iColor Display/DTP 94 für Dell 2709w ungeeignet??

  • Also ich habe aus einem anderen Forum von einer person gehört, dass das Quato iColor Display/DTP 94 für etwa 200 Euro mit dem Dell 2709 nicht richtig funktionieren soll, da dieser TFT einen "zu guten" Schwarzwert von 0,10 cd/m2 hat. Mit so einem guten Wert soll das Colorimeter angeblich nicht richtig umgehen können und es führt meistens zu eiiner falschen profilierung / kalibrierung.... Bei den anderen NEC und EIZO Modellen soll es jedoch super funktionieren...


    Ist da etwas dran oder hat der Poster irgendwas nicht beachtet oder verbreitet einfach nur Falsch-Infos? Dieser Poster hat es jedenfalls nicht geschafft, diesen perfekt zu profilieren, erst mit einem Spektralphotometer war dies laut ihm erst richtig möglich....


    @ Winston Smith: Du empfiehlst dieses Colorimeter ja immer sehr gern, hast du diesbezüglich schon mal was in Erfahrung gebracht mittlerweile vllt?
    Weil wenn ich schon 200 Euro dafür ausgebe demnächst, wär es schon praktisch, wenn es auch wirklich mit Garantie korrekt arbeitet...


    Hat jemand diese Kombination schon mal ausgetestet und kann mich beruhigen etc?


    Danke für Hinweise :)

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

    2 Mal editiert, zuletzt von mbh7711 ()

  • Hallo mbh7711!


    Das man den Dell 2709 nicht mit dem DTP94 nicht kalibrieren kann, weil
    er einen "zu guten Schwarzpunkt" hat, ist mir nicht bekannt. Ich kann es
    mir auch eigentlich nicht vorstellen.


    Was der User gemacht hat, kann ich nicht beurteilen. Es gibt diverse
    Möglichkeiten (veraltete Software, falsche Voreinstellungen, Bedienungs-
    fehler).


    Es werden sich hier doch noch andere Teilnehmer melden.


    Soviel ich weiß, hat auch der Prad-Tester diesen Colorimeter verwendet.


    Grüße
    Winston Smith

    • Offizieller Beitrag

    Also die Aussage ist so nicht ganz korrekt. Fakt ist, dass die Kolorimeter wie DTP94 oder i1 display 2 für Monitore mit erweitertem Farbraum nicht so optimal geeignet sein sollen. Das hat aber nichts mit der Marke zu tun, sondern mit dem Wide Gamut Panel!


    Ich habe aber auch ein i1 pro, was wohl dem entspricht was der User als Spectralphotometer bezeichnet. Ich habe die Ergebnisse von i1 pro und DTP94 verglichen und die Abweichungen waren minimal.


    Insofern ist das Ergebnis sicherlich nicht perfekt, aber völlig ausreichend. Zumal wer kauft sich zum Kalibrieren (für den Hausgebrauch) schon ein Gerät was 800 EUR kostet?

  • Hallo Andi!


    Mit anderen Worten:


    Die Ergebnisse mit dem 1 pro (800,-- Euro) waren minimal besser.


    Dass DTP 94 ist für den Dell 2709 absolut brauchbar (für Amateure und
    Semiprofis).


    Das 1pro ist etwas für absolute Profis (Druckereien, Grafikagenturen).


    Habe ich das so richtig verstanden?


    Grüße
    Winston Smith

  • Danke für eure Antworten!


    Also ich habe noch mal mit dem Kollegen gesprochen, der sich wohl auch ziemlich gut damit auszukennen scheint und er hat geschrieben, dass nicht mal ein i1 PRO für 800 euro für den Dell 2709W wirklich zu gebrauchen sei, da der Schwarzwert so gering sei (und diesen hoch zu stellen ist ja auch iwie nicht Sinn der sache, oder? so rein optisch...), speziell schreibt er dies hier:


    ZITAT:


    Mit dem i1 Display 2 habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei einem Schwarzpunkt von 0,15 cd/qm die Validierung von Messung zu Messung extreme Abweichungen anzeigt, vor allem eben beim Schwarzwert. In diesem Bereich kann das Gerät nicht mehr besonders gut messen, auf so ein Profil würde ich mich nicht verlassen wollen...ein falsch gemessener Schwarzpunkt wirkt sich auch auf die anderen Farben aus. Erst wenn ich einen Schwarzpunkt ab ca. 0,20 cd/qm vorgebe, bekomme ich saubere Validierungsergebnisse. Beim i1 pro sogar erst ab 0,30 cd/qm. Wie das bei CRTs ist, weiss ich nicht, das Problem mit unzuverlässigen Schwarzpunktmessungen ist aber bekannt, in der professionellen Druckvorstufe wird manchmal auf 0,40 bis sogar rauf zu 0,80 cd/qm kalibriert. Der Kontrast leidet zwar drunter, aber zumindest kann man sich dann auf die Messung verlassen... [von mcgruenigen aus dem DSLR-Forum]



    ... soo jetzt hab ich wieder für wirbel gesorgt...
    sorry, aber iwie interessiert mich das jetzt, ich muss immer alles geau wissen *g*

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

    Einmal editiert, zuletzt von mbh7711 ()

    • Offizieller Beitrag

    Was versteht der "Profi" denn als Spectralphotometer? Und was für ein Gerät nutzt er denn?


    Übrigens wird das i1 pro von Quato für Monitore mit erweiterten Farbräumen empfohlen!


    Der Dell erhielt in unserem Test die UGRA-Zertifizierung und zwar in allen Punkten. Zwar nach alter Norm aber immerhin. Das schafft sicherlich kein gerät das falsch kalibriert wurde.

  • Hallo!


    Das Ganze ufert langsam aus.


    Jetzt sind wir schon bei einer professionellen Druckvorstufe.


    Für derartige Anwendungen käme der Dell2709 doch nie infrage und ist
    auch nicht dafür gedacht.


    Für Fotoarbeiten im Hobby-und Amateurbereich ist der Monitor gut
    geeignet und läßt sich auch vernünftig kalibrieren ohne ein Gerät
    für 800,-- Euro zu kaufen.


    Die Diskussion wird langsam unsinnig.


    Grüße
    Winston Smith

  • NA gut na gut, ich merk schon, ich bin schlimm^^


    Bin immer so ein Kleinkrämer, weil ich alles immer sehr genau habe und für das Geld immer richtig recherchiere :)


    Dann werd ich mich einfach auf euch verlassen und mir das Colorimeter zulegen, ob da jetzt prozentuale abweichungen sind die man vllt eh nciht merkt, ausser man arbeitet mit professionellen druckstufen, also quasi keiner hier...


    danke soweit für eure ganze Aufklärung, hat mir einen tiefen Einblick verschafft!


    gruss Max

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

  • Hallo mbh7711!


    Ich habe den Lenovo L220x (auch Wide Gamut).


    Ich habe den Monitor mit dem DTP94 kalibriert und die Profilqualität hat den
    neuen (verschärften) UGRA-Test in sämtlichen Stufen (auch ECI RGB)
    bestanden.


    Ich sehe keinen Grund, weshalb sich der Dell 2709 nicht (mit etwas Mühe)
    genau so gut kalibrieren lassen sollte.


    Melde dich, wenn Du den Colorimeter bekommen hast.


    Grüße
    Winston Smith

  • Meine Meinung ist, spar Dir das Geld. Das Colorimeter passt ohne Anpassungen nicht wirklich zu WideGamut-Monitoren, jetzt mal ganz abgesehen von den schwankenden Messwerten bei sehr dunklen Farbflächen. Die verbauten Filter sind eigentlich auf andere Farbwerte ausgelegt.


    Winston, wenn Du wirklich wissen möchest in wie weit Deine Kalibrierung richtig ist, solltest Du das Ergebnis mit einem anderen Messgerät überprüfen, allerdings nicht mit einem Colorimeter ;)

    Einmal editiert, zuletzt von starchaser ()

  • Hallo starchaser!


    Seine eigene Meinung sollte jeder haben.


    Es gibt unbestritten bessere Lösungen (hardwarekalibrierbarer Monitor), die
    aber erheblich mehr kosten.


    Selbst Quato und Eizo liefern ihre Grafikmonitore (Wide Gamut) mit dem DTP94 als Lesegerät als Bundle aus.



    So ungeignet sind Colorimeter also offensichtlich nicht. Bei dunklen Farben
    haben Spektrometer auch ihre Schwierigkeiten.


    In diesen Preisbereich ist iColor Display/DTP 94 (auch für Wide Gamut-Monitore) meiner Meinung nach die beste Lösung.



    Als Qualitätsreferenz für das Monitorprofil reicht mir der UGRA-Report.


    Man sollte sich aber nichts vormachen:
    Colorimeter kaufen, etwas rumkaspern und alles ist in Butter, läuft nicht.


    Man muß sich schon intensiv mit dem Themas befassen und sorgfältig
    arbeiten. Dann kann man auch eventuelle Probleme lösen.


    Grüße
    Winston Smith

  • @all


    ich möchte nicht extra einen Threat aufmachen deshalb meine Frage hier.


    habe auch den 2709w, möchte mich jetzt zwecks Hobby Bildbearbeitung eine Kalibrierlösung zulegen. Mir reicht auch ein "normales" Gerät was "ziemlich genau" ist, weil ist halt Hobby und auch so schon teuer genug. Ich habe mittlerweile gegen alle und jedes Gerät zig Pros und Contras gelesen und Blicke auch kaum noch durch.


    Die genannten Geräte habe ich alle ins Auge gefasst, nun die Frage:
    Welche Geräte taugen gar nicht oder welche Software ist nicht zu empfehlen oder in Kombination ?
    Der Spyder2express soll ja nicht wirklich gut funktionieren, wie sieht es mit dem Spyder3pro/elite aus ?


    Danke und Gruss
    raiden

  • Zitat

    Also ich habe aus einem anderen Forum von einer person gehört, dass das Quato iColor Display/DTP 94 für etwa 200 Euro mit dem Dell 2709 nicht richtig funktionieren soll, da dieser TFT einen "zu guten" Schwarzwert von 0,10 cd/m2 hat. Mit so einem guten Wert soll das Colorimeter angeblich nicht richtig umgehen können und es führt meistens zu eiiner falschen profilierung / kalibrierung.... Bei den anderen NEC und EIZO Modellen soll es jedoch super funktionieren...


    Ist da etwas dran oder hat der Poster irgendwas nicht beachtet oder verbreitet einfach nur Falsch-Infos? Dieser Poster hat es jedenfalls nicht geschafft, diesen perfekt zu profilieren, erst mit einem Spektralphotometer war dies laut ihm erst richtig möglich....


    hallo mbh7711,


    Im Eingangspost "zitierst" du mich völlig falsch, im darauf folgenden Post veröffentlichst du dann 1:1 meine PN mit meinem usernamen drunter und lässt Leute in einem anderen Forum drüber diskutieren, so dass ich jetzt nur durch Zufall ein Feedback dazu geben kann.
    Es geht auch anders...


    - Es war nie die Rede davon, dass das DTP94 mit dem Dell nicht richtig funtionieren soll. Ich habe geschrieben, dass der Dell einen sehr niedrigen Schwarzpunkt hat und ich die Erfahrung gemacht habe, dass ein i1 Display in diesem Bereich nicht mehr zuverlässig messen kann. Auch habe ich geschrieben, dass es daran nicht scheitern soll, sollten dir nämlich unzuverlässige Validierungsergebnisse o.Ä. auffallen, kannst du die Profilierung halt mit einem höheren Schwarzwert versuchen.


    - Es war nicht mal ansatzweise die Rede davon, dass das Problem bei Eizo und NEC Monitoren nicht bestehen soll bzw. dass das ein spezielles Problem des Dell sein soll.


    - Falsch ist auch, dass ich es erst mit einem Spektralphotometer geschaft habe, deinen Dell zufriedenstellen zu profileren. Es ging um den Eizo CG221 mit 100-prozentiger AdobeRGB Abdeckung, wo aber nicht der Schwarzwert das Problem war.


    Also, Entwarnung auf von meiner Seite :)

    4 Mal editiert, zuletzt von mcgruenigen ()