Unterschied Blu-Ray / DVD auf 42" bei 2m Abstand

  • Hallo,


    um die Kaufentscheidungen für meinen Full HD LCD TV besser treffen zu können möchte ich herausfinden, ob Blu-Ray und somit 24p für mich notwendig sind und dazu hätte ich eine Frage an die Experten hier im Forum:


    Wie stark ist der Unterschied zwischen einer guten DVD, die vorher schon ziemlich gut auf 1920x1080 hochskaliert wurde und per HDMI in den TV geht und einer Blu-Ray Disc?


    Betrachtet wird das ganze auf 42" und einen Sitzabstand von ca. 2m.


    Wie stark kann ich den Qualitätsunterschied in der Bildqualität (Audio ist wieder etwas anderes) einschätzen?

    • Offizieller Beitrag

    Also der Unterschied zwischen DVD und Blu-ray ist sichtbar aber nicht so gewaltig als wenn man "normales" TV mit HDTV vergleicht. Das relativiert sich natürlich je weiter Du vom fernseher weg bist. Aber 2 Meter sieht man das schon. Ich selbst bin von Blu-ray ziemlich begeistert, kaufe mir nun aber auch nicht jeden Film als Blu-ray, dafür sind die noch zu teuer.


    24p ist schon wichtig und wenn Du tatsächlich jetzt eine Neuanschaffung planst, würde ich mir kein Gerät ohne 24p Unterstützung kaufen.

  • Die Frage interessiert mich auch, und um ehrlich zu sein verstehe ich deine Antwort nicht so ganz.


    Sowohl "normale" DVDs als auch das "normale" Fernsehen sind doch beides Pal Signale, besitzen also dieselbe Auflösung. Du sagst, dass "normale" DVDs da besser sind? Wieso?
    Ist das nicht vielleicht eine Täuschung, weil bei vielen gekauften DVDs die verwendeten MPG2 Streams lediglich besser/weniger komprimiert sind? Oder evtl weil in HDTV hauptsächlich Blockbuster ausgestrahlt werden und man die dann mit eh billig produzierten Soaps(PAL) vergleicht?


    Zudem bietet HDTV meistens doch viel weniger Auflösung als Blu-Ray DVDs, nämlich nur 720 statt 1080 Zeilen. Viele HDTV Übertragungen (wie ARTE teilweise) sind auch nur billige BlowUps, besitzen also als Quelle auch nur ein SD Format.


    Von der Logik her müsste der Unterschied zwischen "normalen" DVDs und Blu-Ray doch extrem viel gewaltiger sein als der zwischen "normalem" TV und HDTV.


    Ich will mir auch einen LCD mit sehr gutem Scaler kaufen, weil mir ein gutes PAL Signal einfach sehr wichtig ist.


    Erklärs mir bitte jemand ;)

  • Also ich hab eigentlich genau dieselbe Konfiguration, die du dir anzuschaffen planst. 42 Zoll Plasma und ich sitz auch nur etwa 2m entfernt.


    Erstmal denke ich, hinkt der Vergleich von Andi etwas. Denn die Frage ist immer, was man unter "normalem" Fernsehen versteht. Zwischen analogem Kabelempfang und digitalem HDTV liegen in der Tat Welten. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Allerdings kommt hier eben nicht nur die Auflösung PAL zu HDTV zum Tragen, sondern auch die deutlich bessere Übertragung (digital eben).
    Wenn man nur DVB betrachtet und dann einen PAL Sender mit einem HDTV Sender vergleicht, ist der Unterschied zwar auch noch relativ deutlich, aber wesentlich geringer als bei analogem Empfang.
    Außerdem sei angemerkt, dass PAL nicht gleich PAL und HDTV nicht gleich HDTV ist. PAL im TV wird immer interlaced übertragen. PAL auf einer DVD ist dagegen meistens progressiv (die Einzelframes sind zwar interlaced gespeichert, sind aber zugehörige Halbbilder, die sich im Gegensatz zum TV-Bild problemlos zu Vollbildern zusammensetzen). Daher unterscheiden sich auch beide Signale in Sachen lokaler (interlaced hat effektiv nur die halbe Zeilenzahl, also bei 576i effektiv nur 288 Zeilen in jedem Frame) und zeitlicher Auflösung (interlaced hat 50 Halbbilder pro Sekunde, progressiv dagegen 25 Vollbilder).
    HD ist auch immer unterschiedlich. Blu-Rays haben immer 1080p, also 1920x1080 Pixel progressiv. HDTV Übertragungen sind dagegen entweder in 720p (1280x7200 progressiv) oder 1080i (1920x1080 interlaced, also effektiv 1920x540 mit doppelter Framerate).


    Jetzt zur eigentlichen Frage: Blu-Rays haben die sechsfache Auflösung von einer DVD. Daher sind sie potentiell deutlich besser. Allerdings gibt es, wie bei DVDs natürlich gute Veröffentlichungen und weniger gute. Speziell ältere Filme lohnen sich auf BD meistens nicht, weil man die Vorteile der Technologie nicht ausspielen kann. Vergleicht man jetzt eine DVD-Referenz (z.B. Herr der Ringe) mit einer BD-Referenz (z.B. Ratatouille), ist der Unterschied schon beachtlich. Aus 2m erkennt man deutlich mehr, kann sich nicht nur über mehr Auflösung, sondern auch eine neuartige Tiefenwirkung des Bildes erfreuen.
    Bei den meisten BDs fällt dieser Vorteil aber etwas geringer aus, weil die meisten Veröffentlichungen, die ich gesehen habe, etwas verrauscht sind, wodurch etwas Brillianz verloren geht. Trotzdem lohnt sich der Umstieg auf BD mit Sicherheit.

    • Offizieller Beitrag

    Also der Unterschied digital und HDTV ist immer noch gewaltig. Ob ich mir nun eine Bundesligaspiel unter Premiere HD oder im Sportportal digital ansehe, das merkt man schon auf den ersten Blick.


    Außerdem stand in der Frage wenn das DVD Bild auf 1080p hochskaliert wird. meine DVD-Recorder macht das ausgezeichnet und da ist der Unterschied zu eine Blu-ray Disc tatsächlich nicht so groß. Zumindest finde ich das.

  • Ob das Bild nun hochskaliert wird oder nicht, selbst der beste Video Prozessor kann nicht irgendwelche zusätzlichen Bildinformationen dazu zaubern. Er kann nur Konturen nachzeichnen und ansonsten möglichst fehlerfrei arbeiten. Aber trotzdem hat ein DVD Bild @ 1080p noch nichts mit Blu-Ray 1080p zu tun.


    Das merkt man besonders, wenn man sich Feinkonturen anguckt, die Poren einer Haut oder die Raufasertapete im Hintergrund. Da kommt eine DVD nie im Leben in die Region einer Blu-Ray.

  • Bessere DVD-Player und BD-Player können das Bild einer DVD von der PAL Auflösung (720x576) auf eine andere Auflösung hochrechnen. Das ist wie Zoomen auf z.B. 1920x1080 Pixel. Manches Gerät kann es besser und andere können es nicht gut.

  • Zitat

    PAL im TV wird immer interlaced übertragen. PAL auf einer DVD ist dagegen meistens progressiv (die Einzelframes sind zwar interlaced gespeichert, sind aber zugehörige Halbbilder, die sich im Gegensatz zum TV-Bild problemlos zu Vollbildern zusammensetzen).


    Das gilt auch für den Broadcast. Dort wird Film natürlich ebenfalls als 50Hz 2:2 Signal übertragen - im Gegenzug kann auf DVDs auch "echtes" Interlacedmaterial vorhanden sein (Dokus, einige Serien, etc.).


    Zitat

    selbst der beste Video Prozessor kann nicht irgendwelche zusätzlichen Bildinformationen dazu zaubern. Er kann nur Konturen nachzeichnen und ansonsten möglichst fehlerfrei arbeiten. Aber trotzdem hat ein DVD Bild @ 1080p noch nichts mit Blu-Ray 1080p zu tun.


    Jein. Zunächst hast du aber völlig Recht: Die Qualität eines vernünftigen 1080p Signales kann man auch mit sehr ausgereiften Lösungen defintiv nicht erreichen, insbesondere in der Totalen.
    Aber mit simplem "Konturennachzeichnen" wird man einer solchen Lösung (die in der Skalierung u.a. mit mehrfachem Oversampling arbeitet) nicht gerecht. In Sachen Postprocessing kann z.B. gutes DetailEnhancement (!= einfachem EdgeEnhancement, das schnell zu unschönem Ringing führt und nur Schärfe suggeriert) schon für den gewissen "Punch" bzw. HD-Look sorgen.


    Letztlich kann gutes SD Material durchaus 720p Broadcastqualität erreichen. Das ist denn doch ganz ansehnlich - vor allem wenn man sich abseits der US Blockbuster bewegt und entsprechend (noch) selten überhaupt HD Quellen vorfindet.


    Zitat

    (interlaced hat effektiv nur die halbe Zeilenzahl, also bei 576i effektiv nur 288 Zeilen in jedem Frame)


    Wobei das in vollem Umfang nur bei einfachem Fieldscaling statt vernünftigem Video-Mode Deinterlacing voll zum Tragen kommt. Da gibt es schon sehr schöne Implementierungen, die erstaunlich viel aus echtem Interlacedmaterial herausholen.


    Zitat

    Ich will mir auch einen LCD mit sehr gutem Scaler kaufen, weil mir ein gutes PAL Signal einfach sehr wichtig ist.


    Wie schon in dem anderen Thread angedeutet, kann ich in dem Fall wirklich empfehlen, über einen dedizierten Videoprozessor nachzudenken. Der Edge von DVDO ist preislich eine kleine Sensation für die gebotene Leistung, richtet sich auch einstellungstechnisch nicht an die absoluten Freaks - und du mußt dir in dem Fall auch zukünftig keinerlei Gedanken um die Elektronik eines TVs machen. Pixelgenau Anzeigen muß er können - aber das ist bei den aktuellen FullHDs kein Thema mehr.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von 12die4
    Bessere DVD-Player und BD-Player können das Bild einer DVD von der PAL Auflösung (720x576) auf eine andere Auflösung hochrechnen. Das ist wie Zoomen auf z.B. 1920x1080 Pixel. Manches Gerät kann es besser und andere können es nicht gut.


    kann das eine ps3 ? :)

  • Ja, das kann sie. Du musst es natürlich einstellen. Und ich muss nicht erwähnen, dass eine PS3 bei DVD keine sonderlich gute Figur abgibt und für DVD/BD auch einen viel zu hohen Stromverbrauch hat.

  • Also bei 42 Zoll und 2 Metern sieht man einen Unterschied zwischen einer guten Bluray und einer guten DVD auf einem entsprechenden Player der DVDs nachfiltert. Bei 4 Metern sieht das ganze schon anders aus, auch hier sind noch Unterschiede sichtbar aber sie sind nicht mehr so einfach zu sehen. Was auf 2 Metern auf jeden Fall grausam ist, ist das normale SD Fernsehen, egal ob Analog oder Digital. Da braucht es schon einen DVB-C oder S Empfänger der nachschärfen kann, mit nem simplen Upscaler der in den billigeren HDMI Receivern steckt kommt man nicht weit, der kann das auch nicht besser als der Scaler im TV.
    Da hier auch der Ton angesprochen wurde > zum einen gibt es nur sehr wenige Blurays die deutschen HD-Ton draufhaben, meist ist nur eine HD Spur in Englisch drauf und Deutsch in normalen DD 5.1
    Zum anderen kommt es auch hier auf die Umsetzung an, ein guter DD 5.1 Track kann viel besser und räumlicher klingen als ein mittelmäßig umgesetzter DTS HD MA Track.
    Aufs Equipment kommts natürlich auch an.

  • Da würde ich nicht unbedingt zustimmen. Ein gutes DVB Bild ist eine DVD ebenbürtig. Ich habe einen ganz normalen Humax DVB-C Receiver ohne Upscaling oder HDMI. Wenn die Bandbreite des Senders stimmt (besonders gut bei ARD/ZDF), sieht das TV-Bild wirklich 1:1 wie eine gute DVD aus.

  • Wie gesagt, das waren meine Erfahrungen im Bekanntenkreis, hatte mir selbst mal einen Receiver geliehen (weiß aber die Marke nicht mehr, hat vor 6 Monaten aber um die 100 Euro gekostet hatte allerdings nur einen Scart Anschluss) und da sah ich bis auf das Bildrauschen kaum Unterschiede, vor allem nicht in der Bildschärfe. Kann mir daher eben nicht vorstellen dass das bei einem anderen Scart Receiver so viel besser sein soll, auch DVD über nen alten Scart-Player sieht ähnlich bescheiden aus. Hier zaubert dann erst die Nachbearbeitung am PC entsprechend gute Resultate.

  • Zitat

    Original von 12die4
    Ja, das kann sie. Du musst es natürlich einstellen. Und ich muss nicht erwähnen, dass eine PS3 bei DVD keine sonderlich gute Figur abgibt und für DVD/BD auch einen viel zu hohen Stromverbrauch hat.


    Hi 12die4
    Hmm, ja das kann ich mir Vorstellen, aber kann jetzt auch nix machen, "müss" sie jz benutzen, kein Geld mir was gescheites zu kaufen :(
    Hab sogar mit meinem Pana und ps3, 24p Fehler.
    Muss jetzt mit dem Leben :)
    Aber bitte sei so net und erklär mir wie du das gemacht hast oder machst, weil ich das nicht schaffe, die DVD/BD wird trotzdem nicht hochskaliert obwohl ich alle Einstellungen für Skalieren eingestellt habe.
    Aja hab gesehn, dass du hier sehr oft bist im Forum weiß du vl ob man beim Pana 37"zdl85F, dass 24p abstellen kann und wie ? ;)

  • Also ich habe keine PS3. Daher kenne ich mich auch bei den Menüs zur Konfiguration der DVD-Wiedergabe nicht aus. Aber normalerweise kannst du dort irgendwo eine feste Ausgabeauflösung einstellen. Wenn du dann 1080p wählst, müssten nicht nur BDs sondern auch DVDs mit 1920x1080 Pixel wiedergegeben werden.


    Und warum würdest du 24p abschalten wollen?

  • Leider verursacht das 24p ruckler und so eine art heiligen Schein wenn man Blu Ray Filme schaut, die Kombination ist anscheinend Gefährlich Panasonic und Sony PS3, das Problem ist schon relativ bekannt sony sag pana ist schuld und pana sagt sony ist schuld :(
    Abgeblich durch abschalten des 24p, gibt es diese Fehler nicht, wollt schaun ob es sich Lohnt dieses zu tun :(
    Kann mir leider kein HeimKino zZ Leisten, hab net gewusst, dass dieses Problem auftauchen wird :(
    Jz muss ich damit Leben.
    Warum geht das nicht wenn ich am TV einfach "auto" mach das er den Bildschirm füllt ? Beim normalen Tv geht dieses ja auch, sry bin neu in der Materie :)

  • 24p stellst du immer im Player, also hier bei der PS3, ab und nicht im TV.
    Hier gilt wieder das gleiche. Ich kenne die Einstellungen der PS3 nicht. Konsultiere notfalls das Handbuch. Das geht auf alle Fälle.
    Ohne 24p wirst du aber erst Recht Miniruckler haben.