Braucht ein LCD Fernseher 100Hz

  • Oder anders gefragt was bringen mir 100Hz bei einem LCD mal von dem größeren Loch im Geldbeutel abgesehen?


    Falls das von belang ist:
    Ich hab vor den LCD Digital über Kabel zu betreiben. Evtl. ab und an mal Analog.

  • An 100Hz scheiden sich die Geister. Manche finden, dass es ein sehr nützliches Feature ist, dass die Bewegungen deutlich flüssiger darzustellen ermöglicht, andere (einschließlich mir) halten es für absolut überflüssig und nicht mehr als einem gekonnten Marketing-Gag.


    Fakt ist: 100Hz bei LCD hat nichts mit 100Hz bei CRT zu tun. 100Hz ist bei LCDs eine DNM-Schaltung (Digital Natural Motion). Dabei rechnet die Elektronik zu den Frames, die es von der Bildquelle bekommt (idR 25 Vollbilder pro Sekunde) weitere Zwischenframes. Die Elektronik errechnet dabei näherungsweise die Fortbewegungsrichtung oder Drehung eines Objektes und passt so die Bildparameter an, dass ein flüssiger Bewegungseindruck bestmöglich approximiert wird. Das funktioniert auch durchaus gut. So erscheinen langsame bis mittelschnelle Bewegungen gleichmäßiger als ohne 100Hz. Trotzdem ist die 100Hz Technik keinesfalls der heilige Gral, denn die Technik hat auch entscheidende Schwachstellen. Erstens hält sich der Effekt bei schnellen Bewegungen sehr in Grenzen. Zweitens sind die Zwischenframes, die die Elektronik errechnet, wie gesagt nur Näherungen, sodass der Bildeindruck nicht mehr ganz so akkurat wirkt. Es scheint in etwa so, als wäre der Film "weichgespült". Zu guter letzt ist die Umstellung von 25 Vollbildern pro Sekunde auf die erhöhte Framerate äußerst gewöhnungsbedürftig, denn man hat sich an die normale Optik eines Kinofilms (der nunmal von Haus aus immer mit 24 oder 25 Frames/Sek. läuft) gewöhnt. Weil der Film jetzt mehr Frames hat, geht dabei der typische Kinolook verloren. Es wirkt eher wie eine Soap-Opera im Fernsehen.