TFT Kauf wie siehts aus mit den Frames ??

  • Phantom: Klar, wenn es um Hz geht, dann hört das Bild wirklich erst bei 85Hz auf zu flackern, aber nach deiner Argumentation würde ja jedes Spiel flüssig laufen, wenn ich ein Spiel mit einem Monitor in einer Auflösung mit 100Hz spielen würde. Ich habe mich auf die sog. fps bezogen. Da reichen meiner Meinung nach locker 25fps aus, um flüssig spielen zu können. Alles darüber sind Reserven (die man ab und zu mal braucht ... hehe).
    Und mit einem TFT, der mit 60Hz läuft, laufen auch alle Spiele, die ich bisher gespielt habe, min. genau so flüssig (wenn man die fps nicht gerade auf unter 10 abrutschen, was aber dann eher am Rechner und nicht am TFT liegt), wie auf einem Röhrenmonitor, wenn nicht sogar besser... was mir teilweise sogar so vorkommt...

  • Copy: du hast mich nicht richtig verstanden: 60 Hz sind auf einem Röhrenmonitor auch gleichzeitig 60 bilder/sekunde (das hat jetzt nix damit zu tun ob da jetzt ein spiel läuft oder nur ein standbild) ich habe mich nur auf den monitor bezogen.


    Ich hab das Testprogramm übrigens gefunden, ich habs mal upgeloadet:



    man kann in diesem programm sogar motion blur aktivieren (ähnlich wie die belichtungszeit der kamera) und andere dinge.

    Einmal editiert, zuletzt von Phantom1 ()

  • Zwischen Flimmerfreiheit und dem Erkennungen unterschiedlicher Vollbilder besteht ein großer Unterschied. Ab 25 Bilder/sec sieht eine Bewegung flüssig aus, was aber nicht bedeutet, daß mehr FPS nicht flüssiger aussehen.
    Ferner ist das Thema Flimmerfreiheit nur bei CRTs relevant, da diese Darstellungstechnik als "Flash-Device" arbeitet und nicht als "Hold-Device" wie TFT-Monitore (Stichwort: Sample&Hold-Effekt).


    Beide Ansichten haben m.E. ihre Daseinsberechtigung. Da Auge kann wohl nicht mehr als 25 volle Bilder unterscheiden. Trotzdem ist der Unterschied zwischen 30 FPS und 60 FPS deutlich sichtbar - auf CRTs wie auf TFTs.

  • Öhm,


    Hz (Hertz) ist nicht gleich FPS (Frames per Second, Bilder pro Sekunde)!
    Du kannst auch mit 130 Hertz mehr als 130 FPS haben, wenn Du VSync deaktivierst. Nur hast Du dann kein Lupenreines Bild mehr, weil z.B. bis zur Hälfte des Monitors das 1. Bild aufgebaut wird und dann schon das nächste Bild, wenn es frühzeitig fertig gerendert wurde. Dadurch kommt es zu hässlichen Streifen, was ich aber persönlich nicht so schlimm finde. Wenn Du VSync aktiviert hast, wartet die Graka auf das Signal des Monitors und schickt das nächste Bild erst raus, wenn der Monitor signalisiert hat, dass er das letzte Bild fertig aufgebaut hat. Im ungünstigsten Fall werden dadurch sogar die FPS halbiert.


    Und dass man ab 25 FPS keinen Unterschied mehr sieht halte ich für ein Gerücht. Klar ab 25 FPS nimmt das Auge ein Bewegung wahr, aber spiel mal ein schnelles Spiel mit 25 FPS bzw. mach eine schnelle Bewegung. Und dann das gleiche nochmal bitte mit FPS >= 60.
    Um einen 3D-Shooter wirklich flüssig spielen zu können sollten die MINIMALEN FPS 30-40 nicht unterschreiten.


    Solagne Du KONSTANT 60FPS hast, sollte das aber auch für ein gescheites Spiel reichen (Gruß an die Lego-Quaker ;-P), mit deaktivierten VSync bekommst Du aber auch mehr hin.


    Grüße,
    Drexel

  • Drexel: so meinte ich das nicht, mir iss das schon klar mit dem Vsync usw...


    Nehmen wir mal an, auf dem Desktop haben wir nur ein komplettes weißes Vollbild, nichts anderes. Wenn bei einem Röhrenmonitor jetzt 60 Hz eingestellt sind, dann zeigt der Monitor das weiße Vollbild exakt 60 mal die Sekunde an! (also 60 Bilder/sek). Ich denke jetzt versteht ihr was ich meine. Und da das weiße Vollbild bei 60 Hz wie man so schön sagt "flimmert", ist das der beweiß das das menschliche auge 60 bilder/sekunde erkennen kann. (bis zu etwa 85 bilder/sekunde).


    Vertikalfrequenz = Hz (Bildwiederholfrequenz) = Bilder/Sekunde (fps)

  • Meine Meinung dazu:


    Wenn du 60 FPS durchgehend mit einen TFT packst (also von Rechenleistung her) und vsync drin hast ist das Bild super. Es ist flüssig, scharf, farbenfroh und einfach besser als mit jeden CTR.
    Nur hast du eine Schlierbildung die je nach Spiel unterschiedlich auftaucht. Nur das stört an einen TFT!
    60 fps mit einem TFT ist nicht das gleiche wie 60 fps mit einem CTR. Das Bild ist beim TFT einfach viel gleichmäßiger und "ruckelfreier" als mit einem CTR.


    Wenn du dir einen TFT kaufen willst solltest du dich in erster Linie mit Schlieren befassen!
    Da ich so ein Lego-Quaker bin und Quake im Verhältnis zu andern Spielen sehr stark schliert ist hier das Problem für mich mit einem TFT. Die Bewegungsunschärfe bei sehr schnellen Bewegungen ist einfach für mich nicht akzeptabel beim TFT. Daher spiel ich an meinem 2ten PC mit CTR Quake. Aber keine 10 Pferde kriegen mich dazu die anderen Spiele auf meinem CTR zu spielen oder zu arbeiten! Wenn du mal Warcraft 3 oder Bloody Rayne in 1600x1200 mit 60fps flüssig gesehen hast auf meinem TFT wirst nix anders mehr wollen (bei den Spielen ist das Schlieren = 0 )!


    Ok bissel vom Thema abgekommen :evil:


    Wenn du dirn TFT kaufen willst oder überlegst würd ich nix auf Werte etc geben! Selber beim Kumbel anschaun wies im Spiel aussieht! Einer meiner Freunde findet meinen TFT spitze und kaufte sich den Nec 1880SX und ist super zufrieden. Ein anderer guckt sich das Schlieren bzw die Unschärfe bei sehr schnellen Bewegungen an und sag es ist super schlecht und will wieder einen CTR!


    Leider sind TFTs nicht perfekt. Man muss sich schon selber in der Praxis ein Bild machen und dann entscheiden.

    -------------
    mfg


    JC

    Einmal editiert, zuletzt von julius ()

  • Zitat

    Original von Phantom1
    Und da das weiße Vollbild bei 60 Hz wie man so schön sagt "flimmert", ist das der beweiß das das menschliche auge 60 bilder/sekunde erkennen kann.


    Full Ack!


    Zitat

    Original von Phantom1
    Vertikalfrequenz = Hz (Bildwiederholfrequenz) = Bilder/Sekunde (fps)


    Hm, das sehe ich anders...
    Vertikalfrequenz = Bildzeilen*Hz
    Hz=Anzahl der neuen Bildaufbaue des Montiors pro Sekunde
    FPS=Anzahl der von der Graka berechneten Bilder pro Sekunde (bei VSync off)

  • Hallo zusammen,


    nur zur Information:


    Hz = allgemeine Einheit für zyklische Vorgänge (= 1/sekunde)
    Vertikalfrequenz = Anzahl der Bilder die pro Sekunde von der Grafikkarte zum Monitor übertragen werden. Wird in Hz angegeben.
    FPS = Abkürzung für "frames per second". Ein Animations-"frame" ist üblicherweise das Intervall, in dem ein Spiel ein neues Bild erzeugt.


    Bildzeilen*Hz wäre dann die Horizontalfrequenz. Das ist die Anzahl der horizontalen Rücksprünge pro Sekunde beim CRT, allgemein: Die Anzahl der übertragenen Bildzeilen pro Sekunde.


    julius: Was die Schärfe von flüssig bewegten Grafiken angeht, kann kein TFT mit CRT's mithalten. Das sind die berühmten "Schlieren". Die sind in Wirklichkeit eine Bewegungsunschärfe, hervorgerufen durch die Trägheit von TFT-Pixeln und den S&H-Effekt von TFT's.


    Wenn ein Spiel "im 1. Frame" läuft, also Vertikalfrequenz und frame rate identisch sind (Vsync an, Rechner ist schnell genug), hat man in der Tat die bestmögliche Bewegungsdarstellung. Ruckeln tut da _nichts_ bei einem CRT. Im Gegenteil, man hat sogar eine geradezu verboten gute "Bewegungsschärfe".


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von Phantom1
    Vertikalfrequenz = Hz (Bildwiederholfrequenz) = Bilder/Sekunde (fps)


    Zitat

    Hm, das sehe ich anders...
    Vertikalfrequenz = Bildzeilen*Hz
    Hz=Anzahl der neuen Bildaufbaue des Montiors pro Sekunde
    FPS=Anzahl der von der Graka berechneten Bilder pro Sekunde (bei VSync off)


    Ihr habt doch beide Recht:


    FPS(frames per second) / Hz / sind allgemeine Bezeichungen für Bilder/Sec.


    Das kann auftreten sowohl im
    - Grafikkarten-Treiber bzw. GPU, der bei der Erzeugung der Bilddaten Bilder/sec berechnet
    - im Videosignal, gesendet an den Bildschirm
    Beide Dinge konnen mit VSync synchronisiert werden.


    Ups, da war ich zu langsam. :D

  • Zitat

    Original von Drexel
    Hm, das sehe ich anders...
    Vertikalfrequenz = Bildzeilen*Hz


    wie WWelti bereits schon sagte:


    Vertikalfrequenz (Hz) = Bilder/sekunde
    Horizontalfrequenz (KHz) = Bildzeilen/sekunde bzw Bildzeilen*Hz (wobei man noch die rücklaufzeit des kathodenstrahls (von rechtsunten nach linksoben) mit einberechnen muss, etwa 8%)


    Das Auge kann also tatsächlich bis zu 85 bilder/sekunde unterscheiden, wobei ich sagen muss das ich in spielen schon zwischen 60 und 85 fps kein unterschied mehr erkenne. Wenn doch nur jedes Spiel mit 60fps konstant laufen würde *träum*.

  • Oh, da habe ich wohl Horizontalfrequenz und Vertikalfrequenz ein bisserl durcheinander gewürfelt :)


    Aber ich finde das 60Hz auch nicht mit 60FPS direkt zu vergleichen sind.
    Je mehr FPS desto flüssiger "fühlt" sich das spiel einfach an.
    Und mehr Hz ist einfach besser fürs Auge (bei CRTs).


    Den Unterschied in der Hz Zahl merkt man eigentlich auch immer nur, wenn man einen Schritt nach hinten macht, wenn man z.B. von 100Hz wieder auf 85Hz umsteigen muss.

  • Also FPS ist nicht gleich vHZ (man beachte das kleine "v" davor, damit mein phy. Herz nicht so blutet).


    Das eine (FPS) ist, von mir aus, der Output der Grafikkarte pro Sekunde, das andere der vertikale Refresh des Monitors pro Sekunde. Im Idealfall ist dieses identisch.


    Man kann den Flimmerreiz eines CRT auf das menschliche Auge nicht mit dem eines TFT oder z.B. einem Filmprojektor vergleichen.
    Der CRT macht eigentlich nur eines, im Falle eines Farbmonitors mit drei Elektronenkanonen, einen Punkt auf die Phosphorschicht zu "provozieren". Dieser sendet durch die energetische Anreicherung Licht aus.
    Wenn dies schnell genug hintereinander geschieht entsteht ein Bild, welches aber ständig aufgefrischt werden muß.


    Die TFT (Sub-)Zellen erhalten dagegen die Order ihren "befohlenen" Winkel solange zu behalten, bis Sie einen anderen Winkel zugeordnet bekommen. Daher kann man beim TFT eher von einem Bild sprechen, wie eines, das z.B. an der Wand hängt.


    Um es besser zu verdeutlichen, nehme man an es gäbe eine Zeitmaschine, die die Zeit anhalten kann.
    Beim CRT würde man nur einen relativ hellen Punkt und einen zunehmend dunkler werdenden Schatten im Slepptau sehen, der aber über die gesamte Bildfläche reicht.
    Beim TFT dagegen würde man ein vollständig ausgeleuchtes Bild sehen, welches aber je nach Aktualisierungsgrad, zwei unterschiedliche Bilder zeigt.


    Daher ist es durchaus möglich (inkl. mir), dass bei CRT's (egal ob im EDV oder TV Bereich) ein ruhiges "Bild" erst bei 85vHz erreicht wird, da wir immer nur ein kleines authent. Bild erhalten und der Rest ein Nachleuchten ist.


    Die 25 Bilder pro Sek. gelten auch nur für passiv angeleuchte, tatsächlich und vollständig existierende Bilder. Dieser Wert wurde Anfang des letzten Jahrhunderts ermittelt, man beachte die damals übliche Technik.


    Diese Zahl steigt natürlich bei aktiv leuchtenden Bildern (vermehrte Blendung), bei schnellem Kontrastwechsel, schnellen Bewegungen...etc.


    Das angesprochene Motion Blur kann ich mir bei Aufnahmen nur so vorstellen, dass das nächste Bild in kleinsten Informationen bereits auf dem vorherigen mit abgelichtet wird, so dass der Übergang weniger "hart" wird. Damit meine ich nicht die Eigenart, die sich die Mpeg Kompression zunutze macht, dass Teile des Vorgängerbildes für das nächste Wiederverwendet wird, oder genauer, das vorherige nur um die neuen gespeicherten Teile ersetzt wird.



    Neutrino