dieser tollen Märkte einen 205bw mit einem 'P' Panel gesehen - hat jemand einen Ahnung, wer da der Hersteller ist?
    Danke!


    Gruß
    Kip