Wie LG L227WT reinigen?

  • Hallo,


    ich habe einen neuen LG L227WT. Leider sind beim Auspacken bzw. Installieren ein paar grosse Fingerabdrücke auf dem Monitor entstanden (es wäre wohl sinnvoll, wenn der Bildschirm bei Lieferung abgedeckt wäre). Es wurde ja ein Reinigungstuch mitgeliefert, allerdings wird es mit dem nicht sauber.


    Wie bringe ich nun diese Fettabdrücke weg?


    Kann ich Isopropanol nehmen? Bei der Linse von meiner Digicam verwende ich immer Isopropanol.


    Naja, war jetzt ein bisschen doof von mir so viele Fingerabdrücke da drauf zu machen, aber als ich den Monitor ausgepackt habe, dachte ich, dass da über den Bildschirm eine Schutzfolie drüber sei und habe da frisch fröhlich hingelangt. Am Schluss habe ich dann gemertk, dass nur der Ramen rund um den Bildschirm von dieser Folie abgedeckt wurde.

  • Grund und Zweck dieser Pseudoklavierlackplastikbomber ist ja leider das die schnell unansehnlich werden und der Kunde sie im Putzwahn ruiniert, um schnellstens ein neues Modell an den Kunden zu verkaufen. Deswegen sind für viele Leute die Plastikbomber von LG und Samsung vernünftigerweise ein absolutes KO Kriterium.


    Grundsätzlich bitte nichts mit Chemie verwenden oder irgendwelche (scharfen) (Putz)reiniger.


    Was sich generell bei (normalen) Monitorgehäusen und sonstigen Plastikgehäusen sämtlicher Peripherie bewährt hat, ist warmes Wasser mit einfachen Spülmittel. Das löst gut Fett und ist nicht agressiv.


    Als Reinigungstuch musst du dir was suchen was keine Eigenstoffe abgibt, Taschentücher oder Zewa wären deshalb gänzlich ungeeignet. Ein bewährtes Tuch in dieser Richtung ist das gute alte Fensterleder.


    Für das Display selbst gibts von unzähligen Firmen spezielle Reiniger:


    Da würde ich dir aber auch zur kostengünstigen Spülmittelwasserlösung Marke Eigenbau raten.

    Einmal editiert, zuletzt von aldern ()

  • Bei meinem LG 227WT war eine Schutzfolie drauf , ich würde mich beim reinigen aber auch lieber auf spezielle tft Reiniger verlassen ,besonders gut sollen die der Firma Rogge sein ,ansonnsten Mikrofasertuch leicht anfeuchten

  • Zitat

    Grund und Zweck dieser Pseudoklavierlackplastikbomber ist ja leider das die schnell unansehnlich werden und der Kunde sie im Putzwahn ruiniert, um schnellstens ein neues Modell an den Kunden zu verkaufen. Deswegen sind für viele Leute die Plastikbomber von LG und Samsung vernünftigerweise ein absolutes KO Kriterium.


    Der Hersteller bringt solche Geräte auf den Markt, weil sie sich ob ihrer hübschen Optik besser verkaufen und nicht, damit der Kunde möglichst schnell sein Gerät ruiniert. Und wer kauft sich bitte ein neues Gerät, nur weil der Rahmen verkratzt ist?


    Mal abgesehen davon verkratzt dieser Rahmen überhaupt nicht, wenn man ihn mit einem Mikrofasertuch wie dem beigelegten reinigt. Wir haben im Wohnzimmer einen Samsung LCD-TV in Klavierlack-Optik stehen: Toller Anblick und solange keiner mit den Fingern dran rumgrabbelt oder mit einem rauhen Putzlappen bleibt das auch so.


    Ich gebe zu, ich stehe bei Monitoren auch auf matte Rahmen, weil man Staub und Fingerabdrücke nicht drauf sieht (einen LCD-TV verstellt man hingegen nicht so oft). Wer das Teil regelmäßig vorschriftsmäßig reinigt, wird trotzdem seine Freude dran haben; von alleine zerkratzt das nicht.


    Helveticus: Versuch mal, etwas fester mit dem beigelegten Tuch zu reiben oder befeuchte es leicht mit Wasser. Ansonsten ich benutze auch einen Spezialreiniger der Firma Rogge (ScreanClean).

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich bin mit Abpusten und dann mit dem Microfasertuch reinigen bisher gut zurecht gekommen.
    Durch das Abpusten beseitigt man schwere Schmutzpartikel, die bei Abwischen das Gehäuse verkratzen könnten.

  • Zitat

    Original von TheScarface
    Ich bin mit Abpusten und dann mit dem Microfasertuch reinigen bisher gut zurecht gekommen.
    Durch das Abpusten beseitigt man schwere Schmutzpartikel, die bei Abwischen das Gehäuse verkratzen könnten.


    Aber dabei nicht spucken :D

  • Zur vorreinigung nehme ich den Swiffer ,man mus blos aufpassen das man nicht versehentlich mit dem Plastik des Swiffers auf den Schirm kommt ,aber kauft blos nicht die Nachbildungen vom Aldi ,die reinigen zwar auch gut aber die Tücher sitzen total locker auf dem Griff ,da sind Kratzer schon vorprogramiert

  • Ich danke euch.


    Also der Rahmen des Displays hat bei mir überhaupt keine Kratzer oder Fingerabdrücke, obwohl ich beim Auspacken und Aufstellen, da schon ziemlich rangelangt habe. Nur eben das Display selber ist jetzt ein bisschen schmutzig. Aber beim Aufstellen muss man den TFT ja halt anfassen. *g*


    Werde es jetzt zuerst einmal mit einem feutschten Mikrofasertuch probieren oder sonst dann eine Reinigungsmittel von Rogge kaufen. Und wenn alles nicht hilf, dann lege ich den TFT in die Badewanne. *g*


    Sollte ich destilliertes Wasser oder normales Leitungswasser verwenden? In unserer Gegend (ich komme aus der Schweiz) ist das Wasser ziemlich kalkhaltig und in normalem Leitungswasser hat es ja da noch ganz viele Sachen drin.

  • Ich bin gegen Wasser(destillertes wäre dabei nur halb so schlimm), weil es sich in Ritzen und Spalten tagelang halten und zu Korrosion, Elektrogalvanisation und Kurzschlüssen führen kann.
    Reinigungsmittel verdunsten, und mit dem Roggezeugs am TFT und seit bestimmt 1990/95 mit Screen99 für alles Andere gab es noch nie Probleme(Kunststoff/(beschichtete) Gläser).
    Metalliclack auf Kunststoff halte ich beim Reinigen noch für am Problematischsten, hat ne hohe Tendenz zu Rissen und Absplittern.
    Mein Silvermetallic-TFT hatte schon Kontakt mit Reinigern, das aber problemlos weggesteckt. Hatte aber mal einen Wecker mit dem gleichen Finish, bei dem hatte sich ganz ohne Reinigung der Lack gelöst(Hautfett), dabe habe ich den immer nur 2mal am Tag angefaßt. Beim Reinigen kam es dann zu weiterer Ablösung.


    Wenn man den TFT ganz leicht nach vorne tiltet, kann durch Schwerkraft nichts mehr hängenbleiben. War bei meinem TN-Panel auch nötig, damit ich mich mal bissl zurücklehnen kann, ohne daß das Bild groß abdunkelt, müßte sonst stocksteif sitzen, für wirklich große Leute mit normaler Sitzeinstellung an normalem Tisch gilt das aber nicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Corvus ()

  • In der Anleitung des Samsung LCD-TVs steht man solle das beigelegte Mikrofasertuch mit Wasser befeuchten, aber nicht nass machen und dann das Gerät wischen. Ich denke mal destilliertes Wasser ist besser als kalkhaltiges.


    Ich benutze allerdings auch lieber einen professionellen Reiniger; da genügt ein Spritzer und das verdunstet von selbst, wie Corvus schon sagt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • So, ich habe mich jetzt für einen Reiniger von Rogge entschieden, da hört man ja nur Gutes von.


    Ich komme aus der Schweiz und da ist so ein Reiniger leider sehr schwer erhätlich. Der einzige Shop, den ich jetzt gefunden habe ist pearl.de (wird ja auch von der offiziellen Webpage von Rogge empfohlen). Leider bleibt mir auch nur die Bestellung über Internet übrig, da alle Geschäfte in der Nähe keine Produkte von Rogge führen.


    Ich habe mich da für folgendes Produkt entschieden:



    Könnt ihr das empfehlen?


    Ich werde mir zusätzlich noch einen Druckfluftspray für die Tastatur kaufen:



    Bringt der etwas?

  • -Anscheinend hat es nur Rogge fertiggebracht, ein Reinigungsmittel zu entwickeln, das für TFTs ungefährlich und trotzdem praktisch schlierenfrei ist. Mit anderen Reinigern bleiben sichtbare Schlieren, da kannst Du auch stundenlang wischen und evtl. die Beschichtung verkratzen. Also freiwillig aufhören und mit Schlieren leben, die bei ausgeschaltetem TFT deutlich sichtbar sind, im Betrieb aber kaum, gell?
    -Die gleiche Reinigungskraft wie der Rogge hat Screen99 von Kontaktchemie(bei Conrad), den verwende ich für alles Mögliche im Bereich Technik, aber (noch) nicht beim TFT, bin halt irgendwo ein Schißhase...
    -eine non-glare TFT-Beschichtung scheint identisch mit der eines CRT zu sein, und somit Screen99-kompatibel. Darunter kommt aber nicht das Röhrenglas, sondern erst noch eine Schicht Polarizer, vllt. bekommt dann die Entspiegelung leichter Risse oder blättert ab, i don´t know...

  • Zitat

    Original von Corvus
    -eine non-glare TFT-Beschichtung scheint identisch mit der eines CRT zu sein, und somit Screen99-kompatibel. Darunter kommt aber nicht das Röhrenglas, sondern erst noch eine Schicht Polarizer, vllt. bekommt dann die Entspiegelung leichter Risse oder blättert ab, i don´t know...


    Hilfe! Mit solchen Aussagen musst du vorsichtig sein. Nicht das jemand seinen TFT reinigt wie früher sein Röhrengerät. Ich denke nicht das da irgendwelche Gleichheiten bestehen, eine Bildröhre ist sicherlich ganz anders vergütet.

  • Ist das Standardmittel, das wir benutzen,a uch um die Testgeräte wieder sauber zu kriegen. Teuer, aber gut und ein Spray hält ewig. Habe trotz der Reinigung diverser Testgerät und meiner eigenen Monitore immer noch ein Viertel in der Flasche und die ist zwei Jahre alt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • aldern: Die Beschichtung kommt mir ja gerade identisch vor, nur der Untergrund ist anders, nicht Glas,sondern zuerst der Polarizer, dann Glas. Bei mehrmaliger Verwendung von zB Screen99 merkt man bestimmt noch nichts, aber langfristig kann das vllt. ins Auge gehen.

  • Klar, habe ich auch gemacht.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."