Entscheidungshilfe 40"/42" Samsung vs Toshiba

  • Hallo zusammen,


    ich hänge gerade in einer "kann-mich-nicht-entscheiden"-Schleife fest und brauche mal dringend Euren fachmännischen Rat und Empfehlungen.


    Will mir einen LCD-TV um die 1000-1300 €uronen zulegen.


    Nutzung:
    - HD-Fernsehen (T-Home Entertain) bzw. DVB-T
    - DVD incl. upscaling
    - Filme im DIVX-Format


    Folgende Fernseher sind in der engeren Wahl:


    Das Samsung-Lager:


    Samsung LE-40F86BD


    Pros:
    + Super Kritiken bezgl. Bildquali
    + 24p & 100Hz Technik

    Cons:
    - Nicht mehr ganz Taufrisch ;)


    Alternativ:
    Samsung LE-40A557P2F


    Pros:
    + Neueste DisplayGen
    + 24p
    + Preis


    Cons
    - keine 100Hz Technologie


    Dagegen treten an:


    Das Toshiba-Lager


    Toshiba 42Z3030D


    Pros:
    + Super Kritiken bzgl. Bildquali
    + 24p und 100Hz
    + 42" Diagonale
    + Super Kritiken bezgl. Design


    Cons
    - Preis


    Alternativ:
    Toshiba 42XV505D


    Pros
    + Neueste DisplayGen
    + 24p
    + Preis


    Cons
    - Kein 100Hz


    Meine Fragen an Euch:


    1) Macht sich 100Hz deutlich bemerkbar bezgl Bildquali bzw. lohnt es sich dafür 130€/300€ mehr auszugeben?


    2) Welchen würdet Ihr mir empfehlen zu kaufen oder gibt es ein Gerät was noch besser wäre?


    Vielleicht könnt Ihr mich aus meiner Entscheidungsschleife befreien. :rolleyes:


    Bin für jeden Beitrag/Meinung dankbar! Danke Euch im voraus!


    greetz
    eandy

    2 Mal editiert, zuletzt von eAndy ()

  • warum bei 42"ein LCD und nicht PLASMA?


    Einen PANASONIC TH42PZ85E bekommst du auch schon für 1300 EUR...
    Der hat alles was dein herz begehrt an Bord, obendrein noch das bessere Bild... :)


    grüsslies
    marcus

  • danke für deinen tipp, aber möchte lieber bei LCD bleiben...


    Jemand anderes noch einen Hinweis für mich?


    greetz
    eandy

  • Und warum, wenn ich fragen darf? Bei deinen Einsatzzwecken würde ich auch zu Plasma tendieren.


    Zu deinen Fragen:
    1) 100Hz macht sich sogar eher negativ bei der Bildqualität bemerkbar, denn durch die Algorithmen kommen Artefakte hinzu. Dafür erhöht die Technik die zeitliche Auflösung, was den Eindruck einer flüssigeren Bildwiedergabe weckt. Das ist aber extrem ungewohnt und gefällt dem einen, dem anderen dagegen nicht. Zu Spielfilmen würde ich jedenfalls strickt davon abraten, bei TV-Soaps und Sportübertragungen ist 100Hz eventuell noch ganz brauchbar. (du siehst, ich bin kein 100Hz Fan)


    2) Der Toshiba XV hat glaube ich kein 24p, denn bei Toshiba muss man aufpassen. Die einen TVs werden mit "24p Eingang" beworben, und die teureren Modelle (Z, ZF) werden mit "24p 5:5 Pull-Down" beworben. Nur letzteres beschreibt echten nativen 24p-Support. Alternativen wären sicher noch bei Sony zu nennen, z.B. KDL-40W4000, KDL-40E4000 oder Philips 42PFL9603 und 42PFL9703. Die Philips sind jedoch deutlich teurer.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zitat

    Originally posted by 12die4
    Und warum, wenn ich fragen darf? Bei deinen Einsatzzwecken würde ich auch zu Plasma tendieren.


    Zu deinen Fragen:
    1) 100Hz macht sich sogar eher negativ bei der Bildqualität bemerkbar, denn durch die Algorithmen kommen Artefakte hinzu. Dafür erhöht die Technik die zeitliche Auflösung, was den Eindruck einer flüssigeren Bildwiedergabe weckt. Das ist aber extrem ungewohnt und gefällt dem einen, dem anderen dagegen nicht. Zu Spielfilmen würde ich jedenfalls strickt davon abraten, bei TV-Soaps und Sportübertragungen ist 100Hz eventuell noch ganz brauchbar. (du siehst, ich bin kein 100Hz Fan)


    2) Der Toshiba XV hat glaube ich kein 24p, denn bei Toshiba muss man aufpassen. Die einen TVs werden mit "24p Eingang" beworben, und die teureren Modelle (Z, ZF) werden mit "24p 5:5 Pull-Down" beworben. Nur letzteres beschreibt echten nativen 24p-Support. Alternativen wären sicher noch bei Sony zu nennen, z.B. KDL-40W4000, KDL-40E4000 oder Philips 42PFL9603 und 42PFL9703. Die Philips sind jedoch deutlich teurer.


    vielen dank für die tipps.
    Irgendwie will ich keinen plasma. fragt mich nicht warum, aber kann mich nicht damit anfreunden ;)


    Das mit dem 24p eingang ist wirklich interessant. Und auch dass ich inzwischen weiter geschaut habe und genau auf die genannten sonys gestoßen bin. leider noch keine lieferbar... Aber gefällt mir ansonten sehr gut.


    Also lieber warten bis die verfügbar sind?


    eLw00d: Hab ich mittlerweile leider auch festhgestellt. Komischerweise sind die Dinger gefragt ohne ende....


    greetz
    eandy

    Einmal editiert, zuletzt von eAndy ()

  • Natürlich sind die gefragt... wenn´s die Probleme nicht gäbe hätte ich schon längst einen hier stehen.


    Leider sind sie nunmal zahlreich vorhanden und ich bin, genau wie du, noch immer auf der Suche nach einem passenden Fernseher.


    Bei mir fallen die (Panasonic-) Plasmas einzig und alleine auf Grund des Phosphor-Lags flach.
    Ein PZ85 sollte einem F86 in allen anderen Belangen überlegen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von eLw00d ()

  • Bei Youtube "Green Ghosting" einbegen und man wird erschlagen mit erschreckendem Videomaterial.


    Mir wurde gesagt, dass es auch kaum Schwankungen bei der Intensität des Phophorlags gibt, so dass man sowas wohl auf jedem Gerät sehen kann.


    Da ich den Fernseher auch als PC Monitor nutzen möchte und schnelle Shooter wie CSS und dergleichen spielen will, kommt ein PZ85 leider nicht mehr in Frage.
    Auch wenn´s sonst wahrscheinlich das perfekte Gerät für mich wäre... :(

  • Ausserdem braucht der PZ85 lt Beschreibng fast 400 Watt strom, während der Sony z.b nur die hälft, also 176 Watt benötigt.


    Im moment gefallen mir die Sonys am besten, wenn sie doch nur cshon lieferbar wären...


    greetz
    eandy

  • @eAndy: Das stimmt nicht. Lies dir mal meinen Post in diesem Thread durch: Kaufberatung 42", grundlegende Fragen


    In der Praxis und bei einem durchschnittlichen hellen Spielfilm verbraucht ein Plasma 5 bis maximal 50W mehr Strom, also nicht so dramatisch. Außerdem gibt es auch einige LCDs, die ordentlich an der Steckdose nuckeln und sogar etwas über durchschnittlichen Plasmas liegen...

  • Zitat

    n der Praxis und bei einem durchschnittlichen hellen Spielfilm verbraucht ein Plasma 5 bis maximal 50W mehr Strom, also nicht so dramatisch


    Hmm, ich bringe dich ungern von deiner guten Meinung über den Energieverbrauch beim Plasma ab. Aber hast du mal den mittleren Verbrauch nachgemessen?


    Die c't hat das im Test der 40/42 Zoll Klasse im Heft 25/07 gemacht (5 LCDs, 1 Plasma), die LCDs liegen im Betrieb (je nach Gerät) zwischen 152 und 209W, der Plasma (PZ70E) kommt auf 358,5W.


    Diese Geräte sind heute sicher nicht mehr die Neusten, aber die Entwicklung geht ja bei Plasma und LCD gleichermaßen weiter.
    Auf jeden Fall kommt mir die Aussage mit 5-50W mehr Verbrauch etwas untertrieben vor (wenn man der c't Messung glaubt, aber ich habe keinen Grund daran zu zweifeln)

  • Der 42PZ70 hat da eine Einzelstellung aus zweierlei Gründen:


    1) Erste Full-HD Plasma Generation. Da ist der Stromverbrauch natürlich noch nicht optimiert. Wenn du den PZ70 mit dem PZ80 vergleichst, ist der max. Stromverbrauch von 495W auf 385W gesunken. Also kannst du bei den ct Messungen für den PZ80 auch nochmal ungefähr 80-90W abziehen. Also hat sich hier das Bild schon gewandelt.
    2) 42 Zoll und Full-HD bedeutet extrem kleine Plasmazellen und damit die ausreichend stark leuchten muss besonders stark gezündet werden. Je größer die Diagonale ist, bzw. je geringer die Panelauflösung, desto niedriger ist auch der Stromverbrauch.
    Da es Full-HD auch erst ab 42 Zoll gibt, zeigt sich hier die größte Abweichung im Verbrauch.


    Beim Vergleich z.B. eines 60 Zoller LCD und Plasma (auch wenn beides Full-HD ist), schneidet meistens sogar der Plasma besser ab. Ein Pioneer PDP-LX608D hat z.B. einen maximalen Stromverbrauch von 513W, vergleichbare LCDs kommen auf ungefähr 500W maximal (z.B. Sharp). Unter den genannten Gegebenheiten ergibt sich also im Durchschnitt ein deutlicher Vorteil für den Plasma.


    Bei HD-ready sieht es auch ählich aus. Pana 42PX80: 255W max, Philips 42PFL5322D: 240W max.



    Außerdem will ich zwar nicht die Messmethoden von ct anzweifeln, aber es kommt ja immer darauf an, welches Bildmaterial man für diesen Test verwendet, denn wenn das Material keine durchschnittliche Helligkeit, mit ganz dunkelen und ganz hellen Szenen in gleicher Menge hat, dann kommen da logischerweise auch verzerrte Werte heraus. Wenn du Star Trek oder Blair Witch Projekt guckst, wird ein Plasma sicher sehr gut abschneiden, bei Cube 2 oder anderen, sehr hellen Filmen werden die Messungen dagegen klar gegen Plasma sprechen.

  • Stromverbrauch hin oder her: wer ersteimal auf den geschmack gekommen ist - möchte kein lcd video bild mehr sehen, dies wird sich wohl erst mit einer ausgereiften OLED technik ändern, aber bis dahin... :)


    Leider und dies ist auch das Manko an der ganzen FullHD Geschichte - es gibt bis dato keine erzeuger die auch in 1080p senden... *grrrrrrrrrrr. Die 1080i signale von Premiere und Co. sind eher mittelmässig zwecks bandbreite. Bleibt also du nur die native BlueRay/HD/PC Variante übrig. Aber da kommen wir auch schon zum zweiten Manko: Wenn man sich ersteinmal an FullHD gewöhnt hat ist das ansehen eines PAL Filmes eine zumutung für die Äuglein... :) Ja der Mensch gweöhnt sich schnell an alles... (ach was liebe ich meinen röhrenfernseher - haha)


    eLw00d - den PZ85 kann man sehrwohl als PC monitor verwenden, dieser braucht auch den vergleich mit einem Referenz LCD NEC 2690 nicht scheuen. Int.Frame.Creation musst du allerdings abschalten, da es sonst zu flimmereffekten bei bestimmten standbild-kontrast-konstellationen führt. Dabei sollte man aber möglichst auf einen ultra-weißen background verzichten, denn sonst kassiert vater staat mal wieder kräftig mit! ;(


    grüsslies
    marcus

  • Zitat

    Stromverbrauch hin oder her: wer ersteimal auf den geschmack gekommen ist - möchte kein lcd video bild mehr sehen, dies wird sich wohl erst mit einer ausgereiften OLED technik ändern, aber bis dahin... smile


    Dem kann ich an der Stelle nicht zustimmen. Bei Technologien haben Fortschritte gemacht, die Lücke ist verdammt klein geworden. Letztlich kann man weder mit einem vernünftigen Plasma- noch LCD-TV wirklich etwas verkehrt machen. Die üblichen Grabenkämpfe können also entfallen.
    Was gerade den Genuß von SD Material wirklich trüben kann, ist das mäßige Videoprocessing der TVs, aber das ist wieder keine Frage der eingesetzten Technologie.


    Zitat

    es gibt bis dato keine erzeuger die auch in 1080p senden... *grrrrrrrrrrr.


    Wird es im Broadcastbereich auch nicht geben. In einem 1080i50/60 Signal von Filmquelle stecken alle Informationen (ein Broadcast in 1080p50/60 hätte hier zusätzlich nur redundante Informationen), um die Orginalframes verlustfrei zurückzugewinnen. Der Deinterlacer des Empfängers muß nur die vorliegende Kadenz des Signales korrekt erkennen - leider sind viele TV Lösungen da ziemlich videolastig und verschenken damit Potential.
    Im Bereich "Video" (also eine Aufzeichnung mit echten 50/60 Fields/s) ist es tatsächlich so, dass selbst gutes (und das sind die Implementierungen der TVs diesbezüglich im Regefall noch nichtmals; lange war einfaches Fieldscaling bei 1080i üblich), adaptives Deinterlacing nicht perfekt sein kann, umso weniger je mehr Bewegung vorhanden ist. Hier bietet sich dann 720p50/60 an.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sehe ich genauso. Man kann nicht ultimativ sagen "Plasma haben ein Bild zum Verlieben". Es gibt ebenso sehr gute LCDs. Ich sehe zwar nach wie vor Vorteile bei Plasma, aber das ist Geschmackssache. Daher sollte jeder selbst zu seinem Urteil kommen.


    Zitat

    Erste Full-HD Plasma Generation. Da ist der Stromverbrauch natürlich noch nicht optimiert. Wenn du den PZ70 mit dem PZ80 vergleichst, ist der max. Stromverbrauch von 495W auf 385W gesunken. Also kannst du bei den ct Messungen für den PZ80 auch nochmal ungefähr 80-90W abziehen. Also hat sich hier das Bild schon gewandelt.


    Ok, ist einzusehen mit der ersten Generation. Wenn ich also das Verhältnis 358/495 auf die 385W des PZ80 ansetze komme ich auf ca. 280W, ist sicher nicht exakt aber ev. nahe genug. Dann hätten wir also ca. 100W Mehrverbrauch des PZ80 gegenüber den in der c't getesteten LCDs (Durchschnitt).


    Ausserdem habe ich noch folgende Aussage von einem PZ85 Besitzer gefunden, der gemessen hat:


    Zitat

    Der Verbrauch lag im Durchschnitt bei 350W. In dunklen Szenen sinkt er schon auf 250W, in sehr hellen steigt er aber auch auf 400W.


    (aber 46 Zoll Version glaub ich)



    Zitat

    Außerdem will ich zwar nicht die Messmethoden von ct anzweifeln, aber es kommt ja immer darauf an, welches Bildmaterial man für diesen Test verwendet, denn wenn das Material keine durchschnittliche Helligkeit, mit ganz dunkelen und ganz hellen Szenen in gleicher Menge hat, dann kommen da logischerweise auch verzerrte Werte heraus.


    Es geht ja um den Vergleich zu den LCDs. Soviel Vertrauen habe ich in die c't, daß ich annehme sie haben alle mit dem selben Bildmaterial vermessen =)

  • Sicher hat ct alle TVs mit demselben Bildmaterial getestet. Die Frage, die ich gestellt habe, ist lediglich, ob das gewählte Testvideo bei der Strommessung auch wirklich representativ war. Es muss ein durchschnittlich helles Video sein, damit man auch wirklich den Verbrauch messen kann, den die TVs bei gewöhnlichem Gebrauch zu Hause erreichen.
    Denn wenn ct ein eher helles Video für alle Testobjekte wählt, fallen die Plasmas negativ auf. Ich hab ja schon erklärt, wie das mit dem Stromverbrauch bei den beiden Technologien abhängt.