Vielen Dank für den schönen Testbericht!
Erfreulicherweise ein IPS-Panel (Eizo setzt ja leider zunehmend auf PVA), viele Anschluss- und Einstellmöglichkeiten, eine außerordentlich gute Interpolation, eine vorzügliche Farbwiedergabe im Adobe RGB-Farbraum und dazu noch ein günstiger Preis – was will man mehr?
Naja, die Ausleuchtung scheint beim Testmonitor nicht ganz so gut zu sein wie beim HP LP3065.
Wie ist euer visueller Eindruck der Ausleuchtungsunterschiede vor weißem Hintergrund? Gerade da reagiert das Auge ja recht empfindlich auf Farbtendenzen. Hat der Dell 3008WFP trotz der im Test beschriebenen Luminanzabweichungen eine homogene Weißdarstellung?
Eine andere Frage habe ich zum UGRA-Report – ich hoffe, das ist jetzt nicht zu pingelig…
Beim Diagramm des UGRA-Ergebnisses ist die Graubalance des Dell 3008WFP so gerade mal eben noch im grünen Bereich. Wenn ich mir jedoch den UGRA-Report anschaue, vermitteln die Ergebnisse ein etwas anderen Eindruck: Bei den farbempfindlichen hellen und mittleren Grauwerten bewegen sich die Abweichungen zwischen DeltaE 0,1 bis 0,4. Das ist doch ein sehr gutes Ergebnis?! Ich würde da auf einen vorbildlich unbunten Grauverlauf schließen.
Kommt die relativ schlechte »Grau Balance« im Ergebnis-Diagramm eventuell dadurch zustande, dass in der Auswertung das DeltaE des Schwarz von 2,2 mit eingerechnet wird?
Da die Abweichung im Schwarz nicht wahrnehmbar ist, würde sie das ansonsten anscheinend sehr gute Grau-Ergebnis im Diagramm verfälschen. Oder mache ich da einen Denkfehler?
QuoteOriginal von Andi
... Und was willst du für Vergleiche? Das Geräusch hört sich an wie der Furz einer Kuh auf der Weide in 3 Meter Entfernung? Abgesehen davon empfinden bestimmte Personen höherer Töne als unangenhmer und andere tiefe brummende. Selbst die reine Dezibil Zahl, wenn wir das Geräusch messen sollten, sagt nichts darüber aus wie störend es tatsächlich ist.
Ein wirklich lyrischer Vergleich =)
Das mit dem Brummen kann schon unangenehm sein. Mein HP LP3065 brummt auch (wie beim Dell 3008WFP mit dem Ohr an der Rückseite). Nach einiger Zeit der Übung war es mir gelungen, dieses Brummen auch bei normalem Arbeitsabstand herauszuhören. Nun hat es mich gestört. Sobald ich jedoch jemanden gefragt habe, ob er dieses nervige Brummen meines Monitors ebenfalls hört, blickte ich in Augen mitleidigen Unverständnisses. Das Brummen meines HP ist für jemanden, der sich nicht selbst auf dieses Geräusch konditioniert hat, aus den Umgebungsgeräuschen definitiv nicht heraushörbar.
Von daher finde ich die Beschreibung eines Brummens, das man mit dem Ohr an der Rückseite hört, schon eine recht präzise Angabe. Ich schließe jedenfalls daraus: Man könnte es als störend heraushören, man kann es aber auch genauso gut lassen.
(Nur falls jemand den Test zuhause nachstellen möchte: Bei Kühen sind die empfohlenen 3 m Abstand durchaus angemessen.)
Gruß,
Gustav