Kaufberatung: Samsung / Toshiba LCD

  • Hallo,


    ich schwanke zwischen diesen beiden Modellen:


    -Toshiba REGZA 42 XV 505 DG
    -Samsung LE-40M87BD


    Das Gerät wird primär zum DVD und TV (Kabel in Köln...keine Ahnung welcher Anbieter) sehen genutzt, in Kürze kommt noch eine PS3 dazu. Keine PC Nutzung. Der Sitzabstand ist ca 2m. Der Fernseher wird aufgrund der Arbeitszeiten am Tag und eben auch Abends genutzt, also unterschiedliche Lichtverhältnisse.
    Tja, wie sind eure Meinungen und Erfahrungen zu diesen Geräten?


    Danke und Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Ford_Fairlane ()

  • Zu den Geräten kann ich Dir nichts genaues sagen.
    Muss es LCD sein? Und von welcher Quelle beziehst Du das TV-Signal?

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • Da ich nicht mehr wie 800-900€ ausgeben will, denke oder dachte ich das LCD die bessere Wahl ist. Das Signal ist Kabel und kommt aus der Wand sag ich mal. Kein Zusatzgerät für den Empfang, sollte aber recht uptodate sein da es sich um einen Neubau handelt...ziehe dort aber erst im August ein.


    Achja der Sound ist egal da der über eine 5.1 Anlage laufen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Ford_Fairlane ()

  • Also hast du analoges Kabel. Das solltest du unbedingt auf DVB-C umstellen. Normalerweise sollten an dem Kabel beide Signale anliegen, aber um digital zu empfangen, brauchst du in jedem Fall noch einen DVB-C Receiver (oder einen TV mit einem integrierten). Kostet einzel so 70-100€ und lohnt sich wirklich, weil die Bildqualität im Vergleich zum analogen Signal deutlich rauschärmer, schärfer und farbenfroher ist. Analoges Signal sieht bei Flachmännern aufgrund der hohen Auflösung, die die Schwächen des alten PAL Signals halt gnadenlos aufdeckt, echt furchtbar aus. Selbst wenn man einen guten LCD holt.
    Früher oder später müsstest du eh umstellen, da zwischen 2010 und 2012 die analoge Übertragung komplett abgeschaltet werden soll. Informier dich am besten bei deinem Kabelnetzbetreiber, welche Kanäle du kostenfrei empfangen kannst und wofür du ein Zusatzabo abschließen müsstest. Die frei verfügbaren Sender in DVB-C schwanken je nach Betreiber zwischen 20 und 250 Kanälen.


    Du nutzt also TV, DVD und PS3. Soll letztere zum Zocken herhalten oder eher zum Blu-Ray schauen? Für letzteres sei angemerkt: Sie bietet zwar tolles Bild mit dem neusten Firmware Update, der Stromverbrauch ist aber exorbitant (>400% eines Standalone BD-Players). Außerdem wäre das interessant, weil für Blu-Ray der TV möglichst 24p nativ unterstützen sollte. Das ist beim Toshiba XV leider nicht der Fall (nur Z und ZF können das bei Toshi). Ohne 24p muss der TV die 24Hz in 60Hz über den sog. 3:2 Pull-Down umrechnen, wobei Bewegungen etwas ungleichmäßiger werden, was beim Schauen als unangenehm empfunden werden kann. Manch anderer nimmt aber überhaupt keinen Unterschied wahr. Um zu überprüfen, ob 24p für dich wichtig ist, schau dir am besten eine PAL DVD am PC an und stell den Monitor auf 60Hz. Auch dabei wird umgerechnet und der Effekt ist vergleichbar. Wenn du keinen Unterschied zur Wiedergabe auf dem TV siehst, kannst du auf 24p auch verzichten.
    Den Samsung würde ich nämlich aus mehreren Gründen nicht mehr empfehlen:
    1) Auslaufmodell, das von Samsung stiefmütterlich behandelt wird. So werden nur noch billige AUO Panels zugekauft, anstatt original Samsung Panels zu verbauen. Die guten Testberichte der M8 Serie beziehen sich dagegen auf die Geräte mit Samsung Panel und sind auf die aktuell erhältlichen Geräte nicht mehr übertragbar.
    2) Seit der Umstellung auf AUO kämpfen viele Geräte mit Clouding. Das sind helle Flecken im Bild, weil die Hintergrundbeleuchtung inhomogen ist. Das stört besonders bei dunkeler Umgebung sehr und lässt sich auch nicht richtig umgehen. Hier kann man aber natürlich auch Glück haben und ein Clouding-freies Exemplar bekommen.
    3) Das Video Processing der M8 Serie ist unterdurchschnittlich. Sobald du also nicht in 1080p zuspielst (Blu-Ray), muss der TV skalieren und meistens auf De-Interlacen und das kann der M8 schlechter als die meisten anderen Geräte.
    4) Samsung hat im M8 sehr schlechte Analogtuner verbaut, die man getrost als Industrieschrott bezeichnen kann. Wenn du auf DVB-C umstellst, wäre das natürlich nicht mehr relevant. Aber hier ist fast jeder andere TV besser als ein Samsung M8. Die neueren Modelle sollen sich da übrigens gebessert haben.



    Beim Toshi gibt es halt nur den Kritikpunkt, dass er kein natives 24p kann. Das wiederum unterstützt der Samsung.

  • Das mit dem 24p hätte ich schon gerne, allerdings lässt deine Argumantation Zweifel aufkommen in Bezug auf den Samsung. Welchen würdest du empfehlen in der Preisklasse? Und die PS soll für beides da sein...


    Weitere Modelle die ich mir vorstellen könnte:
    -Sony KDL-40D3500
    -Toshiba REGZA 40 XF 355 DG
    -Sony KDL-40D3550 AEP

    Einmal editiert, zuletzt von Ford_Fairlane ()

  • Also für unter 900€ gibt es soweit ich weiß kein rundum perfektes Full-HD Gerät. Die haben alle die ein oder andere Schwäche.
    Du könntest dir mal einen Panasonic 37LZD80F angucken. Der ist zwar nur 37 Zoll groß, aber für gut 900€ schon zu haben und ein echt gutes Gerät. Er hat kein 100Hz, aber das haben die von dir genannten auch nicht. Braucht man eh nicht, wie ich finde. Aber du musst wissen, ob dir 37 Zoll auch reichen würden.
    Ansonsten gibt es zwar ein paar von den technischen Daten interessante Geräte, die ich aber nicht selbst kenne. Daher kann ich auch nichts zu etwaigen Schwächen sagen. Da wären z.B. ein LG 42LG5000 (für etwa 930€), oder ein Samsung LE-40A557 (~900€). Aber wie gesagt, eine konkrete Empfehlung kann ich mangels Erfahrungen nicht geben.


    Wenn du doch bereit wärst, etwas mehr zu investieren, bekäme man für 1000-1100€ schon einen Sony KDL-40V4000 oder 40W4000. Die hätten beide sogar einen DVB-C Receiver schon integriert. Du sparst also die Anschaffung eines externen Receivers.

  • Ah, der Samsung LE-40A557 ist gerade an eine der vorderen Plätze gerückt macht einen guten Eindruck und passt in das Budget....denn 37" wären mir etwas zu wenig. Hat der den ein besseres Panel verbaut von Samsung oder gibt es da auch unterschiede?
    Was hälst du von dem Sony KDL-40V3000

    2 Mal editiert, zuletzt von Ford_Fairlane ()

  • Nach weiterem lesen und googlen bin ich wieder etwas ab von dem Samsung und bei diesem Modell gelandet: Sony KDL-40D3550
    Gibt es Meinungen dazu oder Erfahrungen?

  • Bigtower hat den D3550 glaube ich und ist zufrieden. Die kleinen Sonys sind auch sehr ordentliche Geräte. An die Ausstattung eines V4000 oder W4000 kommen sie zwar nicht ran, aber wer kein Highend erwartet, wird hier vermutlich durchaus zufrieden werden. Gleiches gilt für den V3000, der noch eine Ausstattungslinie über den D Geräten liegt.

  • Ah ok. Dann werde ich mal sehen ob ich das Budget evtl etwas aufstocken kann bzw erst mal sehen wo ich die beiden Sonys am günstigsten herbekomme. Also den KDL40V3000 oder den KDL40V4000, diese scheinen mir mittlerweile die bessere Wahl zu sein.

  • Kann jemand sagen ob es sich lohnt die W3000 Serie zu kaufen oder ist diese nur unerheblich besser als die V300 Serie, jeweils 40". Also KDL40V3000 vs KDL40W3000??

  • Einmal das und dann unterstützt der W3000 im Gegensatz zum V3000 auch noch "Deep Colour". Auch "x.v.colour" oder "xvYCC" genannt.