RGB, YUV, HDMI oder was?

  • So, nachdem das Problem der Grösse erst einmal gelöst ist (siehe Toshiba, 37Z3030D), kommt jetzt das nächste Problem:


    Welches Signal nehme ich, um eine möglichst gute Bildqualität zu erreichen?


    Etwas mehr Hintergrundinfos.
    Der TV wird zu 99% genutzt um DVB-S zu sehen. In diversen Märkten habe ich mir LCD-TVs angesehen, hochauflösende Filme (HDTV) sehen klasse aus, andere Arten der Zuspielungen (Antenne?, RGB?, ???, welche konnte ich nicht in Erfahrung bringen) sehen teilweise ziemlich mies aus.


    Auf der anderen Seite habe ich in meinem PC eine DVB-S Karte mit 22" Monitor, mit dieser Qualität bin ich absolut zufrieden; ok sind "nur 22".


    Um es auf den Punkt zu bringen: Welche Art der Zuspielung (HDMI?), welchen DVB-S Receiver (mit Festplatte) muss ich nehmen um ein möglichst gutes Bild zu bekommen? HDTV fällt ja für die meisten "normalen" Kanäle erst einmal flach.
    Oder kann ich auch mit RGB, YUV ein zumindest dem jetzigen Röhren-TV gleichwertiges Bild erwarten?


    Ihr seht, ich stehe noch ziemlich am Anfang und möchte keinen Fehlkauf tätigen.


    -Canicula-

  • In den Elektromärkten werden die TVs meist über HD-Receiver oder analoges Kabel angeschlossen. Keine Angst, DVB sieht da deutlich besser als analoges Kabel aus. Du brauchst auch keinen speziellen HDMI-Receiver. Ein normaler Receiver mit SCART reicht auch aus, du musst nur RGB als Übertragungsmodus wählen und nicht FBAS/S-Video.

  • Wenn ich mich jetzt nicht irre


    1. HDMI (geht auch per DVI->HDMI adapter jedoch meist ohne Ton)
    2. DVI
    3. YUV
    4. VGA
    5. RGB (geht auch per Scart)
    6. FBAS/Chinch (geht auch per Scart)


    Also nach möglichkeit HDMI weil es nunmal das aktuellste und modernste ist ausserdem
    auch gleich Ton mit überträgt und DIGITAL ist was bei Digitalen empfängern und Bildschirmen sinn macht.


    Ich nutze derzeit auch 19" und DVB-S2 am PC ;)


    Und da wir nicht wissen wie dein RöhrenTV Bild aussieht ist eine Aussage hierzu nicht möglich.
    Jedoch kann es gut sein das auf dem alten TV das PAL bild schöner ist als auf nem moderenen LCD welcher für HD signale
    gedacht isst.



    PS: kommt aber aufs gerät an ne bekannte hat son doofes Internet per Fernsehn von T-Com teil da sieht das HDMI bild meist grausig aus Scart viel besser... weswegen ich eh den PC anklemmen würde :D
    Ansonsten sollen wohl Humax Reciver ganz gut sein hab ich gehört

    2 Mal editiert, zuletzt von RyoBerlin ()

  • Zitat

    1. HDMI (geht auch per DVI->HDMI adapter jedoch meist ohne Ton)
    2. DVI
    3. YUV
    4. VGA
    5. RGB (geht auch per Scart)
    6. FBAS/Chinch (geht auch per Scart)


    Man kann das insgesamt nicht so einfach ordnen. Am Schlechtesten sicherlich FBAS, davor S-Video. Danach wird es schwierig. RGB(S) und YPbPr ("YUV") sind prinzipiell gleichwertig, da kommt es auf das konkrete Gerät an (wobei wir in RGB(S) nur interlaced übetragen können). Mit VGA ist ein RGBHV Signal gemeint. HDMI und DVI übertragen digital in YCbCr oder eben RGB.


    HDMI/ DVI kann durchaus schlechter sein bzw. muß in jedem Fall nicht besser sein. Zunächst sollte man sich klarmachen, dass auch die digitale Übertragung nicht die "digitale Qualität" sichert. Da spielen noch viele Faktoren hinein. Vor allem greift man auch per HDMI nicht direkt das Signal vom Decoder ab (und selbst bei einer SDI Lösung, die dies realisiert, findet zumindest auch ein Chroma-Upsampling (siehe hier, Abschnitt "CUE") statt, bei dem es durchaus Fehler geben kann). Gerne kommen bei den entsprechenden Quellgeräten (Receiver, DVD Player) noch zusätzlich Filter hinzu (z.B. Schärfe), die nicht immer eindeutig abschaltbar sind (nicht nur ein Problem per HDMI-Ausgabe, aber das zeigt, dass nicht immer alles Eitel Sonnenschein ist). Auch ist eine unskalierte Interlacedausgabe per HDMI selten. Dann wünschenswert, wenn z.B. der TV besseres Scaling und Deinterlacing bietet. Allerdings nimmt dieses Signal leider auch kaum ein TV entgegen. Zumindest das ist aber per YPbPr oder RGBS möglich.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Achja danke SM, ich hab S-video unterschlagen.
    Und ja was RGB, Komponenten angeht isses schwer, aber was im endeffekt in der realität am besten aussieht wird noch schwerer (wobei.. FBAS garantiert nich :D)


    Meistens hilft doch nur probieren weils halt auf die endgeräte ankommt...

  • Vielen Dank für die informativen Antworten


    Zitat

    Und da wir nicht wissen wie dein RöhrenTV Bild aussieht ist eine Aussage hierzu nicht möglich.


    Das ist wohl war.


    Meine 10 Jahre alte Röhre (Philips 70 cm) ist der Grund warum ich mich nach einem neuen TV umsehe. Das Bild ist, im Vergleich mit anderen Röhren TVs, relativ unscharf.


    Was ich aus diesen und anderen Beiträgen herauslese, ist, dass YUV scheinbar eine relativ gute Alternative zu HDMI ist.


    Gibt es eigentlich Unterschiede bezüglich YUV? Oder ist mit analog YUV YPbPr gemeint? D.h. wenn mein digitaler Sat-Receiver YUV (analog) auf der Scart Buchse ausgibt, dann sollte es problemlos von einem LCD-TV mit YPbPr Eingang wiedergegeben werden können.


    -Canicula-

  • YPbPr = YUV = Komponente.
    Deine Idee klappt nicht immer. Dazu muss der TV auch in der Lage sein über Scart YUV entgegen zu nehmen. Das ist nicht immer der Fall. Ich würde einen speziellen YUV Anschluss bevorzugen, falls vorhanden.

  • Zitat

    Dazu muss der TV auch in der Lage sein über Scart YUV entgegen zu nehmen.


    Gibt ja Adapter von Scart auf YPbPr/ RGBS (4x Cinch).


    Zitat

    Oder ist mit analog YUV YPbPr gemeint?


    Eigentlich falsch, aber es hat sich so eingebürgert. Wenn von "YUV" gesprochen wird, ist in 99% der Fälle YPbPr gemeint. RGBS hat, wie gesagt, da zunächst keine Nachteile (gut, keine progressive Übertragung und in der Auflösung beschränkt - das genaue Gegenstück wäre also eher RGBHV). Letztlich kommt es ganz darauf an, wie Ein- und Ausgänge bei den konkreten Geräten implementiert sind.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis