LG Flatron W2284F (Prad.de User)

  • Das mit der Geräuscharmiut klingt ganz toll! Danke für Eure Berichte- ich suche nämlich einen 22" Monitor der nicht pfeift, summt oder bruzelt. Seh ich das richtig- auch bei heruntergeregelter Helligkeit (zB. 20) tut sich da nichts?


    Das einzige was mir beim W2284F fehlt ist eine Pivotfunktion. ?(


    Ganz kurz zusammengefaßt- was ist der Unterschied zum hier empfohlenen LG L227WT?

    Einmal editiert, zuletzt von Cato ()

  • Zu den Geräuschen: es gibt definitiv kein ständiges summen oder ähnliches.


    Was mir jedoch aufgefallen ist (jedoch musste ich EXTREM gut hinhören (mit dem Ohr 1cm an den Schirm - und mein PC ist noch dazu extrem leise :) ) :


    Wenn ich z.B. ein Fenster verkleinere (also von Hand kleiner und grösser mache) wird währenddem sich die Grösse verändert ein ganz leises "bssss" abgegeben.


    Aber wie gesagt, ich hab das nur 1x durch Zufall gehört - man muss dazu fast den Atem anhalten :D



    Unterschied zum WT kenne ich ehrlichgesagt nicht. Der WT(P) soll noch einen etwas erweiterten Farbraum besitzen.

  • Eggcake
    Das Geräusch kann ich nicht nachvollziehen, habe die Situation ein paar Mal nachgespielt, aber ich höre nichts.


    Cato
    Ich kann vom Monitor keine Geräusche vermelden, egal welche Helligkeit. Weder bei 0 noch bei 100 oder irgendwas dazwischen.


    Ich hatte mal einen Dell mit Pivotfunktion, war mir auch sehr wichtig damals, aber ich habe sie dann eigentlich nie benutzt.

  • Schönen guten Tach


    nach langem überlegen hab ich mir nun doch diesen Monitor gekauft und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden!


    Am Anfang hatte ich etwas schwierigkeiten die richtigen Einstellungen für mich zu finden. Nun hab ich im Desktop Bereich wie folgt:
    Kontrast 50%
    Helligkeit 59%
    Schärfe 5
    Farbtemp. 7500k
    F-Engine normal


    Mit diesen Einstellungen bin ich nun sehr zufrieden und kann keine negativen Punkte gegenüber meinem alten CRT feststellen. Den Kontrast muste ich auf 50% runterstellen da sonst die Augen überansträngt werden und schon nach kurzer Zeit zu brennen anfagen.



    Absolut super finde ich, dass man sich mit Hilfe der beigelegten Software eigene Profile anlegen kann und man so peer Mausklick den Bildschirm dem Arbeitsbereich anpassen kann. Das erspart sehr viel Zeit und nerviges rumgedrücke an den OSD-Knöpfen.



    Vielen Dank Homeless für deine super Empfehlung
    Gruß
    Andrej

    2 Mal editiert, zuletzt von Andrej ()

  • kann jemand was zum Vergleich des W2284F und des L227WTP sagen? habe mir heute den L227WTP angeschaut und bin noch nicht ganz überzeugt, die Farben waren übertrieben und das Schrift in der Taskleiste etwas unscharf

  • Andrej
    Schön, das ich helfen konnte, danke fürs Feedback. Ich bin auch noch immer sehr zufrieden und ich bin echt pingelig !


    NeXg0
    Den Monitor habe ich nicht gehabt, ich kann da nichts zu sagen ! Die Farben sollen etwas knalliger sein, einige sagen auch unecht wirken (Neonmäßig).


    Ist aber nur "Hörensagen", ich würde ihn einfach mal testen, ist bestimmt auch kein schlechter Monitor.


    Die Farben bei diesem hier, sind auch schön leuchtend, kein Vergleich mehr zu alten Tn's die immer etwas blass wirkten.


    Irgendeiner meinte dieser TFT sieht wie ein kleiner Flachbild-Fernseher aus, den Vergleich finde ich gut, kommt hin.


    Ich sitze hier vor einem Monitor, der gut ausgeleuchtet ist, der keine Geräusche macht und wenn er nicht hochglänzend wäre, perfekt für mich wäre.

  • also war eben nochmal im Media Markt nur dieses mal mit einem Kumpel, denn mir war eine weitere Meinung wichtig. Der W2284F stand direkt neben dem L227WT(nicht WTP leider), beide waren über DVI-D angeschlossen. Wir haben an beiden rumprobiert und über F-Engine das Profil normal angemacht und ein paar Einstellungen gemacht, doch egal was eingestellt war der W2284F hatte ein durchweg schöneres Bild, einfach natürlichere Farben. Auch empfand ich den Fuß als ein wenig stabiler gegenüber den L227.


    Jetzt habe ich noch ein paar Fragen an die Besitzer des 2284:


    - Wie ist die Interpolation, merkt man eine starke Qualitätsminderung in Spielen? Kann man das Seitenverhältnis im OSD einstellen?
    - hört man ein Summen? aufgrund des externen Netzteils dürfte das doch überhaupt nicht der Fall sein oder?
    - ist der Monitor zum zocken geeignet?
    - kann man Overdrive abschalten, damit kein Input Lag entsteht?


    und noch eine Frage zum Schluss an die Allgemeinheit:


    -warum wird dieser Monitor in Tests und User Empfehlungen kaum erwähnt und warum wird der L227 immer empfohlen? denn ich konnte nichts festellen was besser war an dem.



    das einzige was mich momentan noch am Kauf hindert ist der Preis. Der liegt bei amazon bei 260 und bei MM bei 300 -.- (L227WTP kostet 240 bei MM).

    Einmal editiert, zuletzt von NeXg0 ()

  • Hallo NeXg0


    Ich bin in meinem Testbericht, einer Fortsetzung auf einer der späteren Seiten noch auf Interpolation eingegangen.


    - Kurz, sie ist gut um nicht perfekt zu sagen !


    Du kannst das Seitenverhältnis bei 4:3 oder 5:4 auch auf 1:1 (also mit schwarzem Rand links und rechts) oder Breitbild ziehen lassen. Dafür gibts eine Taste am Monitor.


    Summen, Brummen, Fiepen oder ähnliches kenne ich nicht mehr ! Hier ist Ruhe !


    - Ist wirklich leise, macht keine Geräusche ich habe jedenfalls noch nichts gehört.


    Bin ich aber auch schon drauf eingegangen.


    Ich habe jetzt : Bioshock, Stalker Clear Sky, Armed Assault, Trackmania Nations Forever, Starship Troopers und das James Bond Demo gespielt.


    - Der Monitor ist perfekt zum Zocken geeignet.


    Overdrive kann man abschalten, einen Inputlag konnte ich aber auch mit Overdrive nicht feststellen. Dazu habe ich aber auch ein Kapitel verfasst, musste den Artikel in mehreren Etappen schreiben.

    Einmal editiert, zuletzt von Homeless ()

  • macht alles einen sehr guten Eindruck, doch leider kann ich mich absolut nicht entscheiden. Wenn ich dann noch lese, dass man mit mehreren Einstellungen beim W227WTP auch ein super Bild hinbekommt und dieser 25 euro billiger ist dann kann ich mich noch weniger entscheiden.


    Ich kann einfach nicht verstehen, warum der W2284F nur wenig empfohlen bzw. getestet wird.


    Ich hasse solche Entscheidungen :P


    EDIT: kannst du mir bitte mal sagen mit welchem Abstand vom Tisch die eigentliche Bildfläche unten anfängt? Also Unterkante des Bildes bis zur Auflagefläche des Fußes. :)

    Einmal editiert, zuletzt von NeXg0 ()

  • Mich würde auch ein Vergleich von


    L227WTP und W2284F interessieren, aber auch wie es sich mit dem W2252TQ verhält. Der hat ja quasi die gleichen Daten bis auf den dyn. Kontrast, oder?

  • Nach längerem Überlegen hab ich mich jetzt auch für den W2284F entschieden. Die Entscheidung hat vor allem auch dieser Post gebracht ;)


    Naja, bestellt ist das gute Stück jedenfalls, bis zum ersten Test wird's aber noch drei Wochen dauern, dann bin ich erst wieder zu Hause.
    Ich werd meine Eindrücke, wenn ich's nicht vergesse, dann auch hier verewigen.

  • hallo zusammen!
    ich habe vor meinen alten 17" röhrenbildschirm abzulösen und schwanke momentan zwischen 2 tfts ...


    Benq E2200HD TFT 22"


    - Bildschirmgröße 21,50"
    - Auflösung: 1.920 Pixel x 1.080 Pixel
    - 2 ms Reaktionszeit
    - Kontrastart: dynamisch
    - Kontrast 10.000:1
    - Helligkeit von 300 cd/m²
    - Betrachtungswinkel: 170° / 160°
    - Anschlüsse: 15 Pin D-SUB Eingang, DVI-D, HDMI-Eingang
    - Maße mit Standfuss: B52,30 cm x H40,80 cm x T18,70 cm
    - Gewicht 4,80 kg



    und dem bereits bekannten


    LG Flatron W2284F TFT 22" dessen kontrastverhältnis von 30000:1 sehr interessant klingt...aber sieht man einen großen unterschied zwischen 30.000:1 und 10.000:1 ?


    ich nutze meinen pc hauptsächlich für spiele, video- und fotobearbeitung (schon ein wenig anspruchsvoller ;) ) und den üblichen officekram. hin und wieder auch mal einen film oder ähnliches (der benq hat full hd, der lg nur hd ready, oder?)


    wozu würdet ihr mir raten?


    vielen dank schonmal für die antworten :)

    Einmal editiert, zuletzt von Fritteee ()

  • Also das mit dem Kontrastverhältnis ist nur Augenwischerei, genauso wie die Reaktionszeiten.


    Es ist auch bei 10.000:1 oder 30.000:1 immer der "dynamische" Kontrast gemeint. Das heisst übertrieben, bei einem komplett schwarzem Bildschirm, wird das Backlight, gedimmt oder abgeschaltet und bei einem farbigen Bildschirm wieder zugeschaltet.


    Sobald aber nur ein Pixel nicht schwarz ist, muss das Backlight wieder an !!!


    Manchmal ist dieser dyn. Kontrast sogar richtig nervig. Wenn sich das Backlight dauernd Aus- und wieder Einschaltet.

  • war heut nochmal im MM um mir den 2284F und den 227wtp nochmal anzuschauen ^^ Zufällig stand dort ein Mitarbeiter rum den ich um Rat bat, was folgendes ergab:


    "Zum Spielen kann ich Ihnen ganz klar den 227 empfehlen, in dem Bereich einer der besten seiner Klasse. Der 2284F ist da eher nicht so geeignet, der hat seine Stärken in der Bildbearbeitung."


    meine Frage: "aber kann man mit dem 2284F auch vernünftig spielen oder nicht?"


    Antwort: "Da muss ich ihnen ein ganz klarer NEIN sagen. Bei 3D Shootern wirste mit dem 2284F keine Freude haben, denn sein Bild wird dann im Randbereich sehr schwammig"

    Einmal editiert, zuletzt von NeXg0 ()

  • hmh... also ich persönlich würde nicht allzu viel auf die "beratung" eines mm-verkäufers geben^^

  • tu ich auch nicht, wollte das nur mal posten ;)


    allerdings ändert das immer noch nichts daran, dass ich mich nicht entscheiden kann :D