Hallo!
Ich möchte gerne von meinem Monitor den "echten" Kontrast bestimmen.
Nur wie kann man das messen bzw. ausrechnen?
Ich habe das DTP94 zum kalibrieren vom Monitor.
-->
Hallo!
Ich möchte gerne von meinem Monitor den "echten" Kontrast bestimmen.
Nur wie kann man das messen bzw. ausrechnen?
Ich habe das DTP94 zum kalibrieren vom Monitor.
Der Kontrastwert ergibt sich aus den Werten Helligkeit und Schwarzpunkt (Blacklevel). Also Helligkeitswert 140 und Schwarzpunkt 0,12 (140 : 0,12) macht einen Kontrastwert von 1.167:1.
Beim DTP94 gibt es aber eine Besonderheit. Leider messen die Geräte mit der Bezeichnung DTP94B nicht mehr so genau und runden die zweite Stelle nach dem Komma auf. Deshalb ist die Bestimmung des Kontrastwertes nicht exakt.
Also aus 0,12 wird 0,1 gemacht und aus 0,15 wird 0,2. Auf unser oberes Beispiel angewendet, würde es einen Kontrast von 1.400:1, statt 1.167:1 ergeben und diese Abweichung ist schon gravierend.
Hallo Andi!
Danke für deine Antwort.
Ja, ich habe das DTP94B.
Da kann ich dann wohl auf das angeben eines Kontrastwertes verzichten wenn das so ungenau ist.
Da ich noch diese Woche den Eizo SX2461W bekomme wollte ich einen umfrangreichen Monitor Testbericht machen.
Deshalb meine Frage.
Zum DTP94B habe ich allerdings etwas andere Erfahrungen gemacht: bei mir wird der Schwarzwert auch noch mit einer weiteren Nachkommastelle gemessen, und das reproduzierbar und in diskreten Schritten die so eine Genauigkeit auch vermuten lassen würden. Vielleicht ist es eher eine Software-Sache (ich nutze zur Messung ArgyllCMS). Dort wird dann auch der Kontrast gemessen und ausgegeben!
Für meinen S2431W sieht das Messergebnis dann z.B. folgendermaßen aus:
Black level = 0.09 cd/m^2
White level = 87.81 cd/m^2
Aprox. gamma = 2.16
Contrast ratio = 976:1
Das ist komisch, wir verwenden ja die Software von Quato und da war es mit dem DTP94B ein Problem. Wir hatten aber auch schon DTP94 ohne B die es nicht schafften.
In diesem Fall heisst es wohl ausprobieren.
Die Software von Quato rundet bei mir auch die Werte. Aber dort kann man ja schon beim Ziel der Kalibrierung nur in 0.1-Schritten differenzieren. Ob das jetzt am erkannten Messgerät liegt und z.B. mit einem i1-Pro feiner eingestellt werden kann, vermag ich jetzt nicht zu sagen, aber soweit ich das sehe ist es eine reine Software-Problematik.
Nein ist es nicht, denn die DTP94 und die i1 schaffen es problemlos. Und die Software wird ja nicht sagen bei Dir liefere ich ein Ergebnis von 2 Nachkommastellen genau und bei Dir nicht.
Naja würde ich schon, wenn sie vielleicht eingespeichert hat, dass bei erkanntem DTP94B nur eine Genauigkeit von 0.1 cd/m^2 angenommen werden kann. Damit meinte ich allerdings genereller, das Quato bei seiner Software eh nur davon ausgeht, dass für den Benutzer eine höhere Genauigkeit als 0.1 cd/m^2 vielleicht gar nicht nötig ist. Meine Frage dazu war also, ob für ein i1-Pro da mehr gemessen wird, oder die neue Software auch nur solche Diskretisierungen anbietet.
Andere Software wie z.b. ArgyllCMS nimmt da einfach nicht eine solche Rundung zuhilfe um vielleicht Komplexität einzusparen o.Ä.
Wer weiß das schon so genau...
Anscheinend misst die Quato Software in der aktuellen Version jetzt auch mit dem DTP94B mit zwei Nachkommastellen.
Hallo!
Ich habe es gerade mit der iColor Display 3.5.0.0 probiert und er gibt einen Schwarzwert von 0,10 cd/m² an.
Sieht also nicht so danach aus als würde die Software auf 2 Nachkommastellen genau messen.
Das ist sehr komisch, weil einer unserer Redakteure mir dies bestätigt hat.
Also probiere doch bitte mal folgendes:
Installiere mal die in diesem Thread genannte Software ArgyllCMS und probiere es dann nochmal mit der Quato Software.
Unser Redakteur hat nämlich zuerst die ArgyllCMS Software installiert und erst danach die Quato. Bei Ihm hatte das nie mit den zwei Nachkommastellen geklappt, jetzt allerdings schon.
ArgyllCMS nutzt eigene libusb-Treiber, um die Geräte anzusprechen. Man muss für die Quato-Software dann wieder die Alten installieren. Es wird somit nichts am System verändert, was sowas bewirken würde. Könnte natürlich auch sein, dass dein Display genau einen Schwarzwert von 0.10 cd/m^2 hat, dann wäre das auch nicht weiter verwunderlich ;).
...mal ne ganz andere Frage: Was zum Geier willst du mit der Angabe deines "Dunkelraumkontrasts" anfangen? Das interessiert in der Praxis doch eh keine Sau und ist (je besser) ohnehin oft eher kontraproduktiv...?
Immerhin verschlucken die meisten Bildschirme bei maximalem Kontrast eben einige (aber in der Praxis) wichtige Graustufen...
Also was soll das "absolute minimal" Kontrast-Tuning nun werden? -Ein reiner Protzfaktor ohne effektive Aussage über die wichtigste, nämlich totale Bildqualtät?
Warum schaltest du das Gerät für eine solche Messung nicht einfach ganz ab?
Raumbeleuchtung/ natürliche Beleuchtung natürlich bitte auch nicht vergessen...
Dann hast du deine maximale Minimum-Helligkeit um auf deinen Maximalkontrast (wieder eingeschaltet bei voll aufgedrehter Helligkeit) zu kommen? -Dummerweise hast du in der Praxis wohl kaum etwas von dieser "Aussage", weil das vollkommen an der praxisrelevanten Gesamtleistung des Gerätes vorbei gehen dürfte...
Oder anders gefragt:
Ist für dich ein Lada der von der Klippe gestoßen wurde gleich "schnell" wie ein Porsche, der die 100Km/h in gleicher Zeit auf geradem Asphalt mit Vollgas absolviert?
ZitatOriginal von Andi
Installiere mal die in diesem Thread genannte Software ArgyllCMS und probiere es dann nochmal mit der Quato Software.
Unser Redakteur hat nämlich zuerst die ArgyllCMS Software installiert und erst danach die Quato. Bei Ihm hatte das nie mit den zwei Nachkommastellen geklappt, jetzt allerdings schon.
Hallo!
Ich habe mir jetzt die ArgyllCMS heruntergeladen und entzippt.
Da ist jedoch keine setup Datei vorhanden.
Wie soll ich das dann installieren?
Auf der Seite gibt es auch eine Installationsanleitung.
Nur leider ist die auf Englisch. Und da komm ich nicht ganz mit.
ArgyllCMS ist ein Kommandozeilen-Tool und wird nicht im eigentlichen Sinne installiert. Wenn du es also nicht vorhast, auch zu nutzen, dann wird dir das reine Kopieren der Dateien auf deinen Datenträger also nichts bringen (denn das ist schon der ganze Installationsvorgang). Was auf der ArgyllCMS-Homepage dann noch beschrieben wird, ist, wie man die ganzen Programme in die %PATH%-Umgebungsvariable von Windows unterbringt. Damit kann man dann über die Eingabeaufforderung von jedem Ordner aus die Befehle eingeben, und muss zum Aufrufen nicht immer erst in den Ordner wechseln, in dem die EXE-Datei letzendlich liegt.
Einzig die von Argyll mitgelieferten libusb-Treiber für dein Kolorimeter müssen im eigentlichen Sinne installiert werden. Das geht über den Gerätemanager in der Systemsteuerung. Dort wählst du die Eigenschaften des DTP94B unter USB-Controller aus und gehst auf Treiber aktualisieren. Dort wählst du dann den zu installierenden Treiber selbst aus und gibst als Quelle die INF-Datei für das DTP94 im libusb-Ordner von ArgyllCMS an. Im Anschluss ist schon alles erforderliche getan. Willst du wieder die alten Treiber für die Verwendung der Software von Quato installieren, musst du normalerweise nicht erst die CD einlegen. Windows merkt sich die verschiedenen Treiber selbst, und sie überschreiben sich auch nicht gegenseitig. Bei den verfügbaren Treibern sollte im Anschluss beides auftauchen, wenn du erneut auf Treiber-Installation gehst. Meckert er über eine fehlende Datei, dann schau erstmal, ob sie nicht vielleicht doch im system32-Ordner von Windows schon vorhanden ist.
Okay, ich hab das jetzt mal probiert.
Es kommt jedoch folgende Meldung:
Treiber für diese Plattform nicht vorgesehen.
Benutze Vista x64