Kaufberatung LCD-40 Zoll

  • Hallo Prad User,


    ich bin schon längere Zeit anonym hier im Forum am Lesen,muss schon sagen
    klasse Forum. Möchte mir auch einen neuen LCD kaufen,sehe 60% SAT-TV
    und 40% HTPC über HDMI (Internet+DVD-Filme).sitzabstand ca. 3meter Hier eine kleine Auswahl.


    Sony KDL-40 P3000
    Sony KDL-40 S3000
    LG LC51
    Toshiba 42 C3530DG


    Habe zur Zeit einen Sharp 32GA6E möchte mir einen grösseren kaufen,
    wollte ca.1000,00 Euro ausgeben,bin Frührentner habe nicht viel Kohle über.
    Vielen Dank im voraus.


    MfG
    DoDo235

  • Grundsätzlich halte ich Sony für eine gute Wahl. Toshiba baut auch einige gute Geräte, die C-Serie ist aber schon etwas veraltet.


    Meine Empfehlungen wären da z.B.:


    - Toshiba Regza 42CV505D (Nachfolger des C3530D)
    oder alternativ
    - Sony Bravia KDL-40D3500 (hat sogar Full-HD) bzw.
    - Sony Bravia KDL-40V3000 (ebenfalls Full-HD).


    Alle drei sind um 1000€ zu haben.

  • Hallo 12die4,


    erst einmal danke für Deine schnelle Antwort.
    Aber haben Full-HD bei Pal über Digi-Sat ein gutes Bild,habe da nichts gutes
    gehört.


    DoDo235

  • Es gibt viele Full-HDs, die PAL nicht sonderlich gut darstellen. Das liegt aber nicht daran, dass Full-HD mehr Pixel bietet, sondern dass das Video Processing des TV schlecht ist. Die Sony Geräte haben ein sehr gutes Video Processing. Mit den richtigen Einstellungen im OSD wirst du ein Bild hinbekommen können, das mindestens so gut wie das des Toshiba ist. ;)

  • Hallo 12die4,


    habe mir den Sony KD-40D3500 angesehen ,ich habe keinen unterschied aus ca.3 m
    zu einem daneben stehenden Toshiba 42 C3000 bemerkt.
    Daher noch einmal meine Frage was spricht gegen die beiden Sonys,
    Sony KDL-40 P3000 und Sony KDL-40 S3000 taugen die beiden etwas ich sehe
    hauptsächlich Digi-Sat.


    DoDo235

  • Die taugen natürlich auch etwas. Ich versteh aber nicht deine Argumentation. Wenn der von dir befürchtete Qualitätsverlust bei PAL Bild bei den Full-HD Sony Modellen ausgeblieben ist, warum schlägst du dann weiterhin WXGA LCDs vor? Vorallem der S3000 würde ich imo überhaupt nicht lohnen, da er trotz WXGA auch fast 1000€ kostet. Für denselben Preis bekommst du beim D3500 schon FullHD.


    Dass PAL Bild auf einem FullHD auch nicht schärfer als bei einem WXGA aussehen kann, ist ja auch klar. Dafür ist ein FullHD sinnvoller, wenn man in 2-3 Jahren auf HDTV Empfang umsteigt. Denn da wird das allermeiste in 1080i übertragen.

  • War heute bei meinem TV-Händler, der hatte einen Plasma Panasonic TH-37PX80E da.
    Der hatte ein spitzen Bild ,lief an einem Sat- Digitaltuner.
    Da ich aber den TV auch als PC Monitor ersatz verwenden möchte ,habe immer noch ein bißchen Bamel vor dem einbrennefekt, da ich bei meinem Pc durchaus mal 3 bis 4 stunden ein statisches bild haben kann.
    Er sagte mir dann bei 4Std. passiert da nichts, bis da was einbrennt dauert es schon min. 24Std. falls da überhaupt was passiert.
    Kann man das bei den heutigen Geräten sagen?


    DoDo235

  • Panasonic verspricht bei den neuen G11 Plasmas, dass Einbrennen praktisch unmöglich ist. Sogesehen würde ich mir da wenig Sorgen machen. Trotzdem muss ich von einem Plasma im reinen PC-Einsatz abraten. Denn durch die vielen statischen Anteile, speziell die Taskleiste, nutzt sich das Panel unterschiedlich ab. Die Zellen der Plasmas verlieren mit der Zeit minimal an Leuchtkraft. Das merkt man normalerweise überhaupt nicht und es lässt sich auch über die Helligkeitseinstellung im OSD gegensteuern. Aber im PC Betrieb hat man eine stark ungleichmäßige Abnutzung des Panels, sodass eine hellgraue Taskleiste ein deutlich schnelleres Abnutzen als ein dunkeler Hintergrundbereich bewirken wird. Diese Effekte sind zwar wie gesagt minimal, dürften aber irgendwann schon zu stören anfangen. Wer nur hin und wieder den PC anschließt, wird damit keine Probleme bekommen, auch nicht in 20 Jahren. Ebenso wenig sehe ich bei einer Spielekonsole ein Problem. Aber dauerhaftes Arbeiten mit gleichen oder ähnlichen Bildinhalten und Helligkeitsgradienten kann diesen Effekt sicher derart verstärken, dass er irgendwann zu einem Thema wird.


    Daher: Wenn du schon einen TV als Monitor "missbrauchen" willst, dann nimm wirklich lieber einen LCD. Die haben mit solchen Effekten nichts am Hut.


    Allerdings verstehe ich nicht, was du so lange an deinem HTPC machen willst. Der ist doch nicht zum Arbeiten da, oder? Wenn du damit nur Musik dudeln lässt, kann man den TV einfach ausschalten. Spart auch Strom. Und beim Filme gucken hat man ja kein statisches Bild...

  • Dann habe ich das falsch verstanden,ich sehe ca 70 Sat-TV mit einer D-Box2
    und den rest über PC mit einer TV-Karte, und auch DVD.
    Davon bin ich ca.1 Std. pro Tag im Internet, sonst arbeite ich nicht damit.
    Er hatte 2 Plasma von Panasonic da, 1 mal den Panasonic TH-37PX80E
    und den Panasonic TH-37PX8E ,beide im Preis ca gleich.
    Beide sehr gutes Bild, welcher ist besser??????

  • Achso, also doch kein Dauereinsatz am PC? Dann sollte Plasma problemlos möglich sein. Um die Abnutzungen des Panels so gering wie möglich zu halten, würde ich aber, ungeachtet der mittlerweile sehr geringen Empfindlichkeit der Panels, den TV immer ausmachen, wenn möglich. Erhöht nicht nur die Lebensdauer sondern spart auch Stromkosten. ;)


    Der PX8 ist das Basismodell und ist etwas schlechter ausgestattet bei derselben Bildqualität. Er hat einen HDMI Anschluss weniger, keinen VGA Anschluss und keinen SDHC-Cardreader. Wenn der Preis ungefähr gleich ist, würde ich in jedem Fall den PX80E nehmen.

  • Zitat

    Original von 12die4
    Panasonic verspricht bei den neuen G11 Plasmas, dass Einbrennen praktisch unmöglich ist. Sogesehen würde ich mir da wenig Sorgen machen. Trotzdem muss ich von einem Plasma im reinen PC-Einsatz abraten. Denn durch die vielen statischen Anteile, speziell die Taskleiste, nutzt sich das Panel unterschiedlich ab. Die Zellen der Plasmas verlieren mit der Zeit minimal an Leuchtkraft. Das merkt man normalerweise überhaupt nicht und es lässt sich auch über die Helligkeitseinstellung im OSD gegensteuern. Aber im PC Betrieb hat man eine stark ungleichmäßige Abnutzung des Panels, sodass eine hellgraue Taskleiste ein deutlich schnelleres Abnutzen als ein dunkeler Hintergrundbereich bewirken wird.


    Du widersprichst dir doch gerade selber...


    Das "unterschiedliche Abnutzen" ist doch nichts anderes als "Einbrennen".
    Wenn´s bei Panasonic kein Einbrennen gibt, dann wird sich das Panel auch nirgendwo unterschiedlich Abnutzen.


    Ich bezweifel zwar, dass das stimmt, aber das ist was anderes...

  • Nein, Abnutzung und Einbrennen hat nichts miteinander zu tun.


    Beim Einbrennen geht es um starke Konturen, die sich in das Panel einbrennen, d.h. wenn du später umschaltest, werden die Umrisse z.B. eines Logos im TV-Programm als Phantombild erscheinen.
    Gleichzeitig gibt es aber auch noch den Effekt, dass Plasmazellen nach einiger etwas an Leuchtkraft verlieren (max. 50% bis zum Ende der Lebensdauer). Die Abnutzung verläuft umso schneller, je heller das Bild ist, also je stärker die Zellen beansprucht werden. Dadurch altern sie schneller. Wenn man jetzt z.B. 10000h einen Plasma betreiben würde, wo die untere Bildhälfte ständig weiß anzeigt und die obere schwarz bleibt, würde man anschließend bei einem vollständig weißen Bild erkennen können, dass das Weiß im unteren Bereich schwächer geworden ist und oben noch die volle Leuchtkraft vorliegt.
    Dieser Effekt würde auch, wenn auch deutlich geringer, bei einem Dauer-PC Betrieb auftreten, bei dem man eine helle Taskleiste und ein dunkeles Desktop-Bild darstellt.


    Wer seinen Fernseher aber vorwiegend für normalen TV-Betrieb verwendet, braucht aber keinerlei Angst zu haben, dass sein Gerät bald ähnliche Anzeichen aufweist.

  • Im Hifi-Forum hat´s mal geheißen, dass an den eingebrannten Stellen die Zellen durch eine Dauarbelastung einfach schneller gealtert sind.
    Demnach dachte ich, es wäre das gleiche.
    Klingt für mich auch immer noch schlüssig.