p24 vs 100Hz oder "Loewe Spheros37" vs. "Loewe Connect37"

  • Hallöle All,


    weiss das jemand? Kann man p24 mit 100Hz vergleichen?
    Einen TV will ich kaufen die Favoriten heißen:


    1. Loewe Spheros R 37 Full-HD+ und
    2. Loewe Connect 37 Media Full-HD+ DR+


    Die Preise der Beiden sind sehr sehr unterschiedlich ich vermute sie liegen in der 100Hz Technik begründet, bin diesbezüglich jedoch sehr unsicher.


    Jetzt die Frage. Ersetzt p24 die 100Hz-Technik?
    Eines der beiden Geräte unterstützt p24 (2.) das andere die 100Hz (1.).
    Der neuere (2.) wird mit ca. €2.600, der ältere mit €4.700 von Preismaschinen angezeigt. Ansonsten sind sie weitgehend gleich. Wird die Kiste durch p24 billiger, sind 100Hz die ultimative Lösung?


    Die Berater(in) bei Saturn beschwor mich auf die Ausstattung mit 100Hz Technik zu achten und das sei wichtiger wie bspwse. FullHD.
    Aber das sind halt Verkäufer, da bin ich eh immer sehr sensibel.


    Bitte hilf mir doch jemand weiter ich habe schon viele seiten gewälzt ohne eine Antwort zu finden.


    Frdl. Gruß
    jason24

  • Moin,


    also....der liebe Saturn Verkäufer....lieber 100Hz anstatt FullHD??? Äußerst komptent!!!! :O


    ZU deiner Frage:


    Was 24p bzw. Bildwiederholung eigentlich ist findest du hier im Lexikon.
    Für 24p:
    Guckste hier!
    Für Bildwiederholungsfrequenz:
    Guckste hier!


    Soviel wie ich das verstanden und erlesen habe (Verbesserung bei Falschaussage erwünscht) ist es eher geschmacksache ob man sich für ein Gerät mit oder ohne 100Hz entscheidet. Bei vielen (allen?) Geräten kann man die Funktion an oder aus schalten.
    Wofür braucht man das? ?(
    Also ich habe es so verstanden. Gerade bei Fußballspielen oder sehr schnellen Szenewechseln kann eine Art "Ruckler" entstehen. Was aber nichts mit der Reaktionsgeschwindigkeit des Geräts zu tun hat. Durch die 100Hz Technologie kann dieses "Ruckeln" vermindert werden.
    Aber wenn du nochmal suchst findest du bestimmt im Forum noch eine genauere Ausführung. Einfach mal suchen.


    Warum eigentlich nur Loewe? Wenn man sich schon entscheidet soviel Geld zu investieren gibt es bestimmt noch bessere Angebote mit viel größeren Diagonalen. Siehe nur mal den Test des 52" Samsung an. 8o
    Ich konnte mich im MM selber von der Bildqualität der Loewe TV überzeugen, aber ob man für so viel mehr Geld soviel mehr Bildquali bekommt.....
    An was für eine Quelle waren denn die Loewes angeschlossen im Saturn?


    Der Zeus


    Der Zeus

  • Hi Jason


    Also nach meiner Meinung ist 24p der neue Marketingtrick der dem 100Hz folgt. Beim TV Kauf sollte man darauf achten, dass man ein FullHD Gerät kauft (auch wenn FullHD nicht im TV übertragen werden sollte, hat das Gerät es leichter in der Berechnung des Pal Signals)


    24p bedeutet, dass der TV das Signal 1:1 aus einer (bisher) maximal möglichen Quelle übernehmen kann. Also der TV erhält die Signale genauso wie die Kamera es in Bollywood es aufnimmt. Zumeist hat es bisher an den HDMI Eingängen gelegen wenn HighEnd Geräte das nicht konnte.
    Ob das nun notwendig ist, ist eine zweite Frage. Filmfreaks werden (wollen) das sehen, wenn ihr Gerät sowas nicht kann.


    100Hz ist auch ein (teurer) Marketingtrick. Es werden zwischen zwei Signalen die der TV empfängt vom TV selber Zwischenbilder berechnet. Die sind meist in SW (ausser bei Sharp = Vollfarbe). Der Effekt ist bei schnellen Kameraschwenks, schnellen Bildern und Schriften zu sehen. Es hat aber nichts mit der Reaktionsgeschwindigkeit (Sternschnuppe statt Fussball) zu tun, sondern eher mit einem Ruckeln des Bildes wenn Bewegung zu sehen ist. Gerade bei Nachrichtentickern kannst du das wunderbar vergleichen.


    Also, ob du das Geld ausgeben willst oder nicht liegt an dir. Ich persönlich würde eher ein FullHD mit 100Hz nehmen und auf 24p verzichten.



    so long


    Taka

  • Zitat

    Beim TV Kauf sollte man darauf achten, dass man ein FullHD Gerät kauft (auch wenn FullHD nicht im TV übertragen werden sollte, hat das Gerät es leichter in der Berechnung des Pal Signals


    Das ist dem Scaler ziemlich egal. Tatsächlich ergeben sich zwar auf dem Papier minimale Vorteile, wenn vorher auf 540 Zeilen beschnitten würde (wobei wir eh mit Oversampling arbeiten) - in der Praxis macht es aber keinen Unterschied. Freilich unterscheiden sich die verbauten Lösungen bzw. das Postprocessing selbst.


    Zitat

    24p bedeutet, dass der TV das Signal 1:1 aus einer (bisher) maximal möglichen Quelle übernehmen kann. Also der TV erhält die Signale genauso wie die Kamera es in Bollywood es aufnimmt


    Eine korrekte Unterstützung von 24p Signalen halte ich für ein wichtiges Feature, gerade weil wir im PAL-Einzugsgebiet Judder nicht gewohnt sind. Wer also NTSC-DVDs mit Film-Content (hier ist für den korrekten IVTC zu sorgen) oder entsprechende Blu-ray Scheiben so judderfrei wie "PAL-Film" @50Hz ansehen möchte, sollte dringend darauf achten.


    Zitat

    Es werden zwischen zwei Signalen die der TV empfängt vom TV selber Zwischenbilder berechnet. Die sind meist in SW (ausser bei Sharp = Vollfarbe). Der Effekt ist bei schnellen Kameraschwenks, schnellen Bildern und Schriften zu sehen. Es hat aber nichts mit der Reaktionsgeschwindigkeit (Sternschnuppe statt Fussball) zu tun, sondern eher mit einem Ruckeln des Bildes wenn Bewegung zu sehen ist.


    Zwischenbildberechnungen (die vollfarbig sind, zumal sicher nicht alle Lösungen auf einem YCbCr Signal arbeiten und somit einfachen Zugriff auf die Luminanzkomponente hätten) greifen durchaus zwei Effekte in ähnlichem Umfang an. Die zeitliche Auflösung des Materials wird künstlich erhöht (insbesondere Film bietet da mit 24 Frames/s nicht in jeder Situation ein ruckelfreies Bild), damit aber auch die Bewegungsunschärfe vermindert. Wobei man Letzteres insbesondere mit dem Aufkommen von LED Backlights (=> scanning/ blinking backlight) auch ohne "Materialverfälschung" (das muß jeder für sich entscheiden) erreicht, nachdem die HCFL Lösung von Philips ja nur kurz existierte und auch nicht besonders stimming implementiert war.


    Inzwischen erreichen aber einige Implementierungen zur Zwischenbildberechnung (z.B. von Sony) durchaus ansprechende Ergebnisse (u.a. Ausbleiben des gefürchteten "Video-Looks"), solange nur wenige Zwischenbilder eingeschoben werden. Dabei muß man sich von den plakativen 100/120Hz lösen - spätestens weil ausgereiftere Lösungen eine gewisse Granularität aufweisen.


    In Sachen Bewegungunschärfe (z.B. bei Sportveranstaltungen) sollte man an der Stelle noch anmerken, dass temporale Rauschfilter und schlechtes Video-Mode Deinterlacing oft einen erheblichen Teil zu dem Eindruck beitragen, dass LCDs hier große Probleme aufweisen.


    Zitat

    Der neuere (2.) wird mit ca. €2.600, der ältere mit €4.700 von Preismaschinen angezeigt. Ansonsten sind sie weitgehend gleich. Wird die Kiste durch p24 billiger, sind 100Hz die ultimative Lösung?


    Keinesfalls - vor allem nicht in der Implementierung, wie sie bei dem Gerät noch vorliegen dürfte. Bist du bereit, einen Betrag im genannten Bereich zu investieren, bekommst du ein topaktuelles Gerät anderer Hersteller, die dir, neben größerer Diagonale, Beides bieten - und hast sogar noch Luft nach oben (man könnte sich z.B. überlegen, einen Videoprozessor zu nutzen, um das Bild deutlich aufzuwerten).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis