Für's Büro - TN oder PVA, 4:3 oder Wide

  • Hallo,


    was ist denn für Büroarbeiten wohl besser


    - Programmierung, mit Eclipse - Bildschärfe ist sicherlich wichtig.
    - Viel Inhalt auf einmal sollte auf den Schirm gebracht werden können - Pivot kann man aber ja auch nachrüsten.
    - Kein Grafikdesign, nur Bearbeiten von Quelltexten, Word-Dokumenten, gelegentlich Powerpoint-Präsentationen
    - Einzelplatz, danebenstehende mitlesende Kollegen sind extrem selten


    Hier stehen zwei ganz unterschiedliche Geräte zur Diskussion:


    - LG L227WT (TN, 16:10, 1680x1050), mit Ergotron-Fuß dazu, oder
    - Samsung 214T (PVA, 4:3, 1600x1200).


    Was nehmen? Oder was anderes, aber keinesfalls teurer als ein 214T.






    Ach, noch ein zweiter Punkt: in dem fraglichen Rechner ist derzeit nur ein Intel 82945G enthalten (Bürogerät halt).


    Mit dem derzeit angeschlossenen 19"-4:3-Monitor bekomme ich derzeit nur Auflösungen wie 1400x1050, 1600x1200, 1920x1080 u.a. angeboten - das heißt: die vom 214T sehe ich in der Liste, die 1680x1050-Auflösung des L227WT aber nicht!


    Kann das sein, dass der Intel-Chipsatz 1680x1050 tatsächlich nicht unterstützt? Das spräche ja gegen den LG-Monitor...

    2 Mal editiert, zuletzt von beeker ()

    • Offizieller Beitrag

    Also da die Karte ja maximal 1920x1080 unterstützt, wird sie auch 1680x1050 schaffen, wenn ein 22 Zöller angeschlossen ist. Ansonsten neuen Treiber drauf.


    Die beiden Modelle zu vergleichen ist schwer, das der Samsung 214T ein S-PVA Panel besitz, der LG dagegen ein TN Panel.


    Beim Pivotbetrieb hat ein S-PVA deutliche Vorteile, da der vertikale Blickwinkel ja dann zum horizontalem wird und das sieht bei einem TN Panel nicht wirklich perfekt aus.


    Ob nun 4:3 oder 16:19, das kann ebenfalls nur der Anwender selbst beantworten. Große Vortele bietet der Widescreen natürlich dann, wenn man Anwendungen nutzt die seitlich Paletten haben wie z.b. Photoshop.


    Falls es denn ein 22 Zoll Schirm werden sollte, dann würde ich den Viewsonic VP2250wb nehmen. Der hat alles was du suchst, inkl. Pivot und erweitertem Farbraum und ist bei namhaften Händlern schon unter 330 EUR zu bekommen.

  • 150 Zeilen in der Höhe sind meiner Meinung nach deutlich besser wie 80 in der Breite wenn es ums Programmieren geht.


    Für word sowieso, außer man dreht den Bildschirm hochkant.



    Kommt aber eben auch drauf an ob du damit umgehen kannst.


    Manchen ist die Schrift ja dann zu klein...

  • Bin eben noch auf den Lenovo L220x gestoßen.


    Ob der von der Bildschärfe her wohl gut wäre? Alles andere hört sich eigentlich OK an; ebensoviele Zeilen wie der 214T, aber in breit, Pivot. Schade, dass Prad ihn noch nicht getestet hat.




    Was den Grafikchipsatz angeht: der Treiber bietet einfach keine 1680 Bildpunkte in der Höhe an. Unglaublich, aber wahr. Habe eben noch die allerneueste Version von Intel geholt - die 1920x1200 des Lenovo ist die dritthöchste unterstützte Auflösung (Maximum 2048x1536), aber immerhin, sie wird unterstützt.


    Fragt sich allerdings, ob das Bild scharf genug rauskommt - ich vergass zu erwähnen, dieser Bürorechner hat noch keinen DVI-Ausgang, nur D-SUB...

    3 Mal editiert, zuletzt von beeker ()

    • Offizieller Beitrag

    Also der L220x ist für Office mit der Auflösung für den Einsatz im Büro weniger gut geeignet.

  • ist die ppi zahl überhaupt viel höher als beim samsung mit 21 zoll ?



    naja ein umstieg von 19" mit 1280*1024 auf etwas derart hochauflösendes(samsung bzw lenovo) könnte auf jeden Fall schwer werden...

  • Zitat

    Original von Andi
    Also der L220x ist für Office mit der Auflösung für den Einsatz im Büro weniger gut geeignet.


    Hm. Es gibt doch eine ganze Menge 20-Zoll-Monitore im 4:3-Format mit 1200 Zeilen - HP LP2065, Eizo S2000, ....


    Demnach wären die alle nicht für das Büro geeignet?




    (Die ppi-Zahl ist schon etwas höher, da der Samsung ja 21 Zoll hat - rechnerisch aber nur ca. 8%.)

    Einmal editiert, zuletzt von beeker ()

    • Offizieller Beitrag

    Wer täglich im Büro mit Text arbeitet, für den kann der Text nicht groß genug sein. Die hohe Auflösung strengt die Augen mehr an und nicht jeder Mitarbeiter hat den Adlerblick. Ich würde für einen Officemonitor in jedem Fall die Pixelgröße eines 19er, 22er, 26er oder 27er empfehlen.

  • Zitat

    Was den Grafikchipsatz angeht: der Treiber bietet einfach keine 1680 Bildpunkte in der Höhe an. Unglaublich, aber wahr. Habe eben noch die allerneueste Version von Intel geholt - die 1920x1200 des Lenovo ist die dritthöchste unterstützte Auflösung (Maximum 2048x1536), aber immerhin, sie wird unterstützt.


    Mit diesen Anleitungen hier kann man die 1680x1050 hinzufügen, erfordert aber patchen des inf files im Treiber, da sollte man wissen was man tut...


    Ich hätte auch 2 links zu negativen Meinungen / Rückgabe des L220x, Iulius sieht das Posten dieser links nicht gern glaub ich, deswegen lasse ich es heute mal ;)

  • DAS ist ja echt mal genial. Kann's zwar nicht direkt ausprobieren, da wieder zu Hause, aber vielen herzlichen Dank erst mal!



    Um noch mal auf die ursprüngliche Monitorfrage zurückzukommen: es kommt immer darauf an, klar. Aber da Eclipse als Entwicklungsumgebung z.B. noch diverse Zusatzfenster neben dem Hauptfenster darstellt, spricht wohl einiges für das Breitbild?!


    Und wenn, dann eher den Viewsonic VP2250wb an Stelle des LG L227WT? Wie kommt's? Zu dem Viewsonic finde ich noch nicht annähernd so viele Aussagen, auch noch keinen offiziellen Prad-Testbericht usw....

    • Offizieller Beitrag

    Das Gerät ist nagelneu auf dem Markt, aber die Geräte nehmen sich da nicht so viel und mit Ergonommischer Ausstattung wie beim Viewsonic findest Du kaum Alternativen. Das Testgerät bekommen wir erst Montag.

  • Zitat

    Um noch mal auf die ursprüngliche Monitorfrage zurückzukommen: es kommt immer darauf an, klar. Aber da Eclipse als Entwicklungsumgebung z.B. noch diverse Zusatzfenster neben dem Hauptfenster darstellt, spricht wohl einiges für das Breitbild?!


    Sehe ich auch so, ich progammiere mit C++ IDEs und finde die zahlreichen Zusatzfenster auf einem Wide screen sehr angenehm zum Arbeiten, besser als vorher mit einem 4:3.

  • Zitat

    Original von Andi
    Das Gerät ist nagelneu auf dem Markt, aber die Geräte nehmen sich da nicht so viel und mit Ergonommischer Ausstattung wie beim Viewsonic findest Du kaum Alternativen. Das Testgerät bekommen wir erst Montag.


    Doof - unser Einkäufer hat jetzt ein letztes Mal verschieben können, aber Montag früh muss die Bestellung raus.


    Was lässt denn vermuten, dass der VP2250wb die bessere Wahl wäre im Vergleich zu einem L227WT mit Ergotron-Fuß? Der Bericht von pcmag war ja nicht gerade nur positiv - weniger scharf als der W2007, besonders schlechte Betrachtungswinkel, und gerade das ist ja nicht toll für ein Gerät mit Pivot-Funktion....


    In der prad-Kaufberatung vermisse ich ja noch eine Rubrik "Monitore für Büroarbeiter". Dass übrigens ausgerechnet der w2207h fünf von sechs Kästchen im Bereich "Office" bekommt, finde ich übrigens sehr verwunderlich, bei dem Spiegeldisplay! Frage mich, was hierbei für Bewertungskriterien herangezogen werden.


    In der Rubrik für Grafiker gibt's dann auch Geräte mit sechs Kästchen bei "Office", aber erst ab 600 Euro - das muss ja vermutlich nicht sein, wenn man eben kein Grafiker, sondern Programmierer ist.

  • Hilfe! Muss mich in ein paar Stunden entschieden haben.


    Um noch mal ein paar Namen von aktuellen Office-Monitoren mit Pivot-Funktion namhafter Hersteller ins Spiel zu bringen - ist evtl. hiervon noch was Eurer Meinung nach ziemlich brauchbar?:


    Samsung 2243BW
    Acer AL2223WB
    NEC LCD225WNX


    Ggf. ein LG L226WTQ-SF mit Ergotron-Fuß? An den Eizo S2201 traue ich mich eher nicht ran - glaube nicht, dass der von der Firma bezahlt würde.


    (Wie gesagt - Programmierer, kein Grafikdesign: scharfes Schriftbild, augenschonend, ....)


    An sich gefällt mir im Moment speziell der Samsung 2243BW von den Beschreibungen her ganz gut?!




    EDIT: oh, sh... - der 2243BW ist ja noch gar nicht lieferbar!! 8o

    Einmal editiert, zuletzt von beeker ()

  • Hallo Andi,


    kannst du mir sagen wie tief sich der Viewsonic VP2250wb absenken lässt, sprich wie groß der Abstand Monitorrahmen zu Tisch ist. Falls möglich einmal "normal" und einmal im Pivotmodus.


    Grüße
    Alex