Plasma-Fragen / Signalquelle / Aktueller Technikstand vs ältere Generation

  • Hallo,


    beim lesen hier im Forum und im Internet haben sich schon eine Menge fragen geklärt - ein paar Sachen sind aber immernoch offen. Da würden mich dann einfach mal eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.


    Mein Fernsehverhalten ist:
    - Hauptsächlich normales TV (Serien, Filme, Nachrichten, Sport, Shows)
    - Ab und an eine DVD


    Ich habe mich nun eher für einen Plasma entschieden, da mir das Bild besser gefällt, als das sehr "künstlich" wirkende LCD Bild.


    1)
    Welche Signalquelle sollte man dann bevorzugen?
    Momentan habe ich Kabel Analog.
    DVB-T wäre möglich.
    Kabel Digital bin ich mir unsicher, ob es verfügbar ist und ob sich der Aufpreis lohnt, wenn DVB-T (in Berlin über Hausantenne) kostenlos ist.


    2)
    Wenn Kabel Analog in den Nebenkosten mit drin ist, wie bekomme ich digitales Kabel?


    3)
    Und noch eine Frage zum Sommer: Wie stark heizt ein Plasma den Raum eigentlich auf? Merklich? Oder stört es kaum... Im Sommer wäre es ansonsten etwas unangenehm ;)


    4)
    Würdet ihr jetzt eher zu
    a) einem 42'' Plasma, HD Ready (z.B. Panasonic PX80), rund 850€
    b) einem 42'' Plasma, Full HD, rund 1200€
    c) einem 32'' LCD im Bereich von 500€
    greifen?
    Ich bin mir unsicher, ob sich jetzt die Investition in Full HD lohnt, wenn es eh erst in 2-3 Jahren kommt (andererseits hat man ja einen Fernseher auch recht lange), oder ob man jetzt vielleicht lieber einen günstigen Fernseher nimmt und in 3 Jahren dann einen neueren (dann wahrscheinlich "noch besseren" Fernseher ;) ).


    5)
    Lohnen sich diese ganzen Garantieerweiterungen? MediaMarkt Schutzbrief, Redcoon Garantie usw.


    vielen Dank schonmal - bin über jede Erfahrungen (bzw. auch persönliche Meinungen - vieles ist ja "relativ" bei diesem Thema) froh :)


    bye

  • Bei mir isses so das ich mir jetzt einen "günstigen" LCD hole für deine Einsatzzwecke +PS3 +GamerPC.
    In 2-3 Jahren sieht das alles wieder ganz anders aus!
    Man weiß nie was die wieder neues entwickeln.
    Ein Fernseher für 3 Jahre für ~600€ ist doch in Ordnung ;)
    (Jedenfalls bei mir :D)

  • Zitat

    Original von Kiecki
    Ein Fernseher für 3 Jahre für ~600€ ist doch in Ordnung ;)
    (Jedenfalls bei mir :D)

    ;) und ich überleg ob 850€ für 4-5 Jahre denn nicht auch ok sind...


    wie ist eigentlich der Wiederverkaufswert von Fernsehern... der dürfte doch wohl eher sehr gering sein?!

  • Die Technik und auch Entwicklung bleibt aber nicht stehen, dann dürft ihr nie zu einem etwas teueren Produkt greifen. Ich halte das für eher Sinnlos so zu denken.
    Schaut mal nur nach Japan da kommt bzw. testet man schon wieder eine höhere Auflösung als FullHD. Was macht ihr dann wenn diese kommen sollte?


    Aber zu den eigentlichen Fragen. Ich denke der Plasma wird nicht mehr wärmer als ein LCD. Das sieht man z.B. bei den SonyModellen die auch permanent laufende Lüfter verbaut haben und diese werden wohl nicht einfach so verbaut.
    Bei der größe des TVs hängt es auch stark vom Sitzabstand ab , das kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe einen 42er bei 2.5m Abstand und mir wird er mittlerweilen schon fast zu klein.
    Meiner hat auch nicht FHD sondern nur HD Ready.
    Ich persönlich habe Pioneer vorgezogen aber die PZ85 und die neueren PZ800 sollen von Panasonic auch eine ganz gute Figur machen.
    Pioneer bringt aber auch bald wieder eine neue Generation und diese wird bestimmt wieder nicht schlecht werden, aber ich bin mit meinem 4280xa immer noch zufrieden.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Die Technik und auch Entwicklung bleibt aber nicht stehen, dann dürft ihr nie zu einem etwas teueren Produkt greifen. Ich halte das für eher Sinnlos so zu denken.
    Schaut mal nur nach Japan da kommt bzw. testet man schon wieder eine höhere Auflösung als FullHD. Was macht ihr dann wenn diese kommen sollte?


    das ist klar... aber selbst wenn man diese höhere Auflösung jetzt kaufen könnte, wäre der Nutzen ja quasi 0, da es kein entsprechendes Quellmaterial gibt ;) Und der Nutzen wäre die nächsten 5 (?) Jahre weiterhin 0, da sich da nichts an der Lage ändern wird... Deswegen tendiere ich gerade auch eher zu der Meinung: "Mittel-Oberklasse" reicht jetzt - es muss nicht das "Top" Produkt sein zum doppelten Preis..


    Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Aber zu den eigentlichen Fragen. Ich denke der Plasma wird nicht mehr wärmer als ein LCD.


    Und wie warm werden LCDs? ;) Ich hatte bisher nur einen guten alten Röhrenfernseher.


    Zitat

    Original von AndreasBloechlIch habe einen 42er bei 2.5m Abstand und mir wird er mittlerweilen schon fast zu klein.
    Meiner hat auch nicht FHD sondern nur HD Ready.

    Ich hätte auch ca. 2,5-3m. Und eigentlich hatte ich gelesen: Bei PAL Signal, mind. 3 fachen Bildabstand (was bei 42'' ja ca. 3,3m wären) und das man bei 42'' unter 3m Sitzabstand einen unterschied zwischen HD ready und Full HD erkennt (die frage ist nur: Ist der so gravierend?!?)


    Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Ich persönlich habe Pioneer vorgezogen aber die PZ85 und die neueren PZ800 sollen von Panasonic auch eine ganz gute Figur machen.


    Die Pioneers sind mir persönlich zu teuer... der PX80 von Panasonic ist eher das Preisbudget...


    edit: quote-korrigiert

    Einmal editiert, zuletzt von xmx ()

  • Stehe momentan vor einer ähnlich Entscheidung. Da ich das Gerät aber Hauptsächlich nur zum PS3 spielen und Blu Ray gucken benutzen werde denke ich schon dass ich den PZ80 (auch in 42zoll) nehme. Es sei denn der 46er fällt noch rabiat im Preis.
    Bin aber auch noch unentschlossen da das schon ne Menge Holz ist was man für so nen Flimmerkasten bezahlt :)


    edit: zu deiner frage bezüglich digitalem kabel: wenn du in BaWü wohnst und KabelBW hast, dann reicht der anschluss eines DVB-C Receivers. Dein Signal wird dann digital an der Fernseher weitergegeben. Wie das in anderen Bundesländern ist weiss ich nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Parki ()

  • @xnx: Um nur ein Zahlenbeispiel zu nennen, ein 32 Zoll 16:9 Röhren-TV verbraucht zwischen 100 und 150W im Betrieb. Ein 42 Zoll LCD-TV kommt auf rund 200W. Ein 42 Zoll HD-ready Plasma liegt bei etwa 220W und ein Full-HD Plasma in derselben Größe (aus technologischen Gründen) bei 250-300W.

  • Zum Sitzabstand kann ich nur sagen das ich selber ab 2.5m keinen Unterschied von FHD zu HDR sehe. Ich habe das extra verglichen als ich meinen gekauft habe weil mir die geringere Auflösung anfangs auch zu denken gegeben hat.


    Aber noch etwas zur Mittelklasse. Du hast ja nicht nur die Quelle TV über Sat sondern vielleicht willst du auch mal Photos oder Videos damit schauen dann ist die bessere Qualität schon eine Überlegung wert. Aber wie gesagt ist das nur meine Meinung.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Original von Parki
    edit: zu deiner frage bezüglich digitalem kabel: wenn du in BaWü wohnst und KabelBW hast, dann reicht der anschluss eines DVB-C Receivers.

    Leider nein - wohne in Berlin. Lohnt sich DVB-C eigentlich im Unterschied zu DVB-T bzw. Kabel analog?


    Zitat

    Original von 12die4
    @xnx: Um nur ein Zahlenbeispiel zu nennen, ein 32 Zoll 16:9 Röhren-TV verbraucht zwischen 100 und 150W im Betrieb. Ein 42 Zoll LCD-TV kommt auf rund 200W. Ein 42 Zoll HD-ready Plasma liegt bei etwa 220W und ein Full-HD Plasma in derselben Größe (aus technologischen Gründen) bei 250-300W.

    Danke :)


    Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Aber noch etwas zur Mittelklasse. Du hast ja nicht nur die Quelle TV über Sat sondern vielleicht willst du auch mal Photos oder Videos damit schauen dann ist die bessere Qualität schon eine Überlegung wert. Aber wie gesagt ist das nur meine Meinung.

    naja, bei mir wird’s wohl erstmal hauptsächlich TV werden... Photos eher die Ausnahme und eh es anständige Video-Download Services in Deutschland zu akzeptablen Preisen gibt, wird wohl auch noch eine weile vergehen ;) d.h. es wird wohl wirklich "nur" HD Ready

  • Zitat

    Lohnt sich DVB-C eigentlich im Unterschied zu DVB-T bzw. Kabel analog?


    Ja, in jedem Fall. Zumindest die ÖR (was will man auch sonst schauen?) sollten gut vertreten sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich wollte ja mit meiner Aussage nicht FHD oder HDReady ansprechen sondern die Qualität vom TV allgemein. Mein Pio ist auch nur HDR weil Pio einfach in FHD zu teuer war für mich.


    DVB-T soll aber verdammt gut sein in letzter Zeit bei den ÖR, zumindest hört man das immer wieder. Ich habe es selber nicht aber würde es erst mal probieren. Aber vielleicht kommt ja doch mal DVB-T 2 dann sieht es bestimmt sehr gut aus.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • DVB-T2 ist für Deutschland nicht geplant, weil es genügend Aushalte mit DVB-C oder DVB-S(2) gibt. Bei der Kabelvariante dürfte sich in vielleicht 2-3 Jahren auch nochmal kräftig was tun, in Sachen Bildqualität. Da dann DVB-C2 kommen wird und endlich auch auf sehr gute Videokompression setzen wird (H.264 oder VC-1) im Gegensatz zu DVB-C, bei denen nur mit MPEG-2 verschlüsselt wird und daher die Bandbreite relativ schlecht genutzt wird aktuell. Im Kabelanschluss steckt noch viel mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Ich wiederum denke das DVB-T 2 sich schon alleine wegen der Mobilität durchsetzen wird in absehbarer Zeit. Es gibt ja jetzt sogar schon Handys die DVB-T können, aber für DVB-T2 werden die Notebooks das Zielobjekt sein. Aber wie gesagt ist das nur meine Vermutung.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Aber da T2 gegenüber C2/S2 immernoch deutlich Nachteile hat, und hier in Deutschland eine flächendeckende Verfügbarkeit für letzteres besteht, rentieren sich die hohen Anlageninstallationskosten nicht. In Osteuropa wird es T2 dagegen häufig geben. Viel wichtiger wäre es, wenn hier in Deutschland DVB-T1 erstmal vernünftig umgesetzt würde, denn aktuell sind in den meisten Empfangsgebieten nur ÖR Sender verfügbar und in vielen Ecken Deutschlands muss man sogar ganz darauf verzichten.

  • Ja, da gebe ich dir recht aber über längere Zeit gesehen führt allein wegen TV auf dem Notebook kein Weg vorbei da nach zu ziehen, denke zumindest ich mal. Natürlich kann ich mich auch täuschen aber denkbar wäre es allenfalls.
    Ich bin ja auch schon gespannt wie sich das HandyTV durchsetzen wird in Deutschland, aber wir deutschen hinken da sowieso überall hinterher.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty