Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro

  • Theoretisch sollte das gehen, aber ich habs nicht probiert.


    Hier hatte auch mal jemand nen Link gepostet das die Signalstärke dadurch nachlässt oder so...obs am Ende entscheident ist bleibt die zweite Frage.



    Das erweitere Menü hilft dir beim Anschluss einer ps3 garnix. Das Bild bleibt so oder so abgeschnitten.(außer vielleicht über vga, keine ahnung ob die ps3 das kann)

  • Zitat

    Original von Iulius
    eventuell hast du auch nur ein problem mit dem kabel, wie jemand anders hier schon.


    wenn das mal wieder auftritt, dann probier mal die verbindung über vga um ein schlechtes dvi kabel auszuschließen.


    Naja das glaub ich eher weniger. Denn das Kabel ist erstens gut, und zweitens wars ja bei meinem alten Monitor auch dran. Und drittens, warum sollte es dann verschwinden ? Aber ich werds natürlich dann auch mal über VGA probieren wenns nochmal auftritt.


    Ist das denn nun normal dass das Teil sooo heiss wird ? Also oben rechts auf den Lüftungsschlitzen ists schon extrem, und auch das Display an sich würde ich eher heiss als gut warm nennen. Evtl. liegts ja auch daran, denn der Fehler trat ja erst gestern spät abend auf, nachdem der Monitor ~10h durchgehend an war.

  • ja er wird warm, hatte meinen aber auch schon mehrfach 12 stunden am Stück und länger laufen...



    Zitat

    Denn das Kabel ist erstens gut, und zweitens wars ja bei meinem alten Monitor auch dran. Und drittens, warum sollte es dann verschwinden ?


    Die Auflösung ist eigentlich schon zu hoch für ein normales Single-Link dvi.


    Dein alter Monitor hatte mit Sicherheit auch eine niedrigere, zudem scheint der yuraku wohl empfindlich zu sein für sowas.



    Wie gesagt, ich hab keine Erfahrung gemacht mit sowas, nur ein anderer user hier im Thread.

  • Zitat

    Originally posted by capslock
    zum Thema des nicht dimmbaren Backlights: normalerweise wird der Betriebsstrom über eine in Serie mit der Röhre liegende Drossel eingestellt. Bei elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtstoffröhren / -lampen, die ja immer für einen bestimmten Typ gebaut sind, muß man meist nur die Induktivität ändern, um sie an einen anderen Typ anzupassen. Ich vermute mal stark, bei einer Kaltkathodenröhre wird das nicht viel anders sein. Hat jemand seinen Monitor schon mal aufgemacht und könnte ein Bild von dem Inverter-Board posten?

    Möglich muß es sein (in Grenzen, so lange sich dabei Betriebsgeräusch, Ausleuchtung und Farbtemperatur nicht zu sehr verändern), dringend nötig ist es auch.
    Detailfotos einer Zerlegung finden sich im finnischen Thread z.B. unter und - vielleicht kann uns jemand mit den entsprechenden Sprachkenntnissen mal einen Überblick über die dortigen Aktionen und Erkenntnisse verschaffen.


    Daneben hat auch das erweiterte OSD eine Backlight-Einstelloption - leider hat noch niemand herausbekommen, wie darüber veränderte Werte gespeichert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von TEN ()

  • Zu Fehlerstatistik / RMA-Feedback:
    ========================


    Ich zitiere aus meinem Beitrag vom 13.03.08 [Seit 92]
    "YURAKU am 04.03.08 bei Noracom bestellt (Nachnahme).
    Am 06.03. erhalten (UPS). Bravo!
    Panel-Version V.3.
    Keine Pixelfehler. Der berüchtigte Schlitz nur ca. 4mm.
    Am 08.03. - früher als erwartet - Ausfall einer ganzen Pixel-Zeile.
    Habe mich für RMA entschieden; hoffentlich wird's als
    DeadOnArrival anerkannt und ich bekomme ein neues Gerät
    im Austausch.
    Morgen soll der defekte Monitor abgeholt werden.
    Ich werde über den weiteren Verlauf berichten, wenn der
    Thread dann noch offen ist."


    Monitor wurde also am 14.03. abgeholt.
    Kam am 19.03 zurück - dasselbe Gerät.
    Ohne jeden Kommentar.
    Panel war getauscht. Ist jetzt Panel-Version V.0
    (lt. Aufkleber - das Service-Menü zeigt noch ... V.3 an).
    Der berüchtigte Schlitz ist seitdem etwas breiter.
    Bis jetzt gibt es keine weiteren Probleme mit dem Monitor.



    Zu Backlight:
    ==========


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Hintergrund-
    Beleuchtung vom Inverter-Board über die Variation der An/Aus-
    Frequenz reguliert.
    (Das führt übrigens oft zu störenden Geräuschen).
    So ist das wohl NORMALERWEISE.
    Der Panelhersteller AUO schreibt in seinen Specifications
    "This module doesn t contain an inverter board for backlight."
    [].
    Diese info gilt für beide Versionen - V.0 und V.3 .
    Link für die Specs zum V.3 habe ich gerade nicht parat.
    Ich verstehe das so, daß es im YURAKU kein Inverter-Board
    gibt - eine Suche danach also vergeblich ist.
    Kann das sein ???
    Das würde auch die Lautlosigkeit des Monitors erklären.

  • Hmm also scheint das wirklich glückssache zu sein, wann und wie die Pixelreihen ausfallen.
    Ist halt blöd wenns 14 Tage nach Eintreffen des Monitors passiert, dann kann man das ja net einfach wieder zum Händler zurückschicken.
    Denke dann muss man die RMA von Yuraku selbst in Anspruch nehmen, also den mitgelieferten Zettel nutzen.



    Und noch was anderes, bei mir unter Vista 32bit wird der Monitor als PnP-Monitor in der Gerätesteuerung angezeigt.
    Jetzt würde ich gerne die native auflösung beibehalten und bei Spielen etc einen schwarzen Rand links und rechts haben.
    Aber im nvidia systemsteuerungmenü unter Flachbildschirm Skalierung nimmt er meine änderung nicht an.
    Habe eine 8800GT und der neuste treiber (174.74)


    Woran könnte das liegen?


    muss man noch einen treiber für den monitor installieren? woher bekommt man den?!

  • musst du nicht, die Optionen im Nvidia Treiber sind unabhängig vom Monitor.


    Kannst jetzt drauf hoffen das hier jemand weiß woran es liegt oder du versuchst es bei gleichgesinnten :


    HIER

    Einmal editiert, zuletzt von Iulius ()

  • Danke für die Links. Doch, der Monitor enthält einen Inverter. Das Datenblatt des Panels besagt nur, daß AUO diesen nicht mitliefert. Das Panel hat sechs u-förmige Kaltkathodenröhren. Die Inverter sieht man in den finnischen Links auf dem Board mit dem Netzteil. So wie es aussieht, eine gängige selbstschwingende Zerhackerschaltung, die dann über Trafos die einzelnen Röhren ansteuert. Ungewöhnlich ist nur, daß pro Röhre zwei Trafos vorhanden sind (wenn die grauen Kästchen denn welche sind).


    Kann man denn im Servicemenü die Intensität vorübergehend verstellen? Wenn ja, muß ja irgendwo ein D/A-Wandler sein, der ein analoges Signal zum Inverterboard führt. Das Kabel muß man nur finden und durch einen Poti ersetzen.

  • nein kann man nicht.


    sämtliche einstellungen funktionieren sofort und müssen nicht gespeichert werden.


    die Backlighteinstellung hingegen funktioniert garnicht, weshalb ich auch bezweifle das ein Speichern der Einstellung etwas ändern würde.

  • Zitat

    Originally posted by capslock
    muß ja irgendwo ein D/A-Wandler sein, der ein analoges Signal zum Inverterboard führt. Das Kabel muß man nur finden und durch einen Poti ersetzen.

    Eine Möglichkeit zur Ansteuerung dürfte es noch aus weiteren Gründen geben:[list=1]
    [*]Die 6 CCFLs müssen ja vor der Auslieferung wegen der unvermeidlichen Bauteiletoleranzen irgendwie untereinander (und auch innerhalb der Serie) auf einigermaßen gleiche Helligkeit abgeglichen werden.
    [*]Zumindest ein Teil dieser in Frankreich unter dem Namen Iolair ausgelieferten Monitore hatte den Umgebungslichtsensor am oberen Gehäuserand eingebaut. Unwahrscheinlich, daß dieser einen Helligkeitswert digitalisieren und in einer Endlosschleife über die Firmware ständig zur programmgesteuerten Anpassung der Backlight-Helligkeit verrechnen lässt, obwohl das auch eine simple analoge Regelung mit viel weniger Entwicklungsaufwand und ohne Fehlerquellen bewerkstelligen kann.[/list=1]

  • Sooo, mein horizontaler dunkler Strich von gestern Abend ist wieder da :(


    Sowohl mit VGA als auch mit DVI Kabel. Und wieder nach etwa derselben Betriebsdauer wie gestern. Also evtl. doch ein Wärmeproblem ?

  • meiner ist auch heute angekommen !
    hat das v3 panel
    ausleuchtung sehr gut und keine pixelfehler (konnte zumindest keine finden)


    hab 2std battlefield gezockt ohne probleme :) hat sozusagen mein haupttest überstanden. mein alter eizo 19zoll tft hat aber definitiv mehr gewicht ^^
    (ist übrigens in der tft börse eizo778 )


    ich denke das ich ihn behalte :)
    die schriften sind bei der auflösung 1920x1200 gut leserlich bei einem abstand von 50-70cm. das panel hat mich überzeugt vom blickwinkel und farben ich denke das ich auch vielleicht nicht so anspruchsvoll bin. der standfuss ist billiges plastik aber mein pc tisch wackelt nicht somit auch kein problem.


    fazit : panel hui , gehäuse pfui
    preis/leistung ist sehr gut, zumindest wenn man ihn nur fürn pc so wie ich hernimmt

    Einmal editiert, zuletzt von coolcan ()

  • Zitat

    Original von Iulius
    musst du nicht, die Optionen im Nvidia Treiber sind unabhängig vom Monitor.


    Kannst jetzt drauf hoffen das hier jemand weiß woran es liegt oder du versuchst es bei gleichgesinnten :


    HIER


    Ach ich suche schon so lange nach einer Lösung- verzweifelt.


    Schade dass der Yuraku keine Einstellung für die Interpolation bietet, dann hätte ich diese ganzen Probleme nicht.


    Gegenfrage: Hat denn schon jemand mit einem Yuraku und einer nvidia Grafikkarte (8800gt) es geschafft die Einstellungen im Treibermenü zu übernehmen?

  • Unter Start-Systemsteuerung-Nvidia systemsteuerung-Flachbildschirm Skalierung
    Da möchte auf "keine Skalierung" umschalten, damit ich z.B. in älteren Spielen die nur eine 4:3 Auflösung unterstützen (z.b. Wc3) rechts und links einen schwarzen Rand haben. Bei 1600x1200 dann also nur rechts und links einen schwarzen Balken von je 160 Pixeln.


    Stelle ich jedoch auf "keine Skalierung" dann übernimmt er das nicht und springt wieder auf "integrierte Skalierung des Monitors (o.ä)".


    Ich verwende Vista 32bit und den neusten 174.74 Nvidia Treiber.

  • Habe meinen von vv bekommen. V3 - panel, ein totes grünes Subpixel oben links (leuchtet rot bei hellem Hintergrund), unglaublich klares Bild verglichen mit all meinen bisherigen TFTs (div. Profi-Laptops, zwei Siemens 19-Zöller (einer von 2004 mit S-IPS, ein aktueller mit MVA), ein Gateway mit 21-Zoll-PVA. Die Klarheit des Bilds liegt vermutlich auch an der nur behutsam aufgerauhten Oberfläche.


    Gab es nicht irgendwie ein Trainingsprogramm für tote Subpixel?

  • Danke, ich probiere es gerade, nach 5 Min. noch kein Erfolg.


    Im Pixeltest ist es bei G dunkel, bei R und B nicht zu erkennen, funktioniert also. Bei dunklen Filmhintergründen leuchtet es dann leider doch, und zwar grünlich -> ?

  • Hat eigentlich noch jemand den Eindruck, daß der Yaruku unten ca. 3 Zeilen abschneidet? Unter Vista sind in der Taskleiste die Tabs noch vollständig, aber die Unterseite des Windows-Ball links verschwindet etwas im Nirvana. Oder ist das ein Treiberproblem (NV 7050/630a)?